Ihr erster Arbeitstag im AAW!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Arbeitssicherheit Lagerlogistik
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung
Sicherheitsunterweisung im Referat Sicherheitstechnik vom ????
Sicherheitsunterweisung
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Erste Hilfe Sonja Matich Ersthelfer WSI / ZNN.
Arbeitsschutzbelehrung
Sicherheitsbelehrung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Das Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen zählt zu den gefährlichen Arbeiten
Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
HINWEISE FÜR BETRIEBSFREMDE
Fachhochschule Südwestfalen
Brandschutz für Senioren
Brandschutz in unserem Betrieb.
Zur Info-Veranstaltung Arbeitssicherheit
Brandschutzvortrag.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Unterweisung Allgemeine Arbeitssicherheit
Verhalten im Brandfall
Jährliche Brandschutzunterweisung
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
Allgemeine Sicherheitsunterweisung bei der CAU
Information betriebliche Ersthelfer
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Jährliche Brandschutzunterweisung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Brandschutz in der Wohnung
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Unterweisung nach ArbSchG
Alarmplan (Firmenname)
Brandsicherheitsdienst
Verhalten im Brandfall
Schülerbetriebspraktikum
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Schulung und Information
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Brandschutzmaßnahmen Dozententag 20
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 3 Elektrische Maschinen und Anlagen.
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Elektrische Maschinen und Anlagen
 Präsentation transkript:

Ihr erster Arbeitstag im AAW! Erstunterweisung Ihr erster Arbeitstag im AAW! Was Sie als „Neuling“ wissen sollten !

Herzliches Willkommen im AAW Es war eine gute Entscheidung von Ihnen, für uns und mit uns zu arbeiten!!!

Erstunterweisung INHALT: Ihre Ansprechpartner Wichtige Standorte und Rufnummern Gefährdungen vermeiden Festgestellte Mängel Zutritts- und Aufenthaltsverbote Allgemeine Hinweise und Verhaltensregeln Erlaubnisscheine Persönliche Schutzausrüstung Kennzeichnung Verhalten im Brandfall Verhalten bei Unfällen Meldewege beim Unfall In dieser Unterweisung werden Sie über folgende Fakten zum Thema Erstunterweisung informiert!

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im AAW Arbeitssicherheit

Worum geht es uns? wir wollen, dass Sie erfolgreich arbeiten, dazu benötigen Sie Informationen, die Ihre persönliche Arbeitssicherheit und die Ihrer TeilnehmerInnen gewährleisten hilft.

Grunddokumente der Arbeitsicherheit für Ihre Tätigkeit Arbeitsschutzgesetz der BRD, Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, insbesondere die BGV A1, Arbeitssicherheitskonzeption des AAW.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im AAW Unterlageneinsicht ist über die Geschäftsstellenleitung möglich.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im AAW Was Sie wissen müssen !!!

Der sichere Weg ins Berufsleben Erstunterweisung Der sichere Weg ins Berufsleben Ihre Ansprechpartner im AAW: Telefon: GeschäftsstellenleiterIn:Mustermann 012345/7890 Vorstand: Herr Weste/ Roser 012345/7890 Was Sie mit SICHERHEIT, als Neuling im Unternehmen, WISSEN müssen! Durchgangsarzt: Herr/Frau Mustermann siehe www.lvbg.de Betriebsarzt: Herr Dr. Wolters (ab 1/05) 012345/7890 Sicherheitsfachkraft: Herr Dr. Lohwasser 012345/7890 Maßnahmeverantwortliche: 012345/7890 Ersthelfer im Bereich: Herr/Frau Mustermann 012345/7890 Sicherheits- beauftragter im Bereich: Herr/Frau Mustermann 012345/7890

Der sichere Weg ins Berufsleben Erstunterweisung Der sichere Weg ins Berufsleben Wo befindet sich der nächste Feuerlöscher Notausgang Weitere wichtige Informationen die Sie als Neuling im Unternehmen WISSEN müssen! Verbandskasten in Ihrem Bereich? Wichtige Rufnummern: Notarzt: 12345 D-Arzt: 12345 Krankenhaus: 12345 Feuerwehr: 12345 Rettungsdienst: 12345

Gefährdungen vermeiden Erstunterweisung Gefährdungen vermeiden Sie sind verpflichtet, für sich selbst und für Ihre Kollegen, die von ihrer Arbeit betroffen sind, nach Ihren Möglichkeiten für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sorgen sowie gemäß der Unterweisung und Weisung der Geschäftsstellenleitung zu handeln. Sie haben insbesondere Mobiliar, Geräte, Arbeitsmittel, Transportmittel und sonstige Arbeitsmittel sowie Schutzvorrichtungen und die Ihnen zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung (für AAW GmbH) bestimmungsgemäß zu verwenden. ArbSchG §15

unverzüglich zu melden! Festgestellte Mängel Erstunterweisung wenn Sie über die notwendige Fachkunde verfügen, sonst sind festgestellte Mängel und Gefahren unverzüglich zu melden! Festgestellte Mängel Beseitigen Sie Mängel und Gefahren sofort, Mängel bzw. Gefahren sind z. B. defekte Arbeits- oder Transportmittel, z. B.: defekte Isolationen an Leitungen Absturz- und Stolperstellen, Notausgang zugestellte Noteinrichtungen. ArbSchG §16; BGV A1

