2. Augsburger Neurodermitis-Symposium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview ohne Worte Jean-Luc Schneider.
Advertisements

Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Mit freundlicher Unterstützung
7. Neonatologie Symposium
Deutsche Gesellschaft
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten des Internet.
Meine Arbeit ist kein Plagiat, denn es wurde an keiner Stelle bewusst getäuscht! Sonst noch Fragen oder Anregungen zur guten wissenschaftlichen Praxis?
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Go for Master! – Das Stipendienprogramm für Informatiker
QS-Reha-Verfahren Sitzung BAG (Bundesamt für Güterverkehr) Frankfurt, Cornel Christian Sieber Lehrstuhl Innere Medizin V (Altersmedizin) Friedrich-Alexander-Universität.
Powerpoints bestellen-Mail an
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
! Viruswarnung !.
EINLADUNG Anwender-Workshop Phlebologischer Ultraschall der Beinvenen
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Hallo! Wir, die Europorter, machen eine Reise durch Europa.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Eines Nachts hatte ich einen Traum: Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn.
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Bereits zum zweiten Mal trafen sich die Ortsgruppen GroReiRo (Groß Zimmern, Reinheim, Roßdorf) und Freiberg II zu einem gemeinsamen Wochenendseminar. Zwischen.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
10 Kleine Geschenke Männer aufgepasst *gg*. 1 Babe für deine Gesundheit.
Galileo Galilei 1609 Johannes Kepler.
um…zu ohne…zu (an)statt…zu
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Pädiatrische Rheumatologie zusammen mit dem
Wundversorgung und Enterale Ernährung
Pädagogisches Zentrum PZ.BS ICT Medien Phishing Mails.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Ich wünsche uns, Dass wir noch Das kribbeln von damals Im Bauch spüren Als wir uns Das erste Mal begegnet sind.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die allogene Stammzelltransplantation (SCT) stellt für viele Patienten mit hämatologischen Neoplasien die einzig kurative.
Hast Du das Gefühl, dass alle gegen Dich sind? Und Dir alle auf der Nase rumtanzen?
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Wissenschaftliches Programm
„Neurodermitis-Trainer/in“*
In Deutschland arbeiten
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
An alle Mitglieder der Gewerkschaft ver.di
© Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule Schweich
Interview für einen Job
Innovative Therapiemöglichkeit der Multiplen Sklerose durch zyklische Eiweißmolekühle Dr. Christiane Krcal Technologie Transfer 1 Christiane Krcal MedUni.
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
Kommunikation und Wissenstransfer
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Innovationsparks Hamburg
am Universitätsklinikum Dresden
Save the date: 18. Gaucher Patiententreffen
Akupunkturbehandlung bei Hörsturz und Tinnitus
Rückseite der Titelseite:
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Warum haben wir eigentlich Haustiere?
Save the date: 19. Gaucher Patiententreffen
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Einladung zum Lunch-Symposium
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Ziele Disziplinen übergreifende Vernetzung von Expertise zur Entwicklung/ Förderung der Anwendung von Phagen/ Phagenproteinen, z.B. für die Humangesundheit.
 Präsentation transkript:

2. Augsburger Neurodermitis-Symposium Save the date 19.-20. Juli 2019 2. Augsburger Neurodermitis-Symposium am UNIKA-T, Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen: Die Behandlung der Neurodermitis hat im letzten Jahr eine Zeitenwende erfahren. Die Entwicklung in Forschung und Therapie im Bereich Neurodermitis ist seit dem 1. Augsburger Neurodermitis-Symposium im Jahr 2017 so rasant vorangeschritten, dass wir im Juli 2019 erneut dieser chronisch entzündlichen Hauterkrankung auf die Spur kommen wollen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt wird dieses Mal auf dem Mikrobiom der Haut liegen, genauso aber werden Patienten zu Wort kommen sowie international vernetzte Wissenschaftler und Mediziner den allgemeinen Forschungsstand präsentieren. Erste Informationen per E-Mail: symposium.umweltmedizin@tum.de