Vorlagen und Anleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Tagungskalender Januar Februar März April.
Die Jahreszeiten all images ©
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Die Regeln der Stunde: Wir arbeiten fleißig und aktiv;
1- Wie viele Jahreszeit gibt es? Vier. Zwei. Fünf.
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Die Jahreszeiten und das Wetter
Vier Jahreszeiten Р.Н.Молчанова учитель немецкого языка
Die Jahreszeiten inDeutschland
Das Jahr Und die Jahreszeit.
Zeit.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Sommer.
Sommer Geidy Juks 10a.
...ich seh´es kommen !.
DRAUßEN IST BLÄTTERFALL Das obst Das gemüse.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
August September Oktober Juli Juni November Der Sommer Der Herbst
Цель: СовершенствованиеСовершенствование лексико-грамматических навыков и умений Формирование социокультурнойФормирование социокультурнойкомпентенции.
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
“In der Stadt ist nun Winter”
Der Erotik Kalender 2005.
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Wetter und Jahreszeiten
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Meine Höhepunkt durch das Jahr
Es war einmal eine Mutter mit vielen Kindern
Wie ist das Wetter? A B C D Aleksi Tuomas Aarni +35°C 1 Otto Kalle Rene 2 Eero + 7 °C Risto.
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
...ich seh´es kommen !.
Feste und Traditionen.
Пори року Jahreszeiten. Das Feld ist weiß, auf Flüssen Eis. Es weht der Wind. Wann ist das, Kind? im Winter.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Die Jahreszeiten Учитель иностранного языка МБОУ «Титовская основная общеобразовательная школа» Брянского района Исакова Галина Евгеньевна.
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Unsere Erde.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Die Jahreszeiten. Es gibt vier Jahreszeiten:der Winter,der Fruhling,der Sommer,der Herbst.
Temporale Präpositionen
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
A’jiniyaz atındag’ı NMPI Shet tilleri kafedrası
Mechow für Freunde Eindrücke in Bildern
Wochentage, Monate, Kalender
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Bezirk:Hadshygabul Schule : № 1 Fach : Deutsch Klasse : 6
MONATE Ein Jahr hat 12 Monate..
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Heute ist der 21 Februar. Heute ist Freitag..
Erstellt und bebildert von Nemo
Die Jahreszeiten all images ©
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Das Jahr von Frau Pody.
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
komsilva ...aktiv für den Wald Ihre Ansprechpartner Waldbesitzerinnen
lernen Zukunft Weg bereiten miteinander komsilva Erbe Fürsorge
 Präsentation transkript:

Vorlagen und Anleitung KomSilva Falt-Kalender Vorlagen und Anleitung Vorlage in zwei Varianten: Kalenderstart Januar Kalenderstart Juli Druck in DinA5 Folderformat achtseitig (inkl. 2mm Beschnittrand), Wickelfalz

KomSilva Falt-Kalender Start Januar

Kalender für Waldbesitzende und Waldfreunde Juli August September www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de Ergänzen Sie Ihre Webpage Juli August September Oktober November Dezember Fügen Sie Ihr Logo ein 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Tipp: Kontrolle auf Käferbäume 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Tipp: An Barbara Kirschzweige in die Vase für blühende Weihnachten. Diese Texte können Sie ändern Ferien im Wald Ihr Wald ist ein Abenteuer, nehmen Sie Kinder oder Enkel mit, entdecken Sie gemeinsam den Wald. Warme Stube Gutes Brennholz liefern vor allem Buche und Eiche. Aber Holz ist oft zu wertvoll für den Ofen: Häuser, Möbel, Papier - Holz kann mehr! Ergänzen Sie wichtige Termine Diesen Titel können Sie ändern Mein Wald im Wandel der Jahreszeiten Wenn's um Wald geht... ...finden Sie Rat und Tat bei Ansprechpartnern vor Ort: Ihre staatliche Förstbehörde, Ihr Forstwirt- schaftlicher Zusammenschluss, forstliche Unternehmer und andere helfen weiter. Diese Farbe können Sie ändern Diese Texte können Sie ändern Pilze! Lecker? Giftig? Die ersten Pilze wachsen auf dem Waldboden. Sammeln Sie nur solche, die Sie sicher kennen. Oh Tannenbaum Frohe Weihnachten! Seit dem 19. Jhd. ist es Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Diese Farbe Können Sie ändern Wild im Wald Von Oktober bis Januar ist Jagd- saison. Jetzt ist zudem eine gute Zeit, um Pflanzschutz und Zäune zu prüfen. Diesen Titel können Sie ändern Kalender für Waldbesitzende und Waldfreunde Tipp: Kontrolle auf Käferbäume

