Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Chemische Gleichungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Hoffmann‘scher Apparat
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Die Ammoniaksynthese Lernen mit der BASF
Diode.
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Alessandro volta© Erstellt von: Tobias Pachta , Florian Moedritscher
Das Haber-Bosch-Verfahren
Entwicklung des Periodensystems
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Herr Professor Schalko
4 Formelsprache in der Chemie
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Die Wasserstofferzeugung
Chemische Reaktionen.
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Einteilung der chemischen Stoffe
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Weiterverarbeitung der Destillationsprodukte
Die Kerzenflamme.
7. Hauptgruppe im Periodensystem
fest-flüssig-gasförmig
Das Haber-Bosch-Verfahren
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Arbeit von Sereina und Philipp
Die Erdatmosphäre.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Die Salpetersäure (HNO3)
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Salpetersäure - HNO3.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Brandlehre Brennen und Löschen.
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Pumpen im Bereich der Chloralkalielektrolyse Chloralkalielektrolyse
2: Klima: Atmosphäre.
Bearbeitungsfläche.
Verwendung von Sauerstoff
Erstickungsgefahr durch Gase
Ammoniak und Ammoniaklösung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Vortrag Elemente Krypton.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.

Hinweis Das Element X ist leichter als Eisen. 

Hinweis Bei hohen Temperaturen wird das Gas von Element X reaktionsfreudig und geht mit Metallen und Nichtmetallen gleichermaßen Verbindungen ein.

Hinweis Element X reagiert mit Sauerstoff und Chlor  heftig, ist sonst aber vergleichsweise beständig und wenig reaktiv.    

Hinweis Bei Raumtemperatur ist Element X ein farbloses, geruchloses und brennbares Gas.

Hinweis Der Antrieb des Space Shuttle verwendet Element X in flüssiger Form in Verbindung mit flüssigen Sauerstoff als Treibstoff. 

Hinweis Mit dem Haber-Bosch- Verfahren wird aus Stickstoff und Element X Ammoniak hergestellt und daraus wichtige Düngemittel und Sprengstoffe.

Das gesuchte Element ist Wasserstoff