Mineralien: Eisenerze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Zeolithe.
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Florian Rottmair, Daniel Schuster
Lagerstätten.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Eine Sache, die uns alle angeht:
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Kohle Ein Referat von Maike Lenz und Sara Teixeira
Haben Sie heute schon trainiert?
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Das Galvanische Element
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrochemische Spannungsreihe
Die Reaktionsgleichung
Donator-Akzeptor- Prinzip
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Gewinnung von Metallen
Seltene Erden.
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Aluminium.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
1.6 Lernerfolgskontrolle 1
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Hochofenprozess Erze Abbau Transport Verarbeitung Hochofen Roheisen
Atomphysik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Rohstoff Rohstoffvorkommen (Weltmarktanteil 2003)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
Mineralien und Gesteine
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Vom Erz zum Stahl © Clemens Flatscher.
Stahl.
Silicium.
Ungerechte Landverteilung Wanderfeldbau Kleinbauern roden um ihre Familien zu ernähren Kleinbauern als Speerspitze der Agroindustrie.
Mineralwasser Österreichs
Mangan Mn 25 weißlich , , , Momo.
Mineralwässer Österreichs
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Vom Bauxit zum Aluminium
Aluminium und Al-Legierungen
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
VL Baumaterialien der Erde
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Moleküle-Viergewinnt
Elemente-Quiz.
Das Messer Das Messer ist ein Werkzeug, das zum Schneiden dient und aus einer Klinge sowie einem Griff besteht. Es zählt zu den wichtigsten Werkzeugen.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Mein Element heisst Platin
Mein Element heisst Kupfer
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Mineralien: Eisenerze

Arten von Eisenerz und ihre Haupteigenschaften Alle Eisenerze unterscheiden sich stark in ihrer mineralischen Zusammensetzung, dem Vorhandensein schädlicher und nützlicher Verunreinigungen. Die Bedingungen ihrer Bildung und schließlich der Eisengehalt.

Die Hauptmaterialien, die als Erz klassifiziert sind, können in mehrere Gruppen unterteilt werden: Eisenoxide, einschließlich Hämatit, Martit, Magnetit. Eisenhydroxide - Hydrogetit und Goethit; Silikate - Thuringitis und Chamosit; Carbonate - Stern und Stern.

Es gibt mehr als 200 Kategorien von Metallerzen auf der Welt, je nach Art der vorherrschenden Komponente. Wissenschaftler haben jedoch eine umfassende Klassifizierung ermittelt. Es ist kleiner, daher ist es viel praktischer. Die von allen Ländern allgemein anerkannte Standardklassifizierung von Metallerzarten sieht folgendermaßen aus: Schwarz Gefärbt Kostbar Selten

Eisenerz - Die Basis Eisenerz ist ein Gestein oder Vulkangestein, das eine große Menge an Metall in seiner Zusammensetzung aufweist, und seine Verarbeitung bei der Herstellung ist vorteilhaft. Mit anderen Worten, wenn der Stein weniger als 20% Eisen enthält, kann er nicht als Metallerz betrachtet werden. Es wird zum Schmelzen von Metallen verwendet - Stahl, Gusseisen, Legierungen.

Eisenerz wird auf drei Arten gebildet: Igneous; Metamorphismus; Sedimentär.

Moderne Metallproduktion aus Erz Erz ist ein Stein, in dem eine große Menge an Silikaten enthalten ist. Verwenden Sie einen elektromagnetischen Abscheider, um reichhaltige Steine und Gesteinsabfälle zu sortieren. Um Metall von Erz zu trennen, wird es in kleine Teile zerkleinert und mit Chemikalien verarbeitet. Diesen Vorgang nennt man Anreicherung.

Eisenerzbehandlung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Erz zu reinigen - durch magnetische Vorrichtungen, Säuren, durch die Vibrationsmethode, aber heute wird am häufigsten die Flotation angewendet. Verwenden Sie dazu schwere Flüssigkeiten und Suspensionen. Das Gefäß, in das das zerkleinerte Erz eingebracht wird, wird mit einer Lösung gefüllt und unter Druck mit einem großen Luftdruck beaufschlagt, wodurch das Metall mit dem Schaum aufsteigt und sich das Abfallgestein am Boden absetzt. Zum Schmelzen von Erzmetallen werden hohe Temperaturen benötigt, bei denen kleine Gesteinspartikel verbrannt werden.

Reinigung von NE-Erzen Nichteisenmetalle sind in der Natur viel seltener als Eisenmetalle. Sie können in schwere (Kupfer, Bronze, Blei, Nickel, Zink, Kobalt) und leichte (Titan, Aluminium, Magnesium) unterteilt werden. Eines der häufigsten Beispiele für Mineralien ist Aluminium. Bauxite und Nephelinerze werden verarbeitet, wobei Aluminiumoxid entsteht - ein weißes Pulver, das Stärke ähnelt. Seine chemische Zusammensetzung ist Al2O3. Reines Aluminium wird durch Elektrolyse erhalten, wenn das Molekül unter dem Einfluss eines gerichteten Stroms in Kationen - Al + und O- umgewandelt wird. Sie setzen sich an entgegengesetzt geladenen Elektroden ab und ergeben reines Aluminium.

Seltenere Metalle werden am häufigsten durch chemische und elektrolytische Verfahren erhalten. Sie sind Erzmineralien, aber ihre Gewinnung ist ein komplexer Prozess. Zum Beispiel Titan. In der Natur kommt es nur in Form von chemischen Verbindungen, Schwarzerz und anderen Gesteinen vor. Das Material, in dem Titan enthalten ist, heißt Ilmenit, es enthält auch Eisenoxid, das von welchen Rohstoffen ziemlich schwer abzutrennen ist. Zunächst geht es zum Schmelzen von Öfen zusammen mit Kohle, wo die Mischung in Gusseisen und Titandioxid aufgeteilt wird.

Erz und nichtmetallische Mineralien werden nach und nach abgebaut, sodass Wissenschaftler neue Wege entwickeln, um Rohstoffe für die Produktion zu gewinnen. Einige seltene Metalle werden durch Einwirkung chemischer Elemente synthetisiert, ihre Menge ist jedoch geringer als die der Steinbruch- und Bergbaumethode.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!!