Zutritts- und Aufenthaltsverbote Erstunterweisung Zutritts- und Aufenthaltsverbote Schwenkbereich Gefahrenbereich im Fahr- und Schwenkbereich von Fahrzeugen sowie ortsverändlichen Arbeitsmaschinen, Sie dürfen sich nicht an gefährlichen Stellen aufhalten, insbesondere nicht (gilt insbesondere für Praktikums-besuche und PSA) in unübersichtlichen Verkehrs- und Transportbereichen sowie unter schwebenden Lasten. Sie dürfen Einrichtungen nicht unbefugt betreten; Betriebsteile nicht betreten, wenn dadurch eine Gefahr für andere Beschäftigte entsteht. BGV A1

Allgemeine Hinweise und Verhaltensregeln Erstunterweisung Allgemeine Hinweise und Verhaltensregeln Der Genuss von Alkohol und anderen Rauschmitteln ist untersagt bzw. die Tätigkeit unter deren Einfluss! Das Rauchen ist nur in gekennzeichneten Bereichen erlaubt! Handyverbot

Für folgende Tätigkeiten brauchen Sie einen Erlaubnisschein: Erstunterweisung Zusätzliche Hinweise Arbeiten in Behältern und engen Räumen Schweiß-, Schneid-, Trennschleif-, Brenn- und Lötarbeiten Einsteigen in Zucker- bzw. Pelletsilos zur Restentleerung Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Arbeiten an Leitungen mit Gefahrstoffen und heißen Medien Für folgende Tätigkeiten brauchen Sie einen Erlaubnisschein:

Persönliche Schutzausrüstung Erstunterweisung Sie ist grundsätzlich für den Gebrauch durch eine Person bestimmt. Persönliche Schutzausrüstung Durch Wartungs-, Reparatur- und Ersatzmaßnahmen sowie durch ordnungsgemäße Lagerung trägt der Arbeitgeber dafür Sorge, dass die PSA während der gesamten Benutzungsdauer gut funktioniert und sich in einem hygienisch einwandfreien Zustand befindet. Das Unternehmen stellt Ihnen ihre individuell passende PSA zur Verfügung. PSA PSA-BV

Sie leiten und weisen Ihnen den richtigen Weg. Erstunterweisung Kennzeichnung Sie leiten und weisen Ihnen den richtigen Weg. Kennzeichnungen im Betrieb sind notwendig, vorgeschrieben und Sie müssen sie beachten. Sie zeigen allgemeine und besondere Gefahren an, sowie Hinweise, Gebote und Verbote. Kurz: Wir bekommen es zu tun mit Verbotszeichen Warnzeichen Gebotszeichen Rettungszeichen Brandschutzzeichen BGV A8

Einige wichtige Kennzeichen Erstunterweisung Verbotszeichen Warnzeichen Kennzeichnung Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Einige wichtige Kennzeichen Nicht abstellen oder lagern Warnung vor einer Gefahrstelle Warnung vor schwebender Last Nicht schalten Gebotszeichen Brandschutzzeichen Allgemeines Gebotszeichen Brandmelder Schutzkleidung benutzen Feuerlöschgerät Einrichtung z. Brandbekämpfung Gehörschutz benutzen Rettungszeichen Gefahrensymbole Erste Hilfe Ätzend Notdusche Gesundheitsschädlich Sammelstelle Explosionsgefährlich BGV A8

Verhalten im Brandfall Erstunterweisung WO geschah es? WAS geschah? WIE VIELE Verletzte? WELCHE Art von Verletzungen WER meldet? Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren, Brand melden, Alarm auslösen In Sicherheit bringen Gefährdete Personen warnen Hilflose mitnehmen Türen schließen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen (Sammelplatz aufsuchen) Aufzüge nicht benutzen Feuerleitern benutzen Auf Anweisungen achten Erste Hilfe leisten Sachgerechte Lagerung Verbände anlegen Zuspruch Sonstige Hilfeleistung Löschversuch unternehmen Feuerlöscheinrichtungen benutzen

Verhalten bei Unfällen Erstunterweisung Verhalten bei Unfällen WER meldet? WAS ist passiert? WO ist es passiert? WIE VIELE Verletzte? Ruhe bewahren, Unfall melden Erste Hilfe leisten Absichern der Unfallstelle Versorgung des Verletzten Verletzten nicht alleine lassen Weitere Maßnahmen Einweisung der Rettungsdienste Nicht vergessen! Auch kleinere Verletzungen, die nicht zu Ausfallzeiten führen, sind in ein Verbandbuch einzutragen! Verbandbuch

Meldeweg bei Betriebsunfällen/Wegeunfällen Erstunterweisung Meldeweg bei Betriebsunfällen/Wegeunfällen Meldeweg Erste Hilfe/Sanitäter Werksarzt Krankentransport Werksarzt oder Hausarzt ärztliche Versorgung D-Arzt Krankenhaus Weiterbehandlung Unfall im oder zur Ausbildungs- einrichtung (Schule) Sie informieren den unmittelbaren Vorgesetzten und/oder die Personal- abteilung Vorgesetzte veranlasst Unfalluntersuchung Maßnahmen Sie informieren Ihre Ausbildungs- einrichtung