TEACHING INTERCULTURAL COMPETENCE IN ENGLISCH DER IHK-ZERTIFIKATSLEHRGANG INTERCULTURAL COMPETENCE IN ENGLISH Was ist interkulturelle Kompetenz?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Role Play Cards Edexcel B
Advertisements

Themenportal Europäische Geschichte / Web portal European History
Kultur? Summe aller Facetten eines Menschen
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Managing the Transition from School-to-Work Empirical Findings from a Mentoring Programme in Germany Prof. i.V. Dr. Martin Lang.
The difference between kein and nicht.
Kasus Wiederholung + Dativ Deutsch 2/21.
Wann… Lies die folgenden Sätze. Was bedeutet wann?
Kompetenzbereich speaking Bezugsrahmen
Wie finden die Deutsche die Amerikaner?. Gibt es Vorurteile? Gibt es Meinungen?
Freitag den 11. Oktober Lernziel: Drafting writing assessment.
Stärken-Schwächen- Chancen-Risken Lernziele: to talk about future job possibilities to develop the ability to compare and contrast to confidently use present,
Introduction to the topic. Goals: Improving the students essay style in general Finding special words and expressions that can be used in essay writing.
Los! Find vocab for the following categories
Haben – to have ich habe du hast er/sie hat es hat man hat wir haben
Regular Verbs and “Sein”
Adjektive Endungen von Frau Templeton.
Zu + Infinitiv : eine Erklärung
Question words and word order By the end of this lesson you will have revised question words By the end of this lesson you will be able to use question.
Laurie Clarcq The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the heart of another.
Was ich alles tun würde! All the things I would do!
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
Relative clauses What is a relative clause?
Conditional This used to say what would happen under certain circumstances or if not for other circumstances The conditional tense consists of a form.
Plural Forms of Nouns & Wie viel? or Wie viele?
VOCABULARY SOCCER QUESTIONS PRESENT CONTINOUS WORDLIST – CELL PHONE Unit 2 - Trainer.
Im Präsens und in der Vergangenheit
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 11. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein E - Tag Unit: Introduction to German & Germany Objectives: Learn.
Christoph Durt: Wittgenstein on the possibility of philosophy: The importance of an intercultural approach
Deutsch 1 G Stunde. Montag, der 10. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein D - Tag Unit: Introduction to German & Germany Objectives: Introducing.
Donnerstag, den 28. November FUTURE HOLIDAYS Lernziel: to learn how to express future ideas. Starter: Finde ein Paar! will plane...zu werde hoffe...zu.
Meine Schulfächer.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
From “Deutsch: Na Klar! 5th Edition”
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
Learning Target / Lernziel: 1.Hausaufgabenkontrolle (Vok 1-1) 2.Kultur 3.Forming questions Heute ist Dienstag, der 3. September 2013 Hausaufgaben GH #1,#2.
Guten Morgen!.
Guten Tag! Dienstag den Hausaufgabe für Mittwoch Note Syllabus Change! G 4.5 Dative Prepositions Quiz all separable verbs and ALL months.
Verben Wiederholung Deutsch III Notizen.
Modal Verbs Modal verbs are not action verbs!
Tage der Woche German Early Level Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
Talking about yourself
Hätte gern vs. Möchte gern
Übersicht - Fälle overview - cases.
Heute ist Montag, der 17. September 2012: Lernziel: 1.Diskussion: Sprechen 2.Wie kommst du zur Schule? 3.Leseverständnis (Reading Comprehension) 4.Quiz.
German Early Level The Weather.
Deutsch Eins Guten Morgen! O Heute ist Mittwoch! O Das Ziel: You will ask/answer questions about yourself and others O You will conjugate.
Negation is when you dont have or dont do something.
Can you tell me about your school?
AS Thema Die Schule.
Adjectiv Endungen Lite: Adjective following articles and pre-ceeding nouns. Colors and Clothes.
8.1 Lektion 8 Recht und Umwelt STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv II and würde with infinitive Ja, aber ich würde.
To school => zu der Schule With friends => mit den Freunden On top of the desk => auf dem Schreibtisch Through the wall => durch die Wand.
German Word Order explained!
So ist das Leben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Present Tense Most regular verbs follow this pattern:
Plusquamperfekt The past of the past.
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Selectivity in the German Mobility Panel Tobias Kuhnimhof Institute for Transport Studies, University of Karlsruhe Paris, May 20th, 2005.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
THE CONVERSATIONAL PAST
Your next assignment is not a test but rather an essay. In order to help you write this essay, we are going to discuss the parts of an essay in German.
1.Usage/Purpose 2.Forms Present Tense Simple Past Tense 2.Meanings 3.Word Order/Placement modal + infinitive omission of infinitives 4. Saying what you.
Inter-Cultural Teaching and Learning ICTaL Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Wissenschaftliche und interne Weiterbildung Introductory.
© Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München Dietmar Schneider Foreign Trade Department of the Chamber of Trade and.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
 Präsentation transkript:

