Tempus: die Zeitformen frei nach www.mein-deutschbuch.de
Vergangenheit Gegenwart Zukunft -------------------------------------X--------------------------> Perfekt -mündlich -informell -sein/haben + Partizip II ich habe gesungen Präteritum -schriftlich -formell -regelmäßig/ unregelmäßig ich sang Präsens ich singe Futur I - mit werden ich werde singen Futur II + sein/haben + Partizip II ich werde gesungen haben Plusquam- perfekt -sein/haben im Präteritum + Partizip II ich hatte gesungen -e -en -st -t
Präsens
Präsens - was jetzt passiert: Peter sitzt in der Badewanne und spielt. - was früher begonnen hat und bis jetzt andauert Ich wohne seit 12 Jahren in Maryland. - was für immer gilt Der Planet Erde hat einen Mond. - was in der Zukunft passiert (mit Zeitangabe) Im Dezember schreiben wir das Sprachdiplom. (http://www.mein-deutschbuch.de; Zeitformen)
Präsens regelmäßige Verben = schwache Verben - Stamm + Endung Endungen Stamm: das Wort ohne die Infinitivendung: sitzen wohnen haben schreiben
regelmäßige Verben gehen arbeiten sitzen lächeln 1ps -e gehe arbeite Stamm in d,t,n,m + e in s,ß,z,x - s in ln - e gehen arbeiten sitzen lächeln 1ps -e gehe arbeite sitze lächle 2ps -st gehst arbeitest sitzt lächelst 3ps -t geht arbeitet lächelt 1pp -en 2pp 3pp
regelmäßige Verben Verben wie arbeiten: antworten; atmen; begegnen; beobachten; bilden; bitten; finden; gründen; heiraten; mieten; öffnen; rechnen; reden; retten; trocknen; warten; zeichnen Verben wie sitzen: beweisen; heizen; mixen; reisen; rei ßen; reizen; setzen; Verben wie lächeln: googeln; klingeln; und sammeln;
Präsens unregelmäßige Verben = starke Verben - Stamm + Endung - mit Stammvokalwechsel in 2ps & 3ps - e ➔ i (helfen: du hilfst, er hilft) - e ➔ ie (lesen: du liest, er liest) - a ➔ ä (fahren: du fährst, er fährt) - au ➔ äu (laufen: du läufst, er läuft)
Präsens unregelmäßige Verben Verben wie helfen: brechen, erschrecken, essen, fressen, geben, gelten, messen, nehmen (abnehmen, zunehmen), quellen, schmelzen, sprechen, stechen, sterben, treffen, treten, verderben, vergessen, werfen. Verben wie lesen: befehlen, empfehlen, geschehen (3ps), sehen, stehlen Verben wie fahren: blasen, fangen (anfangen), graben, halten, laden (einladen), lassen, schlafen (ein-, ausschlafen), schlagen, tragen, wachsen, waschen Verben wie laufen: saufen
Präsens unregelmäßige Verben Hilfsverben sein haben werden wissen 1ps bin habe werde weiß 2ps bist hast wirst weißt 3ps ist hat wird 1pp sind 2pp seid habt werdet wisst 3pp
modifizieren die Bedeutung des Verbs Präsens Modalverben modifizieren die Bedeutung des Verbs Ich spreche Deutsch. (Angabe einer Tatsache) Ich kann Deutsch sprechen. (Angabe einer Fähigkeit) Das Modalverb hat die Personenendung Das Modalverb steht in V-2 Das Hauptverb ist im Infinitiv Das Hauptverb steht am Satzende
Modalverben können dürfen wollen sollen mögen ö➔a ü➔u ü➔a o➔i 1ps müssen dürfen wollen sollen mögen möchten* ö➔a ü➔u ü➔a o➔i 1ps kann-- muss-- darf-- will-- soll-- mag-- möchte 2ps kannst musst darfst willst sollst magst möchtest 3ps 1pp möchten 2pp könnt müsst dürft wollt sollt mögt möchtet 3pp *möchten ist eine Konjunktivform von mögen
Trennbare Verben Präfix + Verb Der Zug fährt. Der Zug fährt ab. Das Verb hat die Personenendung Das Verb steht in V-2 Das Präfix steht am Satzende Der Zug muss bald abfahren. Das Modalverb hat die Personenendung Das Modalverb steht in V-2 Das Hauptverb im Infinitiv steht am Satzende
Perfekt
Perfekt mündlich informell -abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit (Gestern habe ich eine Pizza gebacken.) -erreichter Zustand (Das Kind ist aufgewacht.) - das Hilfsverb sein/haben im Präsens mit Personenendung steht in V-2 - das Hauptverb im Partizip II steht am Satzende
Ich habe meine Hausaufgaben gemacht. Hast du im Sommer gearbeitet? ge + Stamm + t/et 1. Regelmäßige Verben: Ich habe meine Hausaufgaben gemacht. Hast du im Sommer gearbeitet? 2. Verben in -ieren: Gestern habe ich lange telefoniert. 3. unregelmäßige Verben: Wir haben viel gegessen und getrunken. 4. gemischte Verben: Ich habe die Antwort nicht gewusst. Stamm + t ge + Stamm + en, (Vokalwechsel) ge + Stamm + t Vokalwechsel
Perfekt Präfix + Partizip (ge- in der Mitte) 5. trennbare Verben Am Wochenende habe ich mein Zimmer aufgeräumt. Am Wochenende bin ich spät aufgestanden. 6. nicht trennbare Verben Am Wochenende habe ich meine Großeltern besucht. Ich habe dich nicht verstanden. Präfix + Partizip (kein ge-)
Perfekt 5. Verben mit sein: a. Ortsveränderung Nach der Schule bin ich nach Hause gegangen. Im Sommer sind wir nach Deutschland geflogen. b. Zustandsveränderung Was ist hier passiert? Meine Großmutter ist letztes Jahr gestorben. c. sein/bleiben/werden Wir sind lange in der Schule gewesen. Wir sind lange in der Schule geblieben. Im Sommer ist Thomas 17 geworden.
