Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Advertisements

LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Schulpartnerschaften mit eTwinning
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Assessment interkultureller Kompetenz
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Europawoche 2017.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Gemeinsam für mehr Bildung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
LAG rund um den drömling
zur Kursleiterqualifizierung
Deutschland in der Welt
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
EUROPATAG.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Programmvorstellung German Studies Russia
Integration in Hessen –
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Europa an deiner Schule
Teilnahme am ESF-Projekt
BusinessFor und seine Ziele
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Voraussetzung | Kriterien
Was ist der Dynamische Europapool?
Youth Goals – EU-Jugendziele
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Voraussetzung | Kriterien
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Referat EU-Angelegenheiten Hegelstraße 41 39104 Magdeburg Herbsttreffen der Kooperationsplattform am 29.11.2018 in Bitterfeld

Förderung des Europagedankens Beispiele: Europawoche Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Bürgerdialogreihe „Europagespräche in Sachsen-Anhalt“ Projektförderung Zusammenarbeit mit Partnern und Akteuren der europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europawoche in Sachsen-Anhalt vom 4. bis 12. Mai 2019 Veranstaltungen mit europäischem Bezug, bei denen die Bürgerinnen und Bürger sich über aktuelle europäische Fragen informieren und mitdiskutieren können Auftaktschreiben des Europaministers Rainer Robra Veranstaltungsanmeldung bis 26. Februar 2019 einreichen Jedes Jahr im Mai findet zeitgleich in allen deutschen Bundesländern die Europawoche statt und umrahmt die beiden bekannten Europatage - den 5. Mai als Gründungstag des Europarates sowie den 9. Mai als Robert-Schuman-Tag, den Ehrentag der EU.   Während der Europawoche werden in ganz Sachsen-Anhalt unterschiedlichste Veranstaltungen mit europäischem Bezug angeboten, bei denen die Bürgerinnen und Bürger sich über aktuelle europäische Fragen informieren und mitdiskutieren können. © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europawoche in Sachsen-Anhalt Themenschwerpunkte: Europawahl am 26. Mai 2019 Zukunft der EU - Zukunft Europas Wie wichtig sind uns unsere Europäischen Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität? EU27 - Wie weiter nach dem Brexit? Flucht und Migration im 21. Jahrhundert - Europas Verantwortung in der Welt Europäische Lösungsansätze für globale Herausforderungen EU-Förderprogramme für Sachsen-Anhalt nutzen weitere © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europawoche in Sachsen-Anhalt Organisation und Kontakt Gesamtverantwortung: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur/Referat EU-Angelegenheiten. GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum beim DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt die Organisation und Durchführung der Europawoche Kontakt: Tel.: 0391/61068976 E-Mail: info(at)goeurope-lsa.de Alle Informationen finden Sie auch auf der Webseite von GOEUROPE!: www.goeurope-lsa.de/europawoche © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Ausgelobt von StK, MSA und LpB Ziel: Europagedanken und Medienkompetenz im Land stärken Zielgruppe: SchülerInnen, Studierende, interessierte BürgerInnen mit Lebensmittelpunkt in Sachsen-Anhalt Preise: 3 x 1.000 Euro in den Kategorien Jurypreis, Online-Voting-Preis und Publikumspreis © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Beiträge: Nicht-kommerzielle, nicht-professionelle Audio-/Videobeiträge (max. 5 min) Kreative, kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen und den Bezügen zu Sachsen-Anhalt © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Medienworkshop der Medienanstalt Sachsen-Anhalt mehrtägige Studienfahrt nach Brüssel und Straßburg über Verdun © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Derzeit läuft die Abstimmung zum Online-Voting-Preis 2018 noch bis 10. Dezember 2018 auf www.europamedienpreis.de Hinweis: Der Bildausschnitt zeigt nur drei von zehn nominierten Beiträgen ohne Wertigkeit. © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Preisverleihung mit Europaminister Robra am 12. Dezember 2018 in Halle(Saale) © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt Auslobung für 2019 voraussichtlich März/April Einsendeschluss Mitte Oktober 2019 Preisverleihung Anfang/Mitte Dezember 2019 Alle Infos auf www.europamedienpreis.de © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

„Europagespräche in Sachsen-Anhalt“ Bürgerdialogreihe zur Zukunft Europas in sechs Städten in Sachsen-Anhalt im Jan./Feb. 2019 Veranstaltet von der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland und der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur in Zusammenarbeit mit der Europäischen Bewegung Sachsen-Anhalt e.V. © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

„Europagespräche in Sachsen-Anhalt“ Quelle: www.europagespraeche.de; Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt e.V. © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

„Europagespräche in Sachsen-Anhalt“ Quelle: www.europagespraeche.de; Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt e.V. © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

„Europagespräche in Sachsen-Anhalt“ Quelle: www.europagespraeche.de; Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt e.V. © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Projektförderung Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Projekte, die der Förderung des Europagedankens dienen. Dies betrifft insbesondere: Bildungsveranstaltungen zu europäischen Themen, vorzugsweise mit internationaler Beteiligung Europafeste und andere Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung Wettbewerbe und andere Maßnahmen für Jugendliche zur Vertiefung des Europabewusstseins Projektfahrten zu europäischen Institutionen © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Weitere Informationen zur Projektförderung und Formulare auf: https://europa.sachsen-anhalt.de/europapolitik/foerderung-europaeischer-projekte-durch-die-staatskanzlei-und-ministerium-fuer-kultur/ © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Zusammenarbeit mit Partnern und Akteuren der europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit Beispiele: EU-Beratungsstellen (z.B. EU-Serviceagentur, EU-Hochschulnetzwerk, Mobilitätsberatung der Handwerkskammern, Entreprise Europe Network, GOEUROPE!) Europe Direct Informationszentren Sachsen-Anhalt in Magdeburg (bei der LpB) und Halle (beim DRK) Europaorientierte Vereine und Verbände (z.B. Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt, Europa-Union Sachsen-Anhalt, Junge Europäische Föderalisten Sachsen-Anhalt) Netzwerk der Europaschulen in Sachsen-Anhalt AnsprechpartnerInnen finden Sie auf https://europa.sachsen-anhalt.de/service/ansprechpartner/ © Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, Referat EU-Angelegenheiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noreen Weck Referentin für europapolitische Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: noreen.weck@stk.sachsen-anhalt.de Tel: 0391/567-6747 www.europa.sachsen-anhalt.de