TEACHING INTERCULTURAL COMPETENCE IN ENGLISCH DER IHK-ZERTIFIKATSLEHRGANG INTERCULTURAL COMPETENCE IN ENGLISH Was ist interkulturelle Kompetenz? Der IHK- Zertifikatslehrgang Intercultural Competence in English – ICE Fortbildungs-Angebote Dr. Rudolf Camerer Sprachenwerkstatt, Duisburg 22.09.2009

LEHRERFORTBILDUNG IN NRW, HESSEN und SAARLAND elc – European Language Competence Beethovenplatz 1-3 D – 60325 Frankfurt am Main Bahnhofstrasse 28 D – 66111 Saarbrücken Interkulturelle Kompetenz in Französisch LEHRERFORTBILDUNG IN NRW, HESSEN und SAARLAND

Was sind Fehler?

Open the window. Would you opening the window.

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERR) Europarat 2001 Domainen, Szenarien, Situationen, kommunikative Aufgaben, Formen mündlicher und schriftlicher Interaktion, Interaktionsstrategien, soziolinguistische Fertigkeiten, interkulturelle Kompetenzen… DER GERR wird oft zu Unrecht auf die Definition von 6 Niveaustufen reduziert. Richtig ist vielmehr, dass er eine umfassende Darstellung praktisch aller Aspekte des Sprachenlehrens, -lernens und –testens liefert, die den Stand der Fachwissenschaft undogmatisch wiedergibt.

Deskriptoren-Skalen des GERR Korrespondenz lesen und verstehen Als Zuhörer im Publikum verstehen Deskriptoren-Skalen des GERR Kontrolle und Reparaturen Kompensieren Sprecherwechsel Vor Publikum sprechen Berichte und Aufsätze schreiben Gespräche zwischen Muttersprachlern verstehen Zusammenhängendes monologisches Sprechen Mündliche Interaktion allgemein Informationsaustausch Qualitative Aspekte mündlicher Kommunikation: Spektrum, Korrektheit, Flüssigkeit, Interaktion, Kohärenz

