TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KARSTLANDSCHAFTEN in EUROPA
Advertisements

Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Rodung des Regenwaldes
Martin Grabowski über die Gründe, und Folgen
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Schirmakazie in der Trockensavanne
Süddeutsches Schichtstufenland
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
WASSERVERSORGUNG (Wasserversorgung sorgt für Wasserverteilssystem)
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Kleine-Tiger-Syndrom
Давайте позаботимся сообща о нашей планете Земля!
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Opiekun: Iwona Czerwińska
Naturbäche in Gefahr! Kunstbach Abwasser Düngung Reinigung
Deutschland.
Тема: «Екологічні проблеми сучасності»
Bundesrepublik Deutschland
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Der Tropische Regenwald
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Geographie Deutschlands
Präsentation der Stunde
Die Umwelt fängt von unserer Schule an Die Umwelt – das sind nicht nur Wälder, Felder, Flüsse und Seen, die uns umgeben. Das sind auch Häuser, wo wir wohnen,
Wollen wir die Natur – Schatzkammer unseres Gebiets bewahren
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Naturschutz Ausbildung
Wie entsteht Kohle ????.
Dr. h.c. Alfons Goppel, ehem. bayer. Ministerpräsident
Saumbiotope Ein Ökoton (auch Saumbiotop oder Randbiotop)
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Natürliche Gegebenheiten Deutschlands
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
administrative & naturräumliche Gliederung
Meine Meerschweinchen
Die Bundesrepublik Deutschland – die BRD
Die Bundesrepublik Deutschland
3) Das Süddeutsche Alpenvorland 4) Die Alpen
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Berchtesgaden.
Die deutschen Bundesländer
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Wärmelehre Lösungen.
Deutschland.
DEUTSCHLAND Geographische Lage
Ökokontofläche „Buchwald“
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Savannenlandschaften
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Подготовила: Князева Светлана 7 а класса Учитель: Королева Светлана Николаевна.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
Nordrhein-Westfalen ist ein Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Größte und älteste Stadt ist Köln. Das.
Deutschland, Österreich
Expedition „Hummelrain“
Die Landschaften der Schweiz
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
Natur. Ökologische Probleme..
Deutschland.
DEUTSCHLAND.
Natur und Landwirtschaft
DER UMWELTSCHUTZ IN DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002

Trockengebiete - 0,3 % der Fläche der BRD, vor allem in Naturräumen mit kontinentalen Klimaeinschlag oder mit wasserdurchlässigem Boden Natürlicherweise nur sehr gering vorhanden Sind durch menschliche Nutzung aus Wäldern entstanden Unterteilung in primäre und anthropogene Trockenbiotope Zu 3: lichtbedürftige, ungedüngte, grasreiche Rasen- oder Zwergstrauchreiche Heiden auf trockenem und nährstoffarmen Standorten. Zu 4: primär = ntürlich entstanden Anthropogen= durch Menschen entstanden Dezember 2002

Charakteristische Merkmale Boden ist steinig und sandig => Wasser versickert schnell und fließt ab Nährstoffarme Humusschichten Starke Sonneneinstrahlung, dadurch Erwärmung des Bodens =>erhöhtes Anpassungsvermögen von Tieren und Pflanzen Trockenrasen ist ungedüngt und kann höchstens einmal jährlich gemäht werden Trockengebiete sind wegen der Schwierigkeit Wasser zu speichern und der starken Sonneneinstrahlung als Extremlebensräume zu bezeichnen! Dezember 2002

Trockengebiete in der Bundesrepublik Deutschland Dezember 2002

Primäre Trockengebiete - Dünenbereiche der Küste -Binnendünen vor allem Felsbänder und Köpfe Steinrasen und Zwergstrauchheiden der subalpinen und alpinen Stufe Wärmebedürftige Eichenmisch- und Kiefernwälder und ihre Stämme Antrophogene Trockengebiete Trockenrasen und Wacholderheiden auf Kalkunterlagen bodensaure Magerrasen und Zwergstrauchheiden Kiesgruben, Steinbrüche, Sandabbauflächen Straßenböschungen, Hochwasserdämme durch Grundwasserabsenkung entstandene Trockenauen bei Flußkorrekturen Primäre Trockengebiete = natürliche, von der Natur gebildete Trockenstandorte Antrophogene Trockengebiete = vom Menschen geschaffene Trockenstandorte Dezember 2002

Für alle Trockengebiete gilt: Sie sind Extremlebensräume bezüglich der Wasserversorgung durch fehlende Speicherfähigkeit des Untergrundes Sie sind Extremlebensräume im Hinblich auf das Kleinklima (Sonnenexponierte und wärmebegünstigte Lagen mit hoher Verdunstung) Lebewesen der Trockengebiete sind deshalb hochspezialisiert. Dies gilt sowohl für ihren inneren und äußeren Bau, als auch für ihren Stoffwechsel bzw. Für ihre Lebensweise. Dezember 2002

Bedeutung duch Artenreichtung und -vielfalt 437 Pflanzenarten sind typisch für Trockenrasen (nur in der BRD) Für wärmbedürftige Tiere und Pflanzenarten der einzige Existenzbereich Sind wichtige Rückzugsbereiche für Tiere bei Störungen oder ungünstigen Witterungsperioden Zu 2: Gottesanbeterin am Kaiserstuhl; Aeskulapnatter in Passau Zu 4: durch die Mosaikartige Verzahnung bewaldeter und offenern Flächen Dezember 2002

Trockengebiete auf kalkreichen Böden Trockenlebensräume auf Kalkreichen Substraten lassen sich einteilen: Steppen- und Trespentrockenrasen Alpine Kalksteinrasen Steinschutt-, Felsband-, Felsspalten und Mauerfugenfluren Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte Dezember 2002

