beruflicher Zusatzqualifikationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Advertisements

Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Eine neue Sprache lernen!
Cambridge – First Certificate of English
Französisch als 2. Fremdsprache
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Kurswahlen zur Oberstufe
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH.
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Berufliches Gymnasium
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Sprachen an der WI‘MO.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Französischunterricht an der THS
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Informationsabend 2. Fremdsprache
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Französisch an der Marienschule
Fremdsprachenzertifikat

Fremdsprachenzertifikat
Abendgymnasium Innerhalb von zwei Jahren zum Abschluss
der Beruflichen Gymnasien
ECDL Europäischer Computerführerschein
Russisch im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
beruflicher Zusatzqualifikationen
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
mit einer dualen Berufsausbildung
Gliederung der Oberstufe
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Reifeprüfung Information 2018/19.
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Basiskurs Betreuung
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
der Beruflichen Gymnasien
Eine Kooperation mit dem Land Kärnten „English as a Tool“
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Burggymnasium Friedberg
Gymnasium Hankensbüttel
TECHNIK.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
 Präsentation transkript:

beruflicher Zusatzqualifikationen Information Projektwoche 2020 15. – 26. Juni 2020 In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungsinstitut der Wirtschaftskammer (WIFI), mit dem Ausbildungszentrum West (AZW) sowie dem Einbeziehen von Fachleuten aus unserem Schulbereich ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern des 2. Jahrganges der Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement das Erwerben beruflicher Zusatzqualifikationen zu ermöglichen.  

Die unterschiedlichen Angebote werden an den Schulstandorten Lienz, St. Johann i. T., Rotholz, Landeck und Imst stattfinden. Die Unterbringung erfolgt in den Internaten. Kaution/Anzahlung: € 100,--  

Ablauf und Zeitplan zeitgleich an allen genannten Schulstandorten Termin: 15. – 26. Juni 2020 bei einzelnen Programmen eine zusätzliche dritte Woche (15.Juni – 3.Juli 2020) Abgabetermin der Auswahl bis spätestens Montag, 27.9.2019 beim jeweiligen Klassenvorstand Wahl nach Interesse, nicht nach Schulstandort (außer Pferdeprogramm)

Ausbildung zum Kneippinstruktor   Kursort: FSBHM Landeck/Perjen Ziel: Das Zertifikat zum Kneipp-Instruktor nach den 5 Säulen von Kneipp erwerben: Wasser – Heilkräuter- Lebensstil – Ernährung – Bewegung Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer Kosten: ca. € 80,--

Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen Kursort: FSBHM Landeck und evtl. LLA Lienz Ziel: Ergänzende Unterrichtsinhalte, die für den Abschluss der Zusatzqualifikation notwendig sind Dauer: 2 Wochen + 1 Reflexionstag nach Abschluss des 3. Jahrganges Voraussetzungen: nur für jene SchülerInnen, die sich für die Zusatzqualifikatoin „Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen“ entschieden verpflichtend Prüfungen: Teilprüfungen über einzelne Unterrichtsinhalte in den Projektwochen, Abschlussprüfung im 3. Jahrgang Kosten: € 370,00 & ca. € 30,00 Prüfungsgebühr

Käsekenner Kursort: LLA Weitau   Kursort: LLA Weitau Ziele/Inhalte : - Käseproduktion, Österreichische und internationale Käsesorten - Service und Präsentation von Käse - Getränkebegleitung zum Käse - Harmonielehre - Sensorik Teilnehmer: maximal 12 Prüfung: zertifiziertes Prüfungsverfahren an 2 Prüfungstagen (Juli 2020); Abschluss als zertifizierter Käsekenner/zertifizierte Käsekennerin Kosten: ca. € 150,--

Pferdewirtschaft Kursort: LLA Weitau   Kursort: LLA Weitau Ziel: Schülerinnen eine Basisausbildung im Bereich Pferdewirtschaft zu ermöglichen. Vorkenntnisse: keine Voraussetzung: keine Angst vor Pferden Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: max. 12 SchülerInnen Kosten: max. € 80,-- Prüfungen: Der Abschluss der Projektwochen erfolgt durch eine interne Leistungsfeststellung der gelehrten Inhalte.

Traktorführerschein – Gruppe F   Kursorte: LLA Rotholz, LLA St. Johann oder LLA Lienz Teilnehmer: max. 24 in St. Johann max. 20 in Lienz max. 20 in Rotholz max. 20 in Imst Dauer: 2 Wochen Kosten: werden von der jeweiligen Schule bekanntgegeben Rotholz = ca. € 250,-- Hinweis: enthalten sind 7 Fahrstunden Die Prüfungen finden teilweise außerhalb der Projektwochen statt!

Pferdetraining (für Schülerinnen die bereits Pferdewirtschaft in Weitau besuchen; Restplätze für Schülerinnen der anderen LLA‘s)   Kursort: LLA Weitau Ziel: Die Ausbildung des Pferdes verbessern Voraussetzung: Reiternadel oder Western Riding Certificate Teilnehmer: mindestens 6/maximal 12 Kosten: ca. € 100,-- + Einstellkosten, wenn man sein eigenes Pferd mitbringt.