  Interaktion Kompensieren Kontrolle und Reparaturen Rezeptionsstrategien C1 Kann aus einem ohne weiteres verfügbaren Repertoire von Diskursmitteln eine geeignete Wendung auswählen, um seine/ihre Äußerung angemessen einzuleiten, wenn er/sie das Wort ergreifen oder behalten will, oder um die eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer Personen zu verbinden. 37 Besitzt die Fertigkeit, von Hinweisen im Kontext und grammatischen und lexikalischen Signalen Schlüsse auf Einstellungen, Stimmungen und Intentionen zu ziehen und zu antizipieren, was als nächstes folgen wird. 78 B2 Kann n auf vertrautem Gebiet zum Fortgang des Gesprächs beitragen, indem er/sie das Verstehen bestätigt, andere zum Sprechen auffordert usw. 37 Kann etwas paraphrasieren und umschreiben, um Wortschatz– und Grammatiklücken zu überbrücken 70 Kann Versprecher oder Fehler normalerweise selbst korrigieren, wenn sie ihm/ihr bewusst werden. Kann eigene Fehler korrigieren, wenn sie zu Missverständnissen geführt haben. 70 Kann eine Vielfalt von Strategien einsetzen, um das Verstehen zu sichern; dazu gehört, dass er/sie beim Zuhören auf Kernpunkte achtet sowie das Textverständnis anhand von Hinweisen aus dem Kontext überprüft. 78 Mündliche Interaktion allgemein Sprecherwechsel Soziolinguistische Angemessenheit Flexibilität Kann aus einem geläufigen Repertoire von Diskursmitteln eine geeignete Wendung auswählen und der eigenen Äußerung voranstellen, um das Wort zu ergreifen oder um Zeit zu gewinnen und das Wort zu behalten, während er/sie überlegt. 88 / 124 C2: Kann die soziolingusitische u. soziokulturelle Implikationen der sprachlichen Äußerungen von Muttersprachlern richtig einschätzen und entsprechend darauf reagieren . … 121 C1: Kann ein großes Spektrum an idiomatischen und alltagssprachlichen Redewendungen wieder erkennen und dabei Wechsel im Register richtig einschätzen. 121 Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch und anhaltende Beziehungen zu Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. 79 Kann in Gesprächen auf angemessene Weise das Wort ergreifen und dazu verschiedene geeignete sprachliche Mittel verwenden. 88 / 124 Kann Beziehungen zu Muttersprachlern aufrechterhalten, ohne sie unfreiwillig zu belustigen oder zu irritieren oder sie zu veranlassen, sich anders zu verhalten als bei Muttersprachlern. 122 B2+: Kann Inhalt und Form seiner Aussagen der Situation und dem Kommunikationspartner anpassen und sich dabei so förmlich ausdrücken, wie es unter den jeweiligen Umständen angemessen ist. 124 B1 Kann Teile von dem, was jemand gesagt hat, wiederholen, um das gegenseitige Verstehen zu sichern. 38 Kann ein Wort aus der Muttersprache mit zielsprachlicher Aussprache verwenden und nachfragen, ob es verstanden wird. 70 Kann Fehler bei Zeitformen oder bei Ausdrücken, die zu Missverständnissen führen, korrigieren, sofern die Gesprächspartner signalisieren, dass es ein Problem gibt. 71 Kann ein breites Spektrum einfacher Mittel einsetzen, um die meisten Situationen zu bewältigen, die typischerweise beim Reisen auftreten. 79 Kann in ein Gespräch über ein vertrautes Thema eingreifen und dabei eine angemessene Wendung benutzen, um zu Wort zu kommen. 89 /124 Ist sich der wichtigsten Höflichkeitskonventionen bewusst und handelt entsprechend. 122 Kann seine Ausdrucksweise auch weniger routinemäßigen, sogar schwierigen Situationen anpassen. 124 C2: Kann die soziolinguistischen und soziokulturellen Implikationen der sprachlichen Äußerungen von Muttersprachlern richtig einschätzen und entsprechend darauf reagieren . … C1: Kann ein großes Spektrum an idiomatischen und alltagssprachlichen Redewendungen wieder erkennen und dabei Wechsel im Register richtig einschätzen und entsprechend darauf reagieren … B2 Kann Beziehungen zu Muttersprachlern aufrechterhalten, ohne sie unfreiwillig zu belustigen, zu irritieren oder sie zu veranlassen, sich anders zu verhalten als bei Muttersprachlern. B2: Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch und anhaltende Beziehungen zu Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist …  

Ein italienischer Kollege steht viel zu nahe bei Ihnen. Was tun Sie? Interkulturelle Kompetenz heißt, mit solchen Situationen umgehen zu können: Sind berufliche Themen in Kanada während eines Essens völlig normal, sind sie tabu oder sind sie akzeptabel unter Kollegen?  Do’s & Don’ts Ein Geschäftspartner aus Spanien versäumt einen vereinbarten Termin, ohne einen Grund dafür anzugeben. Schreiben Sie ihm eine Email.   Höflichkeitskonventionen  Sie haben einen Termin um 10 Uhr mit zwei französischen Kollegen in ihrem Büro in Paris. Um 11.30 Uhr sprechen die Kollegen noch immer über andere Dinge. Was sagen und/ oder tun Sie? Firmen-Kulturen Ein italienischer Kollege steht viel zu nahe bei Ihnen. Was tun Sie?  Kultur-Standards In GB ist es völlig unakzeptabel, sich in Geschäften, an Bushaltestellen und vielen anderen Plätzen, wo Leute warten, nicht in die Schlagen einzureihen. Landeskunde Sie werden einem japanischen Geschäftsmann vorgestellt, der Ihnen seine Visitenkarte überreicht. Sie bedanken sich, nehmen die Karte und legen sie vor sich auf den Tisch. Warum ist der Japaner irritiert?  Meine eigene kulturelle Prägung Bei einem Treffen mit internationalen Partnern werden Sie gebeten, das Protokoll zu schreiben. Sie möchten das nicht tun. Was können Sie sagen?  Internationale Teams

Intercultural Communicative Competence (ICC): Linguistic & communicative competence ICC Features of personality (openness, tolerance …) Intercultural knowledge CONTEXT