Mein Wald im Jahresgang www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de Januar Februar März April Mai Juni Mein Wald im Jahresgang Jede Jahreszeit gibt dem Wald ein eigenes Gesicht. Jeder Monat hält eine andere Besonderheit oder Aufgabe bereit. Das Jahr beginnt mit der Holzernte. Durch die Entnahme alter Bäume kommen wieder Sonnenstrahlen auf den Boden. Wärmeliebende Insekten und Pflanzen fühlen sich jetzt wohl. Junge Bäumchen, im Frühjahr oder Herbst gepflanzt oder aus natürlicher Verjüngung, bekommen genug Raum und das Licht, das sie zum Wachsen brauchen. Der Kreislauf beginnt neu. Die Pflege des Waldes hilft dem Bestand, Wind und Wetter standzuhalten. Gepflegte Wälder überstehen Stürme und Schädlinge - gleichzeitig gewinnen wir Menschen den immer wieder nachwachsenden Rohstoff Holz. Holz ist wertvoll - zum Verbrennen meist viel zu schade. Wir wohnen in Holzhäusern nachhaltig, gesund und fühlen uns wohl. Möbel aus Holz sind oft einzigartige Kunstwerke. Ohne Holz hätten wir kein Papier, aber auch viele Stoffe, Kleber und Co haben ihren Ursprung in unseren Wäldern. Außerdem verdanken wir dem Privatwald und den 2 Millionen Waldbesitzenden einen grünen Erholungsort, einen Naturraum, der uns mit Wasser und frischer Luft versorgt und uns schützt. Die Waldbesitzer stehen in ihren Aufgaben nicht allein: Staatliche Forstbehörden, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, forstliche Dienstleister, Unternehmer u. a. helfen gerne weiter. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. Tipp: Kontrolle auf Käferbäume Tipp: Ein Spaziergang im Winterwald wirkt Wunder für Herz und Seele Pflanz-Saison Im Frühjahr und im Herbst ist die beste Zeit zu pflanzen. Informieren Sie sich, welche Baumarten bei Ihnen gut wachsen. Holzerntezeit! Die Holzernte mit Harvester oder der Motorsäge ist nun im vollen Gang. Der Forst schützt die Böden. Vorsicht Käfer! Ab Temperaturen über 16,5°C schwärmen Borkenkäfer. Wichtig ist jetzt die regelmäßige Kontrolle auf befallene Bäume. Der Wald blüht. Buschwindröschen, Lärchensporn und Bärlauch zeigen Blüten. Aber auch die Bäume legen los, wie Ahorn oder Eiche. Besonders wertvoll! Ende des Winters werden Submissionen veranstaltet: Die wertvollsten Stämme erzielen bei der Versteigerung hohe Preise. Möbel, Furnier, Instrumente, Kunstwerke und Co entstehen daraus. Alle Vöglein sind schon da! Biotopbäume sind wichtig für den Wald. Jetzt im Frühsommer nisten in alten Spechthöhlen viele Vögel. Biotopbäume bieten Futter und Schutz. Tipp: Ostereier im Wald suchen macht Spaß! Meine forstlichen Ansprechpartner vor Ort:

