16. Neuroimaging Akademie Schlaganfall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Advertisements

Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Zentrum Psychosoziale Medizin
Erstinformationen für Abteilungen – Hintergründe und Mitgliedschaften Informationen zur Organisation: 1.Angemeldete Organisation: 2.QualiPRO.
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Gynäkologie und Geburtshilfe 2012
Facharztprüfung Ao. Univ.Prof. Mag. Dr. Bernd Stöckl, MAS.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Public und Nonprofit Management
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
ÖDG Pressekonferenz Thema:
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
Mein lehrreichster Fall Subtitel: z.B. Eine ungewöhnliche Ursache für Schwindel Präsentiert von: XY Klinik od. Praxis: XY Mittwoch, 25. März :30.
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Willkommen zur CCKids Fachtagung Flucht und Ankommen in Hamburg Zur Inklusion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Klinik für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
IWM – IAPK Kolloquium 2017 Zukunftstechnologie Sintern Programm
Networking über den Dächern der Stadt…
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Wissenschaftliches Programm
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Abteilung für Neuroradiologie Abteilung für Kinderradiologie
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár Tel.:
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
II. Die Junge Akademie | Mainz
10. Vorstandssitzung 24. November 2009.
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Schmid, Gordian Lukas; Lippmann, Stefan; Unverzagt, Susanne; Hofmann, Christiane; Deutsch, Tobias; Frese, Thomas Diagnostik bei Frakturverdacht – Ultraschall.
Weiterer Verlauf des Studiums
Brasilien – Land, Leute und AIESEC rund um den Zuckerhut
Brasilien – Land, Leute und AIESEC rund um den Zuckerhut
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
Weiterer Verlauf des Studiums
Die Schlossarkaden in Braunschweig
EINFÜHRUNG ZU LEAN MANAGEMENT IM AMBULANTEN BEREICH
Therapieprozess Schlaganfall
Wissenschaftliches Konzept
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
ILIAS für Gasthörer/innen
Einladung Der Vorstand des Industrieclubs Potsdam lädt herzlich
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Weiter mit Klick.
“Anforderungsprofil an junge Mitarbeiter aus Sicht der SAGÖ” 7
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Wiener Zukunftsschulen:
Einladung Der Vorstand des Industrieclubs Potsdam lädt herzlich
Tagung zum Registerwesen
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

16. Neuroimaging Akademie Schlaganfall AG Neuroimaging Schlaganfall 2019 Allgemeine Informationen Arbeitsgemeinschaft Neuroimaging 2019 Seminargebühr ÖGN Mitglieder: € 0,00 Nichtmitglied der ÖGN: € 50,00 Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle jene KollegInnen, die daran interessiert sind, das Management des Schlaganfalls anhand der Bildgebung zu optimieren. Zahlreiche Fallbeispiele runden das vermittelte Wissen ab. Achtung: für Nichtteilnahme von angemeldeten Personen wird ein Stornobetrag von € 100.- verrechnet. der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie 16. Neuroimaging Akademie Schlaganfall am 17. Jänner 2019 im Vorfeld der Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft (18.-19.1.2019) www.ögsf.at Begrenzte Teilnehmeranzahl ! Melden Sie sich gleich an! Anmeldung: www.oegn.at ONLINE ANMELDUNG - klicken Sie hier Information Claudia C. Patscheider, ÖGN –Sekretariat Hermanngasse 18/1/4, 1070 Wien T: 01/890 34 74 E: claudia.patscheider@oegn.at Einzahlung (für Nichtmitglieder) Jedes Modul wird für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer für FachärztInnen mit insgesamt 6 Fortbildungsstunden „Neurologie“ angerechnet . Konto der ÖGN, Bank Austria Creditanstalt AG Stichwort: ARGE Neuroimaging 2019 IBAN: AT 74 1200 0100 1258 6482 Ihre Anmeldung wird erst mit der Einzahlung gültig Veranstaltungsort Hörsaal II Frauen- und Kopfklinik Innsbruck Anichstrasse 35, 6020 Innsbruck   www.oegn.at www.oegn.at

PROGRAMM am Donnerstag, 17.01.2019 – AG Neuroimaging Schlaganfall 11.30-11.50 Registrierung & Welcome – Fingerfood & Getränke 11.50-12.00 Begrüßung und Einführung in das Konzept (C. Enzinger & E. Gizewski) Diagnostik – Computertomographie (Moderation: C. Enzinger) 12.00-12.25 CCT in Diagnostik und Differentialdiagnostik: Morphologie (N. Hinteregger) 12.30-12.55 CCT in Diagnostik und Differentialdiagnostik: Gefäße und Perfusion (F. Dazinger) Diagnostik – Magnetresonanztomographie (Moderation: E. Gizewski) 13.00-13.25 MRT in Diagnostik und Differentialdiagnostik: Morphologie (F. Fazekas) 13.30-13.55 MRT in Diagnostik und Differentialdiagnostik: Gefäße und Perfusion (C. Enzinger) 14.00-14.30 Pause Intervention (Moderation: F. Fazekas) 14.30-14.55 Möglichkeiten und Entwicklungen (E. Gizewski) 15.00-15.25 Selektion aus neuroradiologischer Sicht (H. Deutschmann) 15.30-16.00 Selektion aus neurologischer Sicht (T. Gattringer) Optimiertes postakut-therapeutisches Management (Moderation: H. Deutschmann) 16.00-16.25 Rolle der Bildgebung im postakuten Management (A. Grams) 16.30-16.55 Neurosonographie im postakuten Management (M. Kneihsl) 16.55-17.00 Feedback und Verabschiedung (C. Enzinger & E. Gizewski) Faculty (alphabetisch) Dr. med. univ. Florian Dazinger, MSc (Univ. Klinik für Neuroradiologie, Med Uni Innsbruck) Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med. univ. Hannes Deutschmann (Leiter Klinische Abteilung für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie, Med Uni Graz) Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Christian Enzinger, MBA (Univ. Klinik für Neurologie und Klinische Abtlg. für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie, Med Uni Graz) Univ.-Prof. Dr.med.univ. Franz Fazekas (Klinikvorstand Univ. Klinik für Neurologie, Med Uni Graz) Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr. scient. med. Thomas Gattringer (Univ. Klinik für Neurologie, Med Uni Graz) Univ.-Prof.in Dr.in Elke R. Gizewski, MHBAE (Direktorin Univ. Klinik für Neuroradiologie, Med Uni Innsbruck) Ltd. OÄ Ass.-Prof.in Dr.in Astrid Grams (Univ. Klinik für Neuroradiologie, Med Uni Innsbruck) Dr.in med. univ. Nicole Hinteregger (Klinische Abteilung für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie, Med Uni Graz) Dr. med. univ. M. Kneihsl (Univ. Klinik für Neurologie, Med Uni Graz) www.oegn.at