Mein Schulort Fürstenwerder
Gliederung Geographie Geschichte von Fürstenwerder Freizeit Zahlen und Fakten
Geschichte von Fürstenwerder 1319 erstmals urkundlich erwähnt wohn und Arbeitsorten von Handwerken und Ackerbürgern voreinst Vorstenwerder - Vorsten Werder ca.750 Einwohnern
Geschichte von Fürstenwerder brandenburgischer Grenzort zu Mecklenburg im Mittelalter verlachendes Stadtreich von 1902 bis 1978 Endstation einer Bahnstrecke zwischen Prenzlau und Straßburg fürstenwerder gehört seit 1.November 2001 die Gemeinde Nordwestuckermark
Geschichte von Fürstenwerder örtliche Wirtschaftsleben Fürstenwalders wird vom klein Gewerbe Handwerk Landwirtschaft geprägt ortskern ist kleinstädtisch geprägt 1.200 Meterlang Stadtmauer ursprünglich drei Stadttoren Woldeker und Berlinertor enthalten mitte das 13 Jahrunderts errichte Stadtkirche Woldeker tor
Geographie eiszeitliche gerate hüglige grund- und Erdmoränenlandsaft nordwestliche Uckermark zwischen dem Dammsee und dem Großensee im äußersten Norden des Naters Uckermakische Seen im Süden der Pamensee Südwesten Waldgebiet Kecker mit dem 127 meterhohen Splettberg
Freizeit ausgeschlachtete Rad und Wanderwege Heimatstube Rundweg Geschichte Spaziergang (2 km) Heimatstube - erfassen - und präsentieren Kulturgut - dachdecker und Ziegler, das Schuhmacher, Tischler oder Fischhandwerk - backstube auf dem Hof
Freizeit Kunst - maler - keramik - holzgestaltung - bildhauer Abwechslungsreiche Touren (Radrundweg ,Sprudelsteine „ackermärkischer Radrundweg“ oder „Gutshrrenradtour“
Zahlen und Fakten Bäckerei Ihlenfeldt Fleischerei Bode Ihr Kaufmann Fürstenwerder (mit Postagentur) Buchladen und Antiquariat Nils Graf Eiscafé