Verbklasse Form Beispiel 1. regelmäßige Verben ge + Stamm + t/et gemacht, gearbeitet, gebadet, gezeichnet... 2. Verben in -ieren Stamm + t studiert, passiert, repariert, telefoniert... 3. unregelmäßige Verben ge + Stamm + en manche mit Vokalwechsel gebacken, gegessen, gefunden, gelesen, genommen, getrunken... 4. gemischte Verben (Vokalwechsel aber -t) ge + Stamm + t mit Vokalwechsel gebracht, gedacht, gekannt, genannt, gerannt, gewusst 5. trennbare Verben Präfix + Partizip (Präfix+ge+Stamm+t/en) angehört, aufgeräumt... abgefahren, aufgestanden... 6. nicht trennbare Verben (Präfix+Stamm+t/en) kein ge! besucht, erklärt, versucht... ertrunken, verstanden... 7. Verben mit sein a. Ortsveränderung b. Zustandsveränderung c. sein/bleiben/werden a. geflogen, gegangen b. passiert, gestorben c. gewesen, geblieben, geworden
Unregelmäßige Verben muss man auswendig lernen: Stammformen: 3ps Präsens - 3ps Präteritum - 3ps Perfekt sein: er ist, er war, er ist gewesen lesen: er liest, er las, er hat gelesen fahren: er fährt, er fuhr, er ist gefahren
Übungen zum Perfekt Übungen http://www.mein-deutschbuch.de/ -Grammatik -Verben -Zeitformen -Perfekt
PLUSQUAMPERFEKT
Plusquamperfekt -gibt die Vergangenheit wieder, die vor dem Präteritum / Perfekt geschehen war und die für die Handlung im Präteritum / Perfekt wichtig ist. Nachdem ich dich angerufen hatte, habe ich meine Hausaufgaben gemacht. Du warst schon nach Hause gefahren, als ich die die Email mit den Hausaufgaben bekam. - das Hilfsverb sein/haben im Präteritum mit Personenendung steht in V-2 - das Hauptverb im Partizip II steht am Satzende
Präteritum
Präteritum schriftlich formell - das Hauptverb im Präteritum mit Personenendung steht in V-2 Goethe lebte viele Jahre in Weimar.
Präteritum regelmäßige Verben = schwache Verben - Stamm + t + Personenendung Stamm in d,t,n,m + e kaufen arbeiten 1ps t-e kaufte arbeitete 2ps t-est kauftest arbeitetest 3ps 1pp t-en kauften arbeiteten 2pp t-et kauftet arbeitetet 3pp
Präteritum unregelmäßige Verben = starke Verben - Stamm mit Vokalwechsel - Personenendung wie Modalverben kommen gehen essen 1ps -- kam ging aß 2ps -st kamst gingst aßest 3ps 1pp -en kamen gingen aßen 2pp -t kamt gingt aßt 3pp
Hilfsverben im Präteritum sein haben werden 1ps -e war hatte wurde 2ps -est warst hattest wurdest 3ps 1pp -en waren hatten wurden 2pp -et wart hattet wurdet 3pp
Modalverben im Präteritum können müssen dürfen wollen sollen mögen 1ps t-e konnte musste durfte wollte sollte mochte 2ps t-est konntest musstest durftest wolltest solltest mochtest 3ps 1pp t-en konnten mussten durften wollten sollten mochten 2pp t-et konntet musstet durftet wolltet solltet mochtet 3pp
andere wichtige Verben im Präteritum wissen denken gehen kommen fahren bringen lassen 1ps t-e wusste dachte ging kam fuhr brachte ließ 2ps t-est wusstest dachtest gingst kamst fuhrst brachtest ließt 3ps 1pp t-en wussten dachten gingen kamen fuhren brachten ließen 2pp t-et wusstet dachtet gingt kamt fuhrt brachtet 3pp
Übungen zum Präteritum http://www.mein-deutschbuch.de/ -Grammatik -Verben -Zeitformen -Präteritum
Futur
Futur wenn man von der Zukunft spricht: - Präsens + Zeitangabe, die Zukunft anzeigt Nächsten Sommer fliege ich nach Deutschland. - Zukunft mit dem Hilfsverb werden Ich werde nächsten Sommer nach Deutschland fliegen.
Futur Zukunft mit Modalverb: das Hilfsverb werden steht in V-2; das Hauptverb im Infinitiv und das Modalverb im Infinitv stehen am Satzende. Präsens: Ich muss für das Sprachdiplom viel lernen. Zukunft: Ich werde für das Sprachdiplom viel lernen müssen.