Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Advertisements

Eine tickende Zeitbombe Tagungsort
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Einladung zur Fachtagung
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Nieren - Transplantationskonferenz
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
7. Neonatologie Symposium
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Gynäkologie und Geburtshilfe 2012
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
München Veranstalter Organisation + Anmeldung
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Vorwort Programm Programm Sauerländer Pflegekongress
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Aktuelle phoniatrische Standards
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Pädiatrische Rheumatologie zusammen mit dem
Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung
Praktische Anwendung des I S A R
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
InnoGESO Innovations- und Demografie- management in Gesundheits- und Sozialberufen 23. März :00 – 17:00 Uhr Pasadenaallee 4, Ludwigshafen Universität.
Bild Die Sächsische Gesellschaft für Urologie e.V. lädt ein zum: Sächsischen Urologentag Dresden, 11. September 2015 Veranstaltungsraum 1.158/59, Haus.
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Evangelisches Krankenhaus Hochstift Worms Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.
Klinik für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Gynäkologisches Tumorzentrum
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Wissenschaftliches Programm
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
IG BAU Region Sachsen Anhalt Thüringen Sachsen
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Klinik für Nuklearmedizin Haupteingang Rämistrasse 100
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
am Universitätsklinikum Dresden
„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September Uhr Torgelow.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Leitung: Gabriele Scheuerer
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Einladung 4. «Expanding our knowledge in challenging lymphomas»
Einladung zum Lunch-Symposium
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
ADVOS – Ein neues „tool“ für die Intensivmedizin –
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
 Präsentation transkript:

Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim ANMELDUNG TAGUNGSORT EINLADUNG Nutzen Sie gerne die folgende E-Mailadresse für Ihre Anmeldung: veranstaltungen-geriatrie@umm.de Alternativ können Sie sich auch per Fax (0621/383-2182) unter Angabe Ihrer persönlichen Daten anmelden. Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer und RbP - Registrierung beruflich Pflegender beantragt. Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie gerne Sonja Walter Sekretariat PD Dr. med. Heinrich Burkhardt Universität Heidelberg-Medizinische Fakultät Mannheim Geriatrisches Zentrum 68165 Mannheim sonja.walter@umm.de Tel.: 0621 383-5981 Stadthaus N1 – Bürgersaal Zentrum Mannheim – Paradeplatz 68161 Mannheim Anreise Öffentliche Verkehrsmittel Mit den Linien 1-7 bis zur Haltestelle „Paradeplatz“. (Die Linien 1, 3, 4 und 5 starten vom Bahnhof Mannheim). Vom Paradeplatz aus erreichen Sie zu Fuß - in ca. 100 m, südwestlich Richtung Kunststraße - das Stadthaus N1. Autobahn/kostenpflichtige Parkplätze Über die Autobahnen A5, A6, A61 und A656: Folgen Sie der Beschilderung Richtung Mannheim-Zentrum, Barockschloss, Paradeplatz. Parkhaus N1, 68161 Mannheim Parkhaus N2, 68161 Mannheim (Weitere umliegende Parkhäuser verfügbar). Besuchen Sie bitte auch unsere Informationsstände. Wir danken dem Sozial- und Integrationsministerium und u. g. Firmen für ihre finanzielle Unterstützung: Titel, Name, Vorname: Institution: E-Mailadresse:   Die Geriatrie in Baden-Württemberg: Bedarfe und Chancen 28. Landesgeriatrietag Baden-Württemberg in Mannheim 23. Oktober 2019 Leitung: PD Dr. med. Heinrich Burkhardt Chefarzt der Sektion Altersmedizin Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim

GRUSSWORT PROGRAMM PROGRAMM 13.15 Uhr Medikamentöse Therapie bei geriatrischen Patient/*innen mit Herzinsuffizienz PD Dr. med. Philipp Bahrmann Apaglesion Elisabethenstift Darmstadt 13.45 Uhr Geriatrische Onkologie – die Rolle des Assessments Prof. Dr. med. Dr. rer. physiol. Gerald Kolb St. Bonifatius Hospital, Lingen 14.15 Uhr Multimorbidität und Polypharmazie PD Dr. med. Heinrich Burkhardt Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim 15:00 Uhr P A U S E 15.45 Uhr Team-basierte Strategien in der akut- geriatrischen Delir-Versorgung Claudia Eckstein, M.A. Pflegewissenschaft, Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg 16.15 Uhr Depression und Suizidalität im Alter – gerontologische Standpunkte Dr. theol. Uwe Sperling, Dipl. Gerontologe 16.30 Uhr Geriatrisch-gerontologische Expertise in der kommunalen Altenarbeit – Erfahrungen und Potentiale Anne Stöhr, Gerontologin (FH) 17.00 Uhr E N D E Ab 09.30 Uhr Registrierung 10.00 Uhr Eröffnung und Grußwort PD Dr. med. Heinrich Burkhardt Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Grußwort N.N. der Stadt Mannheim Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes Geschäftsführung der Universitätsmedizin Mannheim Manne Lucha Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg M U S I K 10.30 Uhr Position der Kostenträger AOK Baden-Württemberg Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes der AOK 11.00 Uhr Position der LAG Prof. Dr. med. Jürgen Bauer LAG-Vorsitzender Apaglesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg 11.30 Uhr Position des Landesseniorenrates Prof. Uwe Bähr Vorsitzender des Landesseniorenrates 12.00 Uhr M I T T A G S P A U S E Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des des Landesgeriatrietages, Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Geriatrie, gerne heiße ich Sie zum 28. Landesgeriatrietag in der Quadratestadt Mannheim willkommen. Die geriatrischen Einrichtungen in Baden-Württemberg können auf eine über 20-jährige gute Tradition und erfolg- reiche Arbeit insbesondere im Bereich der geriatrischen Rehabilitation und Frührehabilitation im Krankenhaus zurückblicken. Hier haben Sie viel dazu beigetragen die bedarfsgerechte Versorgung älterer Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und auch weiter zu entwickeln. Dennoch stehen die geriatrischen Einrichtungen in einem zunehmend dynamischer werdenden Umfeld der medizi- nischen Versorgungsstrukturen vor der Aufgabe, künftige Tätigkeitsfelder zu beschreiben und sich zu eröffnen. Insbesondere die transsektorale Arbeit stellt dabei eine große Herausforderung dar. Traditionell bietet der Landesgeriatrietag am Vormittag ein Forum für die aktuelle gesundheitspolitische Entwicklung rund um das Geriatriekonzept Baden-Württemberg. Der Nachmittag ist vorgesehen, ausgewählte Arbeitsfelder darzustellen. Dies reicht von klassischen geriatrischen Themen wie Multimorbidität bis zur interdisziplinären Interaktion mit anderen Bereichen in der Medizin wie z. B. der geriatrischen Onkologie. Ferner wird das geriatrische Zentrum Mannheim über eigene Erfahrungen zur trans- sektoralen Arbeit und kommunalen Altenarbeit berichten. Ich hoffe auf einen anregenden Tag mit vielen positiven Impulsen, lebendigen Diskussionen und viel Gelegenheit zum Meinungsaustausch, aus dem wir gestärkt in unseren Arbeitsalltag zurückkehren können. Herzlich Willkommen in Mannheim! PD Dr. med. Heinrich Burkhardt Chefarzt Sektion Altersmedizin der II. Medizinischen Klinik