60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Advertisements

Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Gruppenstundenplanberatung
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 30 LP Modulangebot.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 60 LP Modulangebot
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Bachelorstudiengang Sozialkunde (Kernfach) gemäß Studienordnung vom 18
Public Policy und Management
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die Prüfungsordnung(en)
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Semestereinführungsveranstaltung,
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Erasmus in frankophonen Ländern
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Programmvorstellung German Studies Russia
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 60 LP Modulangebot gemäß Studienordnung 27. Juni 2012

60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich I (2 aus 3) Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (obligatorisch) Grundlagen der Politischen Theorie (WPM) Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen (WPM) - Grundlagenbereich II (3 aus 7) Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik (WPM) Internationale Politische Ökonomie (WPM) Politische Soziologie (WPM) Politikfeldanalyse, insb. Umweltpolitik (WPM) Friedens- und Konfliktforschung (WPM) Europäische Integration (WPM) Regional Politikanalyse (WPM)

Referat mit Ausarbeitung oder Die Module Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistu ng Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft B 10 1 V 1 T 2 Keine Grundlagenbereich I (20 LP) (2 von 3 sind zu absolvieren, wobei Pol. Systems der BRD obligatorisch ist) Obligatorisch Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland 1 PS 1 Klausur oder Referat mit Ausarbeitung oder 1 Hausarbeit Grundlagen der Politischen Theorie (WPM) Wie oben Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen (WPM)

Referat mit Ausarbeitung oder Die Module Studienbereiche und Module LP LV Art SWS Prüfungsleistung Grundlagenbereich II (30 LP) (3 von 7 Modulen sind zu absolvieren) Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik (WPM) 10 1 V, 1 PS 2 1 Klausur oder Referat mit Ausarbeitung oder 1 Hausarbeit Internationale Politische Ökonomie (WPM) Wie oben Politische Soziologie (WPM) Politikfeldanalyse, insb. Umweltpolitik (WPM) Friedens- und Konfliktforschung (WPM) Europäische Integration (WPM) Regionale Politikanalyse

Nicht vergessen! Mindestens eine der Modulprüfungen im Grundlagenbereich I und II muss in Form einer Hausarbeit und eine der Modulprüfungen im Grundlagenbereich I und II muss in Gestalt eines Referats mit Ausarbeitung erbracht werden* *Für alle Studierenden, die VOR dem WiSe 14/15 das Studium des 60 LP PolWiss nach BPO 2012 begonnen haben, ist diese Regelung per Beschluss ausgesetzt. Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro

Links Campus Management an der FU Berlin www.fu-berlin.de/campusmanagement Campus Management am FB PolSoz http://www.polsoz.fu-berlin.de/studium/campus_management/index.html OSI-Homepage (auch KVV) http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/index.html Studien- und Prüfungsordnungen, SfS, SfAP http://www.polsoz.fu-berlin.de/studium/studiengaenge/ba_studiengaenge/ba_politikwissenschaft/index.html Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro

Kontakt Studienbüro Studienordnung, Prüfungsordnung, Lehrveranstaltungen, Account-Freischaltung; Campus Management; Fragen zu Eingabe von Noten und Teilnahmebestätigungen studienbüro@polsoz.fu-berlin.de; Tel.Nr. 838 - 52355 oder 838 - 52318 Prüfungsbüro Studienordnungen, Prüfungsordnungen, Zwischen- und Abschlussprüfungen, Geschäftsstelle für Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen stefanie.pankrath@fu-berlin.de Studienfachberatung Prof. Dr. Susanne Lütz susanne.luetz@fu-berlin.de Leon Senner (stud. Studienberatung http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/beratung/index.html ) osiberatung@gmx.de - Projekt Campus Management der FU Berlin (Technische Probleme, allg. Fragen) Tel. Nr. 838-77777, hotline@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Studien- und Prüfungsbüro