ICE — RELEVANT DESCRIPTORS FOR ORAL PERFORMANCE  CRITERIA ICE Level 1 (CEFR B1) ICE Level 2 (CEFR B2) INTERACTION   Establishing and maintaining contact Can enter unprepared into conversations with familiar topics. [Conversation] Can engage in extended conversation on most general topics in a clearly participatory fashion, even in a noisy environment. [Conversation] Is aware of, and looks out for signs of, the most significant differences between the customs, usages, attitudes, values and beliefs prevalent in the community concerned and those of his or her own. [Sociolinguistic appropriateness] Can maintain a conversation or discussion but may sometimes be difficult to follow when trying to say exactly what he/she would like to. [Conversation] Can adjust what he/she says and the means of expressing it to the situations and the recipient and adopt a level of formality appropriate to the circumstances. [Flexibility] Can express him or herself appropriately in situations and avoid crass errors of formulation [Sociolinguistic appropriateness] Use of communicative strategies Can repeat back part of what someone has said to confirm mutual understanding and help keep the development of ideas on course. [Cooperating] Can correct mix-ups with tenses or expressions which lead to misunderstandings provided the interlocutor indicates there is a problem. [Monitoring & Repair] Can ask someone to clarify or elaborate what they have just said. [Asking for clarification] - USE OF METALANGUAGE Can give feedback on and follow up statements and inferences and so help the developments of the discussion. [Cooperating] Can correct slips and errors if he/she becomes conscious of them or if the have led to misunderstandings. Can make a note of “favourite mistakes” and consciously monitor speech for it / them. [Monitoring & Repair] Can ask follow up questions to check that he/she has understood what a speaker intended to say, and get clarification of ambiguous points. [Asking for clarification] -USE OF METALANGUAGE CONTENT Neutral attitude Can perform and respond to a wide range of language functions, using their most common exponents in a neutral register. [Sociolinguistic appropriateness] Can sustain relationships with native speakers without unintentionally amusing or irritating them or requiring them to behave other than they would with a native speaker. [Conversation] Knowledge of 1 or more aspects of IC theory Shows general awareness of potentially culture-bound differences in behaviour and communication styles. Shows awareness of and experience with potentially culture-bound differences in behaviour and communication styles. LANGUAGE Polite language Can adapt his expression to deal with less routine, even difficult situations. [Flexibility] Is aware of salient politeness conventions and acts appropriately. [Sociolinguistic appropriateness] Can express him or herself confidently, clearly and politely in a formal or informal register, appropriate to the situation and person(s) concerned. [Sociolinguistic appropriateness] Shows some awareness of the relevance of non-verbal communication and uses para-verbal signals (e.g. gestures, facial expression, posture, proxemics) appropriately in some cases. [General linguistic range] Shows awareness of the relevance of non-verbal communication and uses para-verbal signals (e.g. gestures, facial expression, posture, proxemics) appropriately in most cases. [General linguistic range] Linguistic appropriateness Has enough language to get by, with sufficient vocabulary to express him/herself with some hesitation and circumlocutions on topics such as family, hobbies and interests, work, travel, and current events, but lexical limitations cause repetition and even difficulty with formulation at times. [General linguistic range] Has a sufficient range of language to be able to give clear descriptions, express viewpoints and develop arguments without much conspicuous searching for words, using some complex sentence forms to do so. [General linguistic range]

KRITERIEN INTERKULTURELLER KOMMUNIKATIVER KOMPETENZ FÄHIGKEIT, sich mit andersartigen kulturellen Ausprägungen offen und angemessen auseinanderzusetzen. KENNTNIS typischer nonverbaler und paraverbaler IK-Missverständnisse und FÄHIGKEIT, kritische Signale zu erkennen (IK-Theorie). KENNTNIS wichtiger Einrichtungen und Prozesse gesellschaftlicher Sozialisation im eigenen Land wie im Land einer oder mehrere Zielkulturen (Landeskunde). Kenntnis und BEHERRSCHEN wichtiger Verhaltens-Konventionen, wichtiger Höflichkeitsregeln und standardisierter Floskeln (z.B. in Englisch). Kenntnis und BEHERRSCHEN mündlicher Konventionen und die Fähigkeit, Registerverstöße zu erkennen (z.B. in Englisch). Kenntnis und BEHERRSCHEN schriftlicher Konventionen und die Fähigkeit, Registerverstöße zu erkennen (z.B. in Englisch). FÄHIGKEIT, kulturelle Differenz auszuhandeln, d.h. Fähigkeit zu Metakommunikation. FÄHIGKEIT, bei interkulturellen Missverständnissen zu vermitteln, d.h. Fähigkeit zur Mediation.   cf. Council of Europe, Common European Framework of Reference for Languages. 2001. Michael Byram, Teaching and Assessing Intercultural Communciative Competence. 1997. Jürgen Beneke, Intercultural competence. In: Bliesener, Ulrich (ed.), Training the Trainers. Theory and Practice of Foreign Language Teacher Education. 2000. a.o.

