“Der Geist, der stets verneint…”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personalpronomen. Personalpronomen - Übungen: Das Mädchen möchte etwas trinken. ______ bestellt Orangensaft. Er Sie Es Es Der Stift ist alt. _______ schreibt.
Advertisements

Deutsch November 2006.
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
HEIKLE SITUATIONEN AUFRÄUMEN  DEN BUS NEHMEN  DAS TAXI BESTELLEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  AUFSTEHEN  DIE WÄSCHE WASCHEN  KOPFHÖRER.
TRENNBARE VERBEN.
“W” Wörter Welche = which Was für = what kind of Was = what
Neue Fragen 1.
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
Komparation von Adjektiven und Adverbien
Angela Merkel ist überfahren worden und kommt direkt in den Himmel.
Strong Simple Past Verbs
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Nominativ, ackusativ, dativ, genitiv
Kein oder nicht ???.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Ein Adjektiv, viele Endungen
3.
Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà.
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Abendliches Treffen.
Definite and indefinite articles
Die Welt Das Land Der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
IV Dativ - Präpositionen
Lied von Jonny Hill.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Negation By Susan Ma.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Das Perfekt Die Vergangenheit.
Düzenli Fiiller / Regeläßige Verben
Was bringt die Zukunft? deutschdrang.com
Der Geburtstag Komm Mit! 1 Kapitel 11.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Sprechen Was machst du in deiner Freizeit? Wann und wo?
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Adjectivendungen GRM 314.
DATIV I write a letter. Ich schreibe einen Brief
Deklination der Adjektive
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Wenn n Means “when” in the sense of “whenever” n can mean “if” but we won’t deal with that now n usually present or future n past only if it happened repeatedly.
“W” Wörter Welche = whichWas für = what kind of Was = whatWann = when Woher = where fromWarum = why Wo = whereWomit = with what Wohin = where toWer = who.
S CHRITTE 1 L EKTION 7 P ERFEKTUM Autor: Mgr.Marcela Smutková.
Dr.philol. Karine Laganovska. der (ein, mein, ihr …) Nom. der (ein, mein, ihr …) Mann Gen. des (eines, meines, ihres) Mannes Dat. dem (einem, meinem,
 Weil Ich konnte nicht kommen, weil ich krank  war.  Wenn/als Ich besuche immer meinen Freund, wenn ich in Leipzig bin.  Ich besuchte meinen Freund,
PARTIZIP II СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ. 1. Der Lehrer fragt die Schüler: " Habt ihr alle Übungen... ?" a) verstehen b) verstanden c) versteht.
Adjektiv-Endungen nach der-Wörtern: Wiederholungsspiel
Guten Tag, Kinder!.
Adjective Endings after der-words
Titel der Filme Aus :
HAST DU FABIAN GESEHEN?.
Ohne Sprachen geht es nicht!
Wann hast du das gemacht?
Stolpersteine der deutschen Sprache
Verben der Ortsänderung
Deutsch für alle Mein Tag - Grammatik Herr Waleed.
Deutsch für alle Grammatik Herr Waleed.
noch nicht, kein...mehr, usw.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Angela Merkel ist überfahren worden und kommt direkt in den Himmel.
Grammatik START NEU 1.-3.Lektion
MODAL-PARTIKELN.
Etwas gut erzählen.
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
Alltagsroutine – Present Tense
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

“Der Geist, der stets verneint…” Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S. 110-113 Negation

Goethe, Faust: Studierzimmer Ich bin der Geist, der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, Ist wert, dass es zugrunde geht; Drum besser wär’s, dass nichts entstünde. So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz das Böse nennt, Mein eigentliches Element. Mephistopheles

Negation (im Allgemeinen) nicht – für fast alles (gewöhnlich nicht für Substantive) Kein – für [ein oder nichts +] Substantive – etwas Unbestimmtes andere Negationen: noch nicht, noch kein, noch nie, nicht mehr, kein mehr, u.a.m.

Kein = “ein-Wort” Mask. Fem. Neut. Plu. Nom kein keine Gen keines keiner Dat keinem keinen Akk

Negation des “Unbestimmten” Ist das ein Auto? Trinken Sie Milch? Haben Sie einen Film gesehen? Ja, das ist ein Auto. Nein, das ist kein Auto. Ja, ich trinke Milch. Nein, ich trinke keine Milch. Ja, ich habe einen Film gesehen. Nein, ich habe keinen Film gesehen.

nicht oder kein? Beruf Nationalität Religion politische Partei Meine Frau ist nicht / keine Sozialdemokratin. Unsere neuen Freunde sind nicht / keine Amerikaner. Er ist kein / nicht Rechtsanwalt, sondern Apotheker.

nicht oder kein? Sprachen Ich spreche Deutsch. Ich spreche nicht/ kein Deutsch. Sprichst du Englisch? Nein ich spreche nicht / kein Englisch.

nicht: für fast alles andere 1. kommt nach: Verb: Die Sonne scheint nicht. direkten & indirekten Objekten: Ich gebe Ihnen das Geld nicht. Ich habe es meiner Mutter nicht geschickt. Adverbien der spezifischen Zeit: heute, jetzt, um 3 Uhr u.s.w. Die Kinder gehen heute nicht zur Schule. Meine Frau kommt um 1 Uhr nicht nach Hause.

nicht: für fast alles andere 2 2. kommt vor: Predikat-Adjektive und Substantive: Unser Smart-Car ist nicht rot. Angela ist nicht Ärztin. Adverbien von Ort: (wo? oder wohin?) Ich bleibe nicht zu Hause Ich bin nicht in das Zimmer gegangen. Adverben der nicht-spezifischen Zeit: oft, immer u.s.w. Ich schlafe nicht viel aber ich bin nicht oft müde. “End-Field”-Elemente Ich kann nicht schlafen. Meine Freunde kommen nicht vorbei. Wir haben gestern nicht gearbeitet.

Andere Negationen: Ist Angela schon hier? Nein, Angela ist noch nicht hier!

Andere Negationen 2: noch / kein mehr Gibt es noch Schokolade? Nein, es gibt keine Schokolade mehr.

Andere Negationen 2: noch / nicht mehr Ist die Hauptstadt von der BRD noch Bonn? Nein, sie ist nicht mehr Bonn, sondern Berlin.