Medizinische Assistenzberufe Ausbildung Basismodul   Kursort: LLA Imst Ziel: Die medizinischen Assistenzberufe (MAB) zu denen die Desinfektions-, Gips-, Labor-, Obduktions-, Operations-, Ordinations- und Röntgenassistenz zählen, gehören zu den gesetzlich normierten Gesundheitsberufen in Österreich. Das Berufsbild der MAB-Berufe ist definiert durch eine umfassende Assistenz des ärztlichen Personals. In den Projektwochen wird die Möglichkeit angeboten, das für alle 7 Assistenz- berufe gleiche Basismodul zu absolvieren Dauer: 3 Wochen (zusätzlich 29.6. – 3.7.2020) Kosten: ca. € 300,--

Fortsetzung: Medizinische Assistenzberufe Ausbildung Basismodul   Der/Die Absolvent/in des Basismodules … Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Gesundheitsberufe sowie deren Rechtsgrundlagen; Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen; hygienerelevante Maßnahmen im medizinischen Kontext; Kommunikation und Teamarbeit Patientendokumentation Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie kann ergonomische Prinzipien im Alltag anwenden hat einen Einblick in exemplarische ethische Spannungsfelder der Gesundheitsversorgung.

Francais pour le Tourisme   Kursort: LLA Imst/WIFI Imst Inhalt: Theoretischer Teil: Basiswortschatz; Basisgrammatik; Landeskunde Frankreichs und Info über die Kultur; Mündlicher und schriftlicher Spracherwerb; Rollenspiele und Gesprächssituationen Praktischer Teil: Französischer Abend; Kinobesuch; Exkursion zu einem französisch geführten Gastronomiebetrieb Das abwechslungsreiche Programm bietet erste Schritte in eine neue Fremdsprache. Es ermöglicht ein neues Land und dessen Kultur kennen zu lernen. Theorie und Praxis werden verknüpft und der Spracherwerb wird praktisch umgesetzt. Kosten: € 175,-- (inkl. Prüfungsgebühr) Sonstiges: es besteht 100%ige Anwesenheitspflicht Teilnehmerzahl 10 - 15

Wirtschaftsführerschein (EBC*L) Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L)   Kursort: LLA Rotholz Ziel: Erlangung des internationalen Zertifikates für Wirtschaftskompetenz EBC*L, Stufe A (www.ebcl.at); anerkannter Nachweis praxisnaher Wirtschaftskompetenz Dauer: 8 Unterrichtstage, je 1 Prüfungs-Vorbereitungstag bzw. Prüfungstag (Abschluss und Prüfung innerhalb der Projektwochen) Teilnehmer: mind. 12 Teilnehmer Kosten: ca. € 120,--

ich lerne mich verstehen und mögen“ Kreative Selbsterfahrung „Bunt, entspannt und selbstbewusst – ich lerne mich verstehen und mögen“ Kreative Selbsterfahrung Kursort: LLA Lienz Ziel: Lebensziele auf spielerische Art entdecken; Freude an der eigenen Gestaltungsfähigkeit; Frau sein – Körperbilder als Weg zur Freude; Entwicklung von Konfliktlösungen; Hilfe zum Stressabbau; die eigenen Kraftquellen entdecken; Atem- und Körperübungen zur Entwicklung von mehr Stabilität und Selbstsicherheit; Teilnehmer: mind. 14 Zertifikat: Teilnahmebestätigung Dauer: 2 Wochen Kosten: ca. € 320,--  

“Il turismo nel Tirolo con escursione nell` Alto Adige” Italienisch “Il turismo nel Tirolo con escursione nell` Alto Adige” Kursort: LLA Lienz Ziel: Die Schülerinnen werden an den Bereich Tourismus herangeführt; sie lernen sich schriftlich wie auch mündlich in italienischer Sprache auszudrücken. Ziel ist es, die Schülerinnen dazu zu befähigen, ein Buchungsgespräch führen und bestätigen zu können sowie eine Wegbeschreibung machen zu können. Eine Exkursion in den italienisch sprachigen Raum erfüllt den Zweck, von der Zielsprache in einem authentischen Umfeld umgeben zu sein und für sich selbst zu erkennen, wie gut man spontan damit umgehen kann. Prüfung: als Abschluss des Kurses Teilnehmer: mind. 10, max.16 (unbedingt mit Italienisch-Vorkenntnissen) Dauer: 2 Wochen Kosten: ca. € 160,-- (incl. Prüfungsgebühr)

Englisch – LCCI IQ Kursort: LLA Rotholz   Kursort: LLA Rotholz Ziel: Erwerb eines international, anerkannten Zertifikat in Geschäfts- englisch; Erlernen von praxisorientiertem „English for Business“, Spezialisierung der Kommunikationsfähigkeit unter Verwendung von Aufgaben aus dem wirklichen Geschäftsleben Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: mind. 12 Kosten: € 43,-- (LCCI-Stage 1)

Kräuter Vom Anbau zur Verwendung   Kursort: LLA Imst Ziele: Das Wissen und das Können um die vielseitigste der Produktionsrichtungen der Landwirtschaft vertiefen. Die Schüler und Schülerinnen werden befähigt, fach- kundig mit Kräutern im Anbau bei der Verwendung und kreativ in der Produktgestaltung zu arbeiten. Beurteilung: Präsentation der Unterrichtsergebnisse Gruppe: max. 12 Schülerinnen und Schüler Dauer: 2 Wochen Kosten: ca. € 80,00