Anglo-American English WHAT KIND OF ENGLISH? Anglo-American English (“Mid-Atlantic”) English as a lingua franca +

Teaching Intercultural Competence in English Module 1: Intercultural theory Module 2: My own cultural programming Module 3: Country specifics Module 4: Communicative competencies Module 5: Meta-communication Module 6: Critical incidents

TEACHING IC THEORY NO LECTURES FOCUS ON USE OF LANGUAGE (Discourse strategies, politeness conventions …) PRACTICAL COMMUNICATION EXERCISES

TEACHING IC THEORY

TEACHING ONE‘S OWN CULTURAL PROGRAMMING WHAT IS NORMAL FOR YOU? FOCUS ON USE OF LANGUAGE (Discourse strategies, politeness conventions …) PRACTICAL COMMUNICATION EXERCISES

TEACHING ONE‘S OWN CULTURAL PROGRAMMING

TEACHING COUNTRY SPECIFICS TRAINEE‘S CHOICE OF TARGET CULTURE FOCUS ON INTERCULTURALLY SIGNIFICANT FACTS TRAINING OF PRESENTATION TECHNIQUES PRACTICAL PRESENTATION EXERCISES

TEACHING COUNTRY SPECIFICS 34. Saudi Arabia is the world’s largest exporter of mineral coal. pure gold. crude oil.   35. Makkah and Medina are trade places in Saudi Arabia. historic battle sites. Islam’s holiest cities. …      26. Modern India has been an independent nation since 1965. 1989. 1947. 28. India’s currency is called Baht. Rial. Rupee.

TEACHING COMMUNICATIVE COMPETENCE FOCUS ON USE OF LANGUAGE: repairing, compensating, cooperating … FOCUS ON COMMUNICATIVE SKILLS: politeness conventions, building rapport … PRACTICAL COMMUNICATION EXERCISES: face-to-face, telephone, email …

TEACHING COMMUNICATIVE COMPETENCE

TEACHING METALANGUAGE FOCUS ON USE OF LANGUAGE: negotiation techniques, politeness conventions … FOCUS ON COMMUNICATIVE SKILLS: face-saving strategies … PRACTICAL COMMUNICATION EXERCISES: role plays, simulations, scenarios …

TEACHING METALANGUAGE

TEACHING CRITICAL INCIDENTS FOCUS ON COMMUNICATIVE SKILLS: politeness conventions, building rapport … PRACTICAL COMMUNICATION EXERCISES: role plays, simulations, scenarios …

TEACHING CRITICAL INCIDENTS

INTERCULTURAL COMPETENCE IN ENGLISH ICE IHK—Zertifikatslehrgang Curriculum piloted at Mainz University of Applied Sciences, at IHK Saarland a. o. Test piloted by 385 students (Munich University of Applied Sciences, Fremdspracheninstitut München, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Max-Weber Berufskolleg Düsseldorf) Academic Advisors: Prof. Albert Raasch, Prof. Reinhold Freudenstein, Prof. Patricia East, Prof. Christine Sick

ICE-Test on www.dihk-online-akademie.de

FORTBILDUNGS-ANGEBOTE ½ DAY INTRODUCTION (3 – 4 hours) 4 DAY TRAIN-THE-TRAINER COURSE Day 1 Day 2 Day 3 Day 4 Introduction CEFR: Using European standards in the classroom The main elements of intercultural communicative competence Taboos, mistakes and critical incidents in inter-cultural communication Intercultural Theory and Intercultural Practice Introduction to intercultural theory Individual, national, corporate and other cultures Knowledge, attitudes, skills Teaching and learning intercultural communicative competence Training Methodology Course modules Training plan and material The role of the trainer The role of the learner Correction, feedback and evaluation Testing intercultural Communicative Competence Test rationale Test format, content, marking criteria Examiner training Samples of candidate performance (written & video)

DANKE elc – European Language Competence Beethovenplatz 1-3 D – 60325 Frankfurt am Main Bahnhofstrasse 28 D – 66111 Saarbrücken info@elc-consult.com www.elc-consult.com