Steppen- und Trespentrockenrasen Submediterranen Trespentrockenrasen gliedern sich je nach Wasserversorgung in Voll- und Halbtrockenrasen. Erstere sind auf extremste Standorte beschränkt, meist flachgründige, südexponierte Hänge, wo sie vielfach auch die natürliche Vegetation darstellen, während die Halbtrockenrasen ihre Entstehung und ihr wiesenartiges Aussehen der Waldrodung und anschließender extensiver Nutzung verdanken. Dezember 2002

Alpine Kalksteinrasen Im Süden der Bundesrepublik dringen mit abnehmender Entfernung zum Gebirgsrand immer mehr Arten von alpinen Kalksteinrasen ein: Die Trockenrasen Des Alpenvorlandes leiten damit über zu den echten Kalksteinrasen der subalpinen und alpinen Stufe des Hochgebirges. Charakteristische Arten: Blaugras, Ochsenauge, grauer Löwenzahn Beweidung und Mahd können auch hier das Artenspektrum abwandeln. Dezember 2002

Steinschutt, Felsband, Felsspalten und Mauerfugenfluren Sind meist kleinflächig verbreitete Sonderstandorte d. H. Lebensräume - auf und an Felsen bzw. Künstlichen Mauern Auf Schotterflächen der Flüsse Geröllhalden vom Tiefland bis ins Hochgebirge Bergwerkshalden Es sind damit Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere, die hier der ansonsten übermächtigen Konkurrenz der Wald- und Gebüschvegetation entgehen können. Dezember 2002

Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte Gehören zu den größten Raritäten unserer Vegetation, sie sind Überreste ehemals wärmerer Klimaperioden Vor allem Steppenheide-Eichen und Kiefernwälder, besonders der fränkischen Alb, im mittleren Maintal und den Donauleiten der unteren Donau Schneeheide und Kiefernwälder der Alpen auf trockenen Kalkhängen und als Trockenauen im Bereich der Vorlandflüsse (Lech, Isar, Donau) Floristisch wie zoologisch Bedeutsam ist die enge Verzahnung solcher Wälder mit offen Trockenlebensräumen. Dadurch die Rückzugsmöglichkeit der Tiere bei ungünstigen Witterungsperioden Dezember 2002

Trockengebiete auf sauren Böden Unter die Trockengebiete saurer Böden werden gezählt: Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden Sandrasen, Felsband- und Felsgrasfluren Sand und Kiefernwälder Stehen an Artenreichtum, aber nicht an Großargtigkeit hinter den Kalkstandorten zurück. Z. B. Lüneburger Heide oder Hohe Rhön, Schachten im bayr. Wald Steilflanken der Allgäuer Grasberge. Dezember 2002

Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden Borstgrasrasen haben zwei Verbreitungsschwerpunkte; die hochmontane und subalpine Stufe in den Alpen und die höheren Lagen der Kuppen der Mittelgebirge Zwergstrauchheiden: Alpine Heiden bilden schmalen Gürtel oberhalb der klimatischen Waldgrenze ozeanische Zwergstrauchheiden: an baumfreien Küstenheidenland der Nordsee oder die sandigen Binnenheiden der Lüneburger Heide. Zu 1: hochmontane Stufe: z. B. Den hochwüchsigen, destillierbaren Enzian, die bärtige Glockenblume den Alpenbärlapp und der Arnika Kuppen der Mittelgebirge: Hundsveilchen, Kreuzblümchen und ebenfalls Arnika Zu 2: charakterisiert durch Alpenazalee oder Gemsheide, Reausch –und Krähenbeere oder auch auf Kalk durch Alpenrosenarten Dezember 2002

Sandrasen, Felsband- und Felsgrasfluren Sandrasen ist oft eine lückige Pioniervegetation auf lockerem Sand von Küsten und Binnendünen, Sandgruben und –brachen. Böden sind Wasser, Nährstoff und Humusarm Felsbandstandorte kommen nur kleinflächig vor, auch hier nur einjährige Pflanzen, die in Trockenzeiten auf eigene Wasserreserven zurückgreifen können Zu 1: Böden sind mehr oder weniger versauert, es kommen nur wenige hochspezialisierte Arten auf: v. A. Einjährige Pflanzen, oder Silbergras Zu 2: z. B. Hauswurz oder Mauerpfeffer Dezember 2002

Sand- und Kiefernwälder Sandflächen entwickeln sich im Binnenland zu Sand- und Kiefernwäldern weiter. Im Norden Deutschlands bilden hauptsächlich subatlantische Säurezeiger deren Unterwuchs, in den Sandgebieten Süddeutschlands auch Ausläufer von seltenen Pflanzenarten Osteuropas. Dezember 2002

Entwicklung von Trockenrasen in der Kulturlandschaft Dezember 2002

Gefährdung der Trockenstandorte Die Bestände sind bereits drastisch geschrumpft. Die Gründe sind folgende: Sie sind durch intensive Düngung der Landwirtschaft zu ertragreichen Fettwiesen und Ackerland umgewandelt worden. Sie wurden meist mit Fichten aufgeforstet Sie wurden mit Siedlungen, Industrie und Straßen überbaut Unzuträgliche Erholungsnutzung: z. B. Radfahren, Klettern etc. Abseits der Wege Dezember 2002

Bedeutung und Wert der Trockenstandorte Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen Beherbergen Raubinsekten, die Schädlinge in benachbarten Kulturflächen vertilgen und so Insektizide sparen helfen. Alte und abgestorbene Bäume sind wertvolle Insektenlebensräume Sie wirken wie Filter für schadstoffbelastetes Regenwasser und sorgen somit für sauberes Grund- und Trinkwasser Sie sind wertvolle Erholungslandschaften Dezember 2002

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dezember 2002