KomSilva Falt-Kalender Start März

Kalender für Waldbesitzende und Waldfreunde September Oktober November www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de September Oktober November Dezember Januar Februar 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Tipp: An Barbara Kirschzweige in die Vase für blühende Weihnachten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Tipp: Ein Spaziergang im Winterwald wirkt Wunder für Herz und Seele Warme Stube gutes Brennholz liefern z.B. Buche und Eiche. Aber Holz ist oft zu wertvoll für den Ofen: Häuser, Möbel, Papier - Holz kann mehr! Mein Wald im Wandel der Jahreszeiten Wenn's um Wald geht... ...finden Sie Rat und Tat bei Ansprechpartnern vor Ort: Ihre Förstbehörden, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Unternehmer und Co helfen weiter. Holzerntezeit! Die Holzernte mit Harvester oder der Motorsäge ist nun im vollen Gang. Der Forst schützt die Böden. Oh Tannenbaum Frohe Weihnachten! Seit dem 19. Jhd. ist es Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Besonders wertvoll! Ende des Winters werden Submissionen veranstaltet: Die wertvollsten Stämme erzielen bei der Versteigerung hohe Preise. Möbel, Furnier, Instrumente, Kunstwerke und Co entstehen daraus. Wild im Wald Oktober - Januar ist Jagdsaison. Jetzt ist im Bestand eine gute Zeit, um Pflanzschutz und Zäune zu prüfen. Kalender für Waldbesitzende und Waldfreunde Tipp: Kontrolle auf Käferbäume

Mein Wald im Jahresgang www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de März April Mai Juni Juli August Mein Wald im Jahresgang Jede Jahreszeit gibt dem Wald ein eigenes Gesicht. Jeder Monat hält eine andere Besonderheit oder Aufgabe bereit. Das Jahr beginnt mit der Holzernte. Durch die Entnahme alter Bäume kommen wieder Sonnenstrahlen auf den Boden. Wärmeliebende Insekten und Pflanzen fühlen sich jetzt wohl. Junge Bäumchen, im Frühjahr oder Herbst gepflanzt oder aus natürlicher Verjüngung, bekommen genug Raum und das Licht, das sie zum Wachsen brauchen. Der Kreislauf beginnt neu. Die Pflege des Waldes hilft dem Bestand, Wind und Wetter standzuhalten. Gepflegte Wälder überstehen Stürme und Schädlinge - gleichzeitig gewinnen wir Menschen den immer wieder nachwachsenden Rohstoff Holz. Holz ist wertvoll - zum Verbrennen meist viel zu schade. Wir wohnen in Holzhäusern nachhaltig, gesund und fühlen uns wohl. Möbel aus Holz sind oft einzigartige Kunstwerke. Ohne Holz hätten wir kein Papier, aber auch viele Stoffe, Kleber und Co haben ihren Ursprung in unseren Wäldern. Außerdem verdanken wir dem Privatwald und den 2 Millionen Waldbesitzenden einen grünen Erholungsort, einen Naturraum, der uns mit Wasser und frischer Luft versorgt und uns schützt. Die Waldbesitzer stehen in ihren Aufgaben nicht allein: Staatliche Forstbehörden, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, forstliche Dienstleister, Unternehmer u. a. helfen gerne weiter. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. Tipp: Kontrolle auf Käferbäume 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Tipp: Kontrolle auf Käferbäume Pflanz-Saison Im Frühjahr und im Herbst ist die beste Zeit zu pflanzen. Informieren Sie sich, welche Baumarten bei Ihnen gut wachsen. Ferien im Wald Ihr Wald ist ein Abenteuer, nehmen Sie Kinder oder Enkel mit, entdecken Sie gemeinsam den Wald. Vorsicht Käfer! Ab Temperaturen über 16,5°C schwärmen Borkenkäfer. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle auf befallene Bäume. Der Wald blüht. Buschwindröschen, Bärlauch und Lärchensporn blühen. Aber auch die Bäume legen los, wie Ahorn oder Eiche. Pilze! Lecker? Giftig? Die ersten Pilze kommen aus dem Boden. Sammeln Sie nur solche, die Sie sicher kennen. Alle Vöglein sind schon da! Biotopbäume sind wichtig für den Wald. Jetzt im Frühsommer nisten in alten Spechthöhlen viele Vögel. Biotopbäume bieten Futter und Schutz. Tipp: Ostereier im Wald suchen macht Spaß! Meine forstlichen Ansprechpartner vor Ort:

