Standortfaktoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Advertisements

Palmen in der Wüste.
Das Wiener Becken.
Der tropische Regenwald
Textilindustrie – massenhaft Pullover
Die Entwicklung eines Schmetterlings
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Vulkane – Feuer speiende Berge
Europäische Union (EU)
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Wahlrecht in Österreich
Polartag und Polarnacht
Produktionsfaktoren.
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Wüstenbildung.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Arbeiten auf einer Bananenplantage
Der Generationswechsel bei Farnen
Österreichs Landwirtschaft
China.
Probleme Chinas.
Entwicklungszusammenarbeit
Reisanbau traditionell – Reisanbau modern
Das Klima in Österreich ‒
Probleme und Herausforderungen für die EU
Weltstädte und ihr Umland
Skandinavien.
Wer kann mehr kaufen?.
Push- und Pullfaktoren
Abgaben und Steuern in Österreich
Japan - Wirtschaftserfolge
Kinderarbeit Lange Arbeitszeiten, kaum Pausen
Kontinente und Ozeane.
Das Arbeitsmarktservice (AMS)
Gründe für die Ausbreitung
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Zentrum und Peripherie
Arbeitsmarktpolitik.
Konjunktur.
Berufswelt im Wandel Fast 70% der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor mehrere Berufe im Laufe des Berufslebens Zunahme von prekären (unsicheren)
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Großlandschaften Chinas
Wasser auf unserer Erde
Produktionsfaktoren.
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Die Gesteinszonen der Alpen
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Mit der Bahn durch Österreich
Das Wiener Becken.
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Straßennetz in Österreich
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Lehrlingsausbildung in Österreich
Großlandschaften Österreichs
Das Granit- und Gneishochland
Slums.
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
Körperbau eines Schwamms
Import und Export zuordnen.
Ausgaben im Haushalt.
Bevölkerung – ungleich verteilt
Wolle – auf einer Schaffarm in Australien Viehwirtschaft im Vergleich
Lawinenschutzmaßnahmen
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Die Kalkalpen.
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Wirtschaftszentren und ihr Umland
Frauen daheim am Herd? Arbeit Rechte
 Präsentation transkript:

Standortfaktoren

Standortfaktoren Standortfaktoren Verkehrslage niedrige Löhne Abgaben Kapital qualifizierte Arbeitskräfte Umwelt Rohstoffe Standortfaktoren staatliche Förderung Energie Absatz politische Stabilität

den Seiten 72 und 73 im Schulbuch überall Geographie 2. Hinweise zum Einsatz Das Tafelbild bezieht sich auf das Thema „Was braucht man zur Erzeugung von Gütern“ auf den Seiten 72 und 73 im Schulbuch überall Geographie 2. Es kann als Einstieg dienen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!   Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018 Gestaltung: Julian Wildauer Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts-gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.