Präsentation „Berufsfachschule 2 an der BBS Kirn“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Der Weg zum ABI 2013.
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Berufsbildende Schule Montabaur
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Herzlich willkommen!.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
SCHULFÄCHER.
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Willkommen zu dieser Versammlung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Paul-Gillet-Realschule plus
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen für die Stufe 12
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationen zum Übergang
Herzlich Willkommen!.
Herzlich Willkommen zum Elternabend
als zukünftige/n Erzieher/in!
Petra Lichtung, Leitung VAB
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Herzlich willkommen!.
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Herzlich Willkommen bei uns!
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Fragen bitte sofort!. Fragen bitte sofort! Probezeit endet am 15. Februar 2019 !! In allen Fächern mindestens 4 Punkte oder ein Fach 1-3 Punkte 
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
ABI 2019.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Informationen für die Stufe 12
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Das Wirtschaftsgymnasium
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
 Präsentation transkript:

Präsentation „Berufsfachschule 2 an der BBS Kirn“

Strukturierung der Präsentation: 1. Zielsetzungen / Abschluss 2 Strukturierung der Präsentation: 1. Zielsetzungen / Abschluss 2. Konkrete Umsetzung 2.1 Fachrichtungen 2.2 Dauer 2.3 Aufnahmevoraussetzungen 3. Kern-/Grundfächer 4. Abschlussarbeiten 5. Bestehen/Nichtbestehen 6. Rückfragen

1. Zielsetzungen / Abschluss * Zielsetzung im Rahmen der BF 2: Vermittlung von erweiterten Grundkenntnissen in den Kernfächern Berufsbildender Unterricht (BBU), Englisch, Mathe, Deutsch sowie in den Grundfächern * Erlangung des qualifizierten Sekundarabschlusses I (früher: „Mittlere Reife“)

2. Konkrete Umsetzung 2.1 Fachrichtungen * Wirtschaft und Verwaltung (WV) * Ernährung und Hauswirtschaft (EH) bzw. Gesundheit und Pflege (GP) * Technik (T)

2. Konkrete Umsetzung 2.2 Dauer * 1 Schuljahr (~ 11 Monate)

2. Konkrete Umsetzung 2.3 Aufnahmevoraussetzungen * Abschlusszeugnis BF 1: Gesamtnotendurchschnitt: mindestens 3,0 oder besser * Außerdem: Noten in den Kernfächern Englisch, Mathe, Deutsch: maximal eine „4“  E: 4, M: 3, D: 3  BF 2 – Schnitt erreicht!  E: 4, M: 4, D: 3  BF 2 – Schnitt nicht erreicht! * Sonderregelung: Schriftliche Nachprüfung in max. zwei Fächern am Ende der Sommerferien möglich!

3. Kern-/Grundfächer * Kernfächer: Berufsbildender Unterricht (BBU, z.B. Wirtschaft und Verwaltung) Englisch Mathe Deutsch * Grundfächer: Sozialkunde Religion Sport Wahlpflichtfach (WV: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, EH/GP: Biologie, T: Physik)

4. Schriftliche Abschlussarbeiten * Berufsbezogener Unterricht (BBU) (120 Minuten) * Englisch (120 Minuten) * Mathe (120 Minuten) * Deutsch (180 Minuten) * Doppelte Gewichtung der Abschlussarbeiten gegenüber anderen Klassenarbeiten  Beispiel: Deutsch: 1. KA: 2 (x1), 2. KA: 3 (x1), 3. KA: 4 (x1), Abschlussarbeit: 4 (x2) = 2 + 3 + 4 + 4 + 4 = 17 : 5 = 3,4 (Teilnote schriftliche Leistungen) Verrechnung: Teilnote schr. Leistungen / Teilnote mündl. Leistungen in Kernfächern im Gewichtungsverhältnis 2:1  Beispiel: Teilnote schriftlich 3,4 / Teilnote mündlich 3,0 = 3,4 + 3,4 + 3,0 = 9,8 : 3 = 3,27 = 3 (Gesamtnote Abschlusszeugnis)

5. Bestehen/Nichtbestehen Keine „5“ oder „6“ im Abschlusszeugnis  bestanden Eine „5“ im Abschlusszeugnis  bestanden Eine „5“ in Englisch (Kernfach) und eine „5“ in Sozialkunde (Grundfach), aber eine „2“ in Mathe (Kernfach) und eine „2“ in Sport (Grundfach)  bestanden Eine „5“ in Englisch (KF) und eine „5“ in Sozialkunde (GF), aber jeweils eine „3“ in Mathe (KF) und BBU (KF) sowie jeweils eine „3“ in Sport (GF) und in Religion (GF)  bestanden  Eine „6“ in Mathe (KF), aber eine „1“ in Deutsch (KF)  bestanden

5. Bestehen/Nichtbestehen  Zwei oder mehr„5en“ ohne Ausgleichmöglichkeit  nicht bestanden Beispiel: eine „5“ in Englisch und eine „5“ in Deutsch, in BBU eine „4“ und in Mathe eine „3“ Eine „6“ ohne Ausgleichsmöglichkeit  nicht bestanden Beispiel: eine „6“ in Mathe, eine „4“ in Deutsch, in BBU eine „3“ und in Englisch eine „3“ * Achtung!  Keine mündliche Nachprüfung möglich

6. Rückfragen * An dieser Stelle stehe ich Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung! 

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Holger Hufer (StR, D/Sk/G)