KomSilva Falt-Kalender Start Mai

Kalender für Waldbesitzende und Waldfreunde November Dezember Januar www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de November Dezember Januar Februar März April 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Tipp: Ein Spaziergang im Winterwald wirkt Wunder für Herz und Seele Tipp: An Barbara Kirschzweige in die Vase für blühende Weihnachten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. Warme Stube gutes Brennholz liefern z.B. Buche und Eiche. Aber Holz ist oft zu wertvoll für den Ofen: Häuser, Möbel, Papier - Holz kann mehr! Pflanz-Saison Im Frühjahr und im Herbst ist die beste Zeit zu pflanzen. Informieren Sie sich, welche Baumarten bei Ihnen gut wachsen. Mein Wald im Wandel der Jahreszeiten Holzerntezeit! Die Holzernte mit Harvester oder der Motorsäge ist nun im vollen Gang. Der Forst schützt die Böden. Der Wald blüht. Buschwindröschen, Bärlauch und Lärchensporn blühen. Aber auch die Bäume legen los, wie Ahorn oder Eiche. Oh Tannenbaum Frohe Weihnachten! Seit dem 19. Jhd. ist es Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Besonders wertvoll! Ende des Winters werden Submissionen veranstaltet: Die wertvollsten Stämme erzielen bei der Versteigerung hohe Preise. Möbel, Furnier, Instrumente, Kunstwerke und Co entstehen daraus. Kalender für Waldbesitzende und Waldfreunde Tipp: Ostereier im Wald suchen macht Spaß!

Mein Wald im Jahresgang www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de www.ihrewebpage.de Mai Juni Juli August September Oktober Mein Wald im Jahresgang Jede Jahreszeit gibt dem Wald ein eigenes Gesicht. Jeder Monat hält eine andere Besonderheit oder Aufgabe bereit. Das Jahr beginnt mit der Holzernte. Durch die Entnahme alter Bäume kommen wieder Sonnenstrahlen auf den Boden. Wärmeliebende Insekten und Pflanzen fühlen sich jetzt wohl. Junge Bäumchen, im Frühjahr oder Herbst gepflanzt oder aus natürlicher Verjüngung, bekommen genug Raum und das Licht, das sie zum Wachsen brauchen. Der Kreislauf beginnt neu. Die Pflege des Waldes hilft dem Bestand, Wind und Wetter standzuhalten. Gepflegte Wälder überstehen Stürme und Schädlinge - gleichzeitig gewinnen wir Menschen den immer wieder nachwachsenden Rohstoff Holz. Holz ist wertvoll - zum Verbrennen meist viel zu schade. Wir wohnen in Holzhäusern nachhaltig, gesund und fühlen uns wohl. Möbel aus Holz sind oft einzigartige Kunstwerke. Ohne Holz hätten wir kein Papier, aber auch viele Stoffe, Kleber und Co haben ihren Ursprung in unseren Wäldern. Außerdem verdanken wir dem Privatwald und den 2 Millionen Waldbesitzenden einen grünen Erholungsort, einen Naturraum, der uns mit Wasser und frischer Luft versorgt und uns schützt. Die Waldbesitzer stehen in ihren Aufgaben nicht allein: Staatliche Forstbehörden, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, forstliche Dienstleister, Unternehmer u. a. helfen gerne weiter. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. Tipp: Kontrolle auf Käferbäume 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Tipp: Kontrolle auf Käferbäume Tipp: Kontrolle auf Käferbäume Ferien im Wald Wald ist ein Abenteuer, schnappen Sie Kinder oder Enkel, entdecken Sie gemeinsam den Wald. Wenn's um Wald geht... ...finden Sie Rat und Tat bei Ihren forstlichen Ansprechpartnern vor Ort. Lassen Sie sich fachkundig Beraten und unterstützen. Vorsicht Käfer! Ab Temperaturen über 16,5°C schwärmen Borkenkäfer. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle auf befallene Bäume. Pilze! Lecker? Giftig? Die ersten Pilze kommen aus dem Boden. Sammeln Sie nur solche, die Sie sicher kennen. Alle Vöglein sind schon da! Biotopbäume sind wichtig für den Wald. Jetzt im Frühsommer nisten in alten Spechthöhlen viele Vögel. Biotopbäume bieten Futter und Schutz. Wild im Wald Oktober - Januar ist Jagdsaison. Jetzt ist im Bestand eine gute Zeit, um Pflanzschutz und Zäune zu prüfen. Meine forstlichen Ansprechpartner vor Ort: