VELA Niederbayern am 17. Mai 2019 in Ruhstorf Überblick über Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft Werner Eberl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Umsetzung der WRRL in Hessen
Tagungskalender Januar Februar März April.
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Zeit.
...ich seh´es kommen !.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Die Bundesrepublik Deutschland
Ackerbaustellenleiter-Tagung
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Implementierung von EQuL
Der Erotik Kalender 2005.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
In Ungarn ENERGIE SPAREN | MÜLL VERMEIDEN | RESSOURCEN SCHONEN
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuertermin- kalender.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Steuertermin- kalender
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
MONATE Ein Jahr hat 12 Monate..
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Deutsch-französischer Tag
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Flüchtlingssituation
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Das Jahr von Frau Pody.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Kabinettstisch im Kanzleramt
 Präsentation transkript:

VELA Niederbayern am 17. Mai 2019 in Ruhstorf Überblick über Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft Werner Eberl

Prozess zum Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft ab 2005 2005 Bereich 7 „aufgelöst“ Ersatz: Regierungsansprechpartner am AELF Landshut November 2011 zuständig für überregionale Planungen / vorher LfL 2013 Gruppe Landwirtschaft und Forsten GLF - Hochwasser 2018 April Regierungserklärung Oktober Bereich 6 eingerichtet Dezember Bereichsleiter 6, LLD Eberl 2019 Februar GLF-MA versetzt April LD Nowotny zum SGL 61 bestellt August FBZ – Mitarbeiter an Regierung versetzt Juristenstelle offen Ziel: mind. 3 Sachgebiete – Geschäftsgrundlage mit StMI Werner Eberl

Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aufbau der Landwirtschaftsverwaltung – 3-stufig Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seit 1.10.2018 Regierung von Niederbayern Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft ** 10,1 Ak in 2 Sachgebieten Führungsakademie * Landesanstalten 47 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat = Länder schließen sich zu einem neuen Staat zusammen. Die Länder behalten eigene Staatlichkeit. Aufgaben zwischen Bund und Ländern sind aufgeteilt. * Gemäß AFLV § 3, Abs. 2 unterstehen seit 1. Juli 2005 die ÄELF der FüAk in Personal-, Haushalts- und Förderangelegenheiten. ** Ämterverordnung-LM vom 16.10.18 regelt Fachaufsichtsbereiche der Regierungen ggü. ÄELF. Werner Eberl

Aufgaben zwischen Bund und Ländern sind aufgeteilt. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat = Länder schließen sich zu einem neuen Staat zusammen. Die Länder behalten eigene Staatlichkeit. Aufgaben zwischen Bund und Ländern sind aufgeteilt. * Ge Werner Eberl

Quelle: StMELF, Referat A 1 Werner Eberl

Personalstand Bereich 6 (Bayern 70 Ak) Funktionen Soll - Ak Namen AK - Ist Bereichsleiter 1,0 Eberl Teamassistenz MA 1 Jurist N. N. (Ende II. Quartal 2019) -- SG 60 3,45 MA 2 MA 3 0,7 MA 4 0,8 MA 5 SG 61 3,65 Nowotny, SGL MA 6 MA 7 MA 8 MA 9 0,5 Summe 10,1 9,7 GLF FBZ Werner Eberl

SG 60 Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft (Leitung LLD Eberl) Steuerung und Koordinierung der ÄELF (Fachaufsicht) Agrarstrukturelle Stellungnahmen (Problemfälle) Grundstückverkehrsgesetz (rd. 300 Fälle je KVB) (Mitte 2019: Änderung Bayer. Agrarstrukturgesetz) Wasserberatung (8 Wasserberater in Ndb.) Ernährungssicherstellung und –vorsorge - neues ESVG vom 4. April 2017 Stellungnahmen zu überregionalen Planungen bisher Regierungsansprechpartner Landwirtschaftliche Belange bei Wasser, Umwelt und Artenschutz Hochwasser bisher Gruppe Landwirtschaft und Forsten GLF Gewässerschutz (rd. 40 % rotes Gebiet in NB), Wasserpakt, Bewässerung Dialog mit Gesellschaft z. B. RP-Exkursion Biodiversität KEH Werner Eberl

SG 61 Ernährung, Bildung und Diversifizierung in der Land- und Hauswirtschaft (Leitung LD Nowotny) Meisterausbildung für Land- und Hauswirtschaft (rd. 60 konv. LW-Meister und 25 Öko; 25 Hauwirtschaftsmeisterinnen) bisher Fortbildungszentrum in Schönbrunn FBZ Mitte 2019: Änderung der Verordnung über Zuständigkeiten für die Berufsbildung in der Landwirtschaft und in der Hauswirtschaft (ZUSVBLH) Steuerung und Koordinierung der ÄELF (Fachaufsicht) Berufsausbildung (rd. 100 BGJ) Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) – Koordination der Programme ab 19/20 5 Landwirtschaftsschulen – Lehrerkoordination ab Schuljahr 19/20 Ernährungsbildung z. B. Junge Eltern Familien Gemeinschaftsverpflegung Diversifizierung z. B. Erlebnis Bauernhof Werner Eberl

Schnittstellen gesundheitsförderliche Kita- und Schulverpflegung Planfeststellungsverfahren Straßenbau und Baurecht Ernährungssicher-stellung und -vorsorge Grundstückverkehrs-gesetz und Jagd Verpflegung in Heimen Biogas und Bodenaushub Ausgleichsflächen Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat = Länder schließen sich zu einem neuen Staat zusammen. Die Länder behalten eigene Staatlichkeit. Aufgaben zwischen Bund und Ländern sind aufgeteilt. ROV und PfV Schiene und Energie z. B. 380 KV Gewässerschutz Hochwasser Bewässerung Tierwohl, ASP, CC Raumordnungs-verfahren z. B. B 15 neu, SüdOstLink Rechtsfragen Umwelt z. B. PfV Donau TA 1 Werner Eberl

Impulse für Niederbayern Wahrnehmung der Belange des Geschäftsbereichs (ohne Forsten und ländl. Entwicklung) in der Regierung – ressortübergreifender Ansatz Frühzeitige und gleichberechtigte Einbindung der Landwirtschaft in überregionale und raumbedeutsame Projekte Fachliche und juristische Unterstützung der ÄELF bei hoheitlichen Stellungnahmen, insbesondere bei schwierigen Einzelfällen Juristische Beteiligung bei Verwaltungsverfahren z. B. Grundstückverkehrsgesetz, Planungen, Bildung u. a. Signal für Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie / Wasserpakt Besondere Wertschätzung der Agrarbildung Werner Eberl

Überlegungen zum Prozess der weiteren Entwicklung des Bereichs 6 Rahmenbedingungen setzt das StMELF – Aufgaben / Strukturen Weiterentwicklung der Landwirtschaftsverwaltung hat Einfluss auf Ausbau des Bereichs 6 Vorstellungen von Frau StMin Kaniber Aufgabenüberprüfung und Personal-Sollplanung 2020-24 Optionen für Ausbau des Bereichs 6 Werner Eberl

Wir freuen uns auf eine kollegiale Zusammenarbeit Wir freuen uns auf eine kollegiale Zusammenarbeit ! Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft Werner Eberl