Präsentation „Berufsfachschule 2 an der BBS Kirn“
Strukturierung der Präsentation: 1. Zielsetzungen / Abschluss 2 Strukturierung der Präsentation: 1. Zielsetzungen / Abschluss 2. Konkrete Umsetzung 2.1 Fachrichtungen 2.2 Dauer 2.3 Aufnahmevoraussetzungen 3. Kern-/Grundfächer 4. Abschlussarbeiten 5. Bestehen/Nichtbestehen 6. Rückfragen
1. Zielsetzungen / Abschluss * Zielsetzung im Rahmen der BF 2: Vermittlung von erweiterten Grundkenntnissen in den Kernfächern Berufsbildender Unterricht (BBU), Englisch, Mathe, Deutsch sowie in den Grundfächern * Erlangung des qualifizierten Sekundarabschlusses I (früher: „Mittlere Reife“)
2. Konkrete Umsetzung 2.1 Fachrichtungen * Wirtschaft und Verwaltung (WV) * Ernährung und Hauswirtschaft (EH) bzw. Gesundheit und Pflege (GP) * Technik (T)
2. Konkrete Umsetzung 2.2 Dauer * 1 Schuljahr (~ 11 Monate)
2. Konkrete Umsetzung 2.3 Aufnahmevoraussetzungen * Abschlusszeugnis BF 1: Gesamtnotendurchschnitt: mindestens 3,0 oder besser * Außerdem: Noten in den Kernfächern Englisch, Mathe, Deutsch: maximal eine „4“ E: 4, M: 3, D: 3 BF 2 – Schnitt erreicht! E: 4, M: 4, D: 3 BF 2 – Schnitt nicht erreicht! * Sonderregelung: Schriftliche Nachprüfung in max. zwei Fächern am Ende der Sommerferien möglich!
3. Kern-/Grundfächer * Kernfächer: Berufsbildender Unterricht (BBU, z.B. Wirtschaft und Verwaltung) Englisch Mathe Deutsch * Grundfächer: Sozialkunde Religion Sport Wahlpflichtfach (WV: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, EH/GP: Biologie, T: Physik)
4. Schriftliche Abschlussarbeiten * Berufsbezogener Unterricht (BBU) (120 Minuten) * Englisch (120 Minuten) * Mathe (120 Minuten) * Deutsch (180 Minuten) * Doppelte Gewichtung der Abschlussarbeiten gegenüber anderen Klassenarbeiten Beispiel: Deutsch: 1. KA: 2 (x1), 2. KA: 3 (x1), 3. KA: 4 (x1), Abschlussarbeit: 4 (x2) = 2 + 3 + 4 + 4 + 4 = 17 : 5 = 3,4 (Teilnote schriftliche Leistungen) Verrechnung: Teilnote schr. Leistungen / Teilnote mündl. Leistungen in Kernfächern im Gewichtungsverhältnis 2:1 Beispiel: Teilnote schriftlich 3,4 / Teilnote mündlich 3,0 = 3,4 + 3,4 + 3,0 = 9,8 : 3 = 3,27 = 3 (Gesamtnote Abschlusszeugnis)
5. Bestehen/Nichtbestehen Keine „5“ oder „6“ im Abschlusszeugnis bestanden Eine „5“ im Abschlusszeugnis bestanden Eine „5“ in Englisch (Kernfach) und eine „5“ in Sozialkunde (Grundfach), aber eine „2“ in Mathe (Kernfach) und eine „2“ in Sport (Grundfach) bestanden Eine „5“ in Englisch (KF) und eine „5“ in Sozialkunde (GF), aber jeweils eine „3“ in Mathe (KF) und BBU (KF) sowie jeweils eine „3“ in Sport (GF) und in Religion (GF) bestanden Eine „6“ in Mathe (KF), aber eine „1“ in Deutsch (KF) bestanden
5. Bestehen/Nichtbestehen Zwei oder mehr„5en“ ohne Ausgleichmöglichkeit nicht bestanden Beispiel: eine „5“ in Englisch und eine „5“ in Deutsch, in BBU eine „4“ und in Mathe eine „3“ Eine „6“ ohne Ausgleichsmöglichkeit nicht bestanden Beispiel: eine „6“ in Mathe, eine „4“ in Deutsch, in BBU eine „3“ und in Englisch eine „3“ * Achtung! Keine mündliche Nachprüfung möglich
6. Rückfragen * An dieser Stelle stehe ich Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Holger Hufer (StR, D/Sk/G)