SATZAKZENTUIERUNG Hervorhebung einzelner Wörter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NACH HAUSE ZU HAUSE.
Advertisements

die wollten musizieren, machten sich auf den Weg,
Powerpoint Jeopardy haben Word Order
Zu Hause Nach Hause.
Wortarten.
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Was mache ich heute?: Lösung
“Ein Genius verabschiedet sich”
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Wortstellung / Word Order
ei/ai, eu/äu, au Hört und lest mit: ei-Laute: der Preis; der Mai
Wiederholung und Übungen für das Midterm
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Lesen und verstehen Hier geht’s los!.
Kennst du die Zeiten? Futur I Präsens Futur II Perfekt Plusquamperfekt
Der Arbeiter im Weinberg
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
Vater von Vier von Margitta. Ein Mann hatte sechs Kinder, und er war sehr stolz über seine Leistung.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Zum Nachdenken und Fühlen°°°.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Relativsätze Nominativ
Klassenfahrt Harz.
Meine Traumschule Каминская Наталья Анатольевна.
Meine Schule Wir lernen nicht für die Schule, wir lernen für das Leben.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Elternabend Donnerstag,
Heute lernen wir: Wiederholung Lektionen 17/18. Der, die, oder das? Hebt eure Cusinairestäbe hoch!
Was möchten Sie trinken?
Vergangenheitsform des Konjunktiv II

Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
verbinden wichtige Informationen
Kapitel 3 Jeopardy StammbaumAls, wenn, wann Das Fahrrad Relativpronomen Wünsche!Bitten!
A SO A WITZ.
Personen: Julian, Romea, Besitzer einer Wüstchenbude TV-Moderatorin.
Die 13 Rentiere und der Kobold
WORTSTELLUNG.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ein Brief von Gabriel García Márquez
7. Vorlesung Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Gabriel Garcia Marquez
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
S. 9 Übung C - Grid Infinitiv Familiar Plural.Fam. Formal anrufen Ruf an! Ruft an! Rufen Sie an!
Kannst du morgen zu meiner Party kommen?
A SO A WITZ.
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Alltägliche Unterrichtssprache
Mein Arbeitstag. Ich helfe gern zu Hause
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
2x haben, heißen, 2x kommen, machen, 2x sein, wohnen, wünschen 01. Fräulein Müller aus Mannheim. 02. Sie seit 3 Monaten in Köln. 03. Ihr Vorname Ingrid.
Deutsch (der Grundkurs)
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Bingo - Über Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen Was habt ihr alles in der letzten Woche gemacht? Beispiel: A: Hast du gestern Musik gehört? B: Ja.
Sommerferien Es waren einmal vier Freunde : Max, Laura, Lucas und Anna. Es war Sommer. Die Woche ging vorbei und es war Wochenende. Die vier Freunde wussten.
Weihnachtsspiel.
DEUTSCH IN DER SCHULE.
Stolpersteine der deutschen Sprache
geht/ geht nicht! gerecht & ungerecht „Zukunft “ „Meinung?“
Deutsch 6. primärstufe.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Fragewörter  beenden Beispiel: Wer ist das? - Das ist Herr Schneider.
Grammatik START NEU 1.-3.Lektion
WORTAKZENT DES DEUTSCHEN
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
Alltagsroutine – Present Tense
Grammatik/Wortschatz
 Präsentation transkript:

SATZAKZENTUIERUNG Hervorhebung einzelner Wörter in der Äußerung, wobei den HAUPTAKZENT immer nur ein Wort trägt.

Kontrastiv-emotionale Akzentuierung Was versteht man unter diesem Akzentuierungstyp? Was ist das Gegenteil der sog. kontrastiv-emotionalen Akzentuierung? Führen Sie bitte Beispiele an!

Kontrastiv-emotionale Akzentuierung Die kontrastiv-emotionale Akzentuierung heißt anders: emphatischer Akzent (akcent emfatyczny)

Psychologisches Prädikat In jedem Satz kommt nur ein Hauptakzent vor, der auf das Wort fällt, das der Träger der wichtigsten Information ist. Alle anderen Wörter sind dem Hauptinformationsträger untergeordnet. Der Junge ist nach ´´Hause gekommen. Das ist das Kind meiner ´´Freundin.

Beispiel: Wir reden mit eurem ´´Vater Unterstreichen Sie das Hauptakzentwort. Bestimmen Sie ggf. den Nebenakzent. Beispiel: Wir reden mit eurem ´´Vater Ich rede. Ich rede laut. Ich rede sehr laut. Ich rede mit Anna. Ich rede laut mit Anna und Frank.

Lösung Ich ´´rede. Ich rede ´´laut. Ich rede ´´sehr laut. Ich rede mit ´´Anna. Ich rede laut mit Anna und ´´Frank.

Unterstreichen Sie das Hauptakzentwort Er gab dem Vater das Buch. Er arbeitet fleißig. Er ist gut erzogen.

Lösung Sie gab dem Vater das Buch. Er arbeitet fleißig. Sie ist gut erzogen.

1. Sie gab dem Vater das Buch. Die Regeln 1. Sie gab dem Vater das Buch. Bei mehreren Ergänzungen wird die letzte Ergänzung zum Verb betont. 2. Er arbeitet fleißig. Adverbialbestimmungen werden betont, da sie als Ergänzungen zum Verb aufzufassen sind. 3. Sie ist gut erzogen. Der Akzent liegt auf dem Partizip II, nicht auf der Adverbialbestimmung (okolicznik)

Unterstreichen Sie das Hauptakzentwort und begründen Sie Ihre Wahl Er benimmt sich gut. Er zog sich aus und schlief bald ein. Er steht nur ungern auf.

Die Regeln Er benimmt sich gut. Er zog sich aus und schlief bald ein. Er steht nur ungern auf.

Ergänzungen zum Substantiv Das letzte Wort der Gruppe wird am stärksten betont 1. der starke August August der Starke 2. der stolze Albrecht Albrecht der Stolze 3. das väterliche Haus Haus des Vaters 4. eine gut angekommene Sendung 5. das Haus am Berge

Pausierung Pausierung (Zeichen /) ist die Gliederung einer Äußerung in sinnvolle Abschnitte mit Hilfe von Pausen. Je langsamer das Sprechtempo, desto größer die Zahl und Länge der Pausen.

Pausierung Pausierung hat nicht nur einen stilistischen Wert, sondern erfüllt auch die bedeutungsunterscheidende Funktion.

Pausierung Muster: so nich so heute nicht morg abends nicht morgens Das nicht das: das, / nicht das vs. das nicht, /das so nich so heute nicht morg abends nicht morgens Cola nicht Limo um fünf nicht um vier

Rhythmisierung (rhythmische Muster) Durch die Aufeinanderfolge von akzentuierten und nichtakzentuierten Silben entstehen rhythmische Muster. Für den deutschen Rhythmus ist der große Gegensatz zwischen den Akzentsilben und den sie umgebenden nichtakzentuierten Silben charakteristisch.

Grüß Peter, bis Morgen, Gehst du schon Grüß Peter, bis Morgen, Gehst du schon?, ich muss los, Wiedersehn, Dann mach's gut!, Warte noch!, keine Zeit! bam-ba-ba ba-bam-ba ba-ba-bam

Bibliographie Stock, E./Hirschfeld, U. (1996): Phonotek. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Morciniec, N./Prędota, S. (2005): Podręcznik wymowy niemieckiej. Hirschfeld, U./ Reinke, K./ Eberhard, S. (2007): Phonotek intensiv. Aussprachetraining.