Adjektive Wortschatz GS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Advertisements

Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Wörter mit b ganz leicht
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Siegbert Rudolph Persen
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Gerade und ungerade Zahlen
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
26 Plus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
11 Zehnerzerlegungsblitz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
27 Minus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Einmaleins-Blitz gemischt
13 Zehnerzerlegung zum Aufwärmen
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Wörter mit b ganz leicht
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Ungewöhnliche Rechnungen, die aber zum Denken und Kombinieren anregen.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Maus im Glück
Lesen mit Wiederholungen 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Manchmal reichen zwei Zeilen!
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Kurze Wörter richtig betonen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Wortanfang
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten Nomen bestimmen
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Multiplizieren oder dividieren?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
11 Zehnerzerlegungsblitz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Kurze Wörter nicht verwechseln
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
 Präsentation transkript:

Adjektive Wortschatz GS Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen Adjektive Wortschatz GS Siegbert Rudolph Nomen der Grundschule Bedienung: Präsentationsmodus starten Auf die Nomen klicken Bei Klick auf andere Wortarten kommt ein Hinweis Beenden: Escape-Taste drücken Nächste Seite ...\Verschiedene Deutsch-Übungen\Wortarten bestimmen - Adjektive Wortschatz GS.pptm - Seite 1

Klick auf die Adjektive! Wortart bestimmen Klick auf die Adjektive! alt J 1/15 grün J 5/15 lernen L die Sonne sonne L Wie ist es? Wie ist es? Was tut es? Wer oder was ist es? blau J 2/15 gut J 6/15 malen L spielen L Wie ist es? Wie ist es? Was tut es? Was tut es? bringen L hart J 7/15 neu J 11/15 still J 14/15 Was tut es? Wie ist es? Wie ist es? Wie ist es? busch der Busch L heiß J 8/15 reich J 12/15 trinken L Wer oder was ist es? Wie ist es? Paul ist reich. Was tut es? der Fuß fuß L hell J 9/15 reichen L turnen L Wer oder was ist es? Wie ist es? Bitte, reiche mir den Zucker rüber. Was tut es? groß J 3/15 klein J 10/15 schön J 13/15 warten L Wie ist es? Wie ist es? Wie ist es? Was tut es? größer J 4/15 kommen L die Seife seife L weiß J 15/15 Wie ist es? Was tut es? Wer oder was ist es? Wie ist es? Vorherige Seite Nächste Seite ...\Verschiedene Deutsch-Übungen\Wortarten bestimmen - Adjektive Wortschatz GS.pptm - Seite 2

Klick auf die Adjektive! Wortart bestimmen Klick auf die Adjektive! bälle die Bälle L eng J 4/15 leicht J 10/15 schneiden L Wer oder was ist es? Wie ist es? Wie ist es? Was tut es? bauen L fein J 5/15 leise J 11/15 schnell J 13/15 Was tut es? Wie ist es? Wie ist es? Wie ist es? böse J 1/15 flüssig J 6/15 rechnen L schwarz J 14/15 Wie ist es? Wie ist es? Was tut es? Wie ist es? braun J 2/15 frisch J 7/15 rollen L stunde die Stunde L Wie ist es? Wie ist es? Was tut es? Wer oder was ist es? bunt J 3/15 himmel der Himmel L rot J 12/15 die Temperatur temperatur L Wie ist es? Wer oder was ist es? Wie ist es? Wer oder was ist es? denken L krank J 8/15 sagen L weit J 15/15 Was tut es? Wie ist es? Was tut es? Wie ist es? drei laut J 9/15 scheinen L wörter die Wörter L Zahlwort Wie ist es? Was tut es? Wer oder was ist es? Vorherige Seite Nächste Seite ...\Verschiedene Deutsch-Übungen\Wortarten bestimmen - Adjektive Wortschatz GS.pptm - Seite 3

Hurra, wieder ein Stück weiter! Titel: Quelle: Hurra, wieder ein Stück weiter! Vorherige Seite ...\Verschiedene Deutsch-Übungen\Wortarten bestimmen - Adjektive Wortschatz GS.pptm - Seite 4