Siebte Debatte des Semesters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene Parlamentarische Debatte
Advertisements

Bewertungsbogen der Offenen Parlamentarischen Debatte
NRW SCHOOL DEBATING CLUB 1. Meeting Was ist Debating? Klärung strittiger, gesamtgesellschaftlicher Thesen durch öffentliche Streitgespräche.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Der argumentative Gedankengang
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Dritter Platz. Dieser Stier paart sich 3mal am Tag!
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Lernfortschritt sichtbar machen
Körpersprache.
gesund leben, gesund essen
Die drei Siebe Mit der linken Maustaste geht es weiter.
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Im gesunden Korper – gesunden Geist.
Dritter Platz. Dieser Stier paart sich 3mal am Tag!
Auftrag Aufgaben.
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Reden G.W
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Römer12,1-3(4-8) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Debattieren eine Einführung Mag. Stefan Lamprechter.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Arbeit mit Textquellen prokontra War Philipp II. ein.
Erste Überzeugung : Predigtreihe: Über den Glauben reden lernen … Impulse für einen ansteckenden Lebensstil 1. Thema: … aus Überzeugung…
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
Hingabe und Selbstachtung
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Schreib – Workshop Teil 1.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das Projekt zur rauchfreien Schule
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Easy Speak Toastmasters.
Lerntypen.
Erfolg durch Teamarbeit
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Rainer Kunigk, Freiburg
Abenteuer mit Kiwi Ich freue mich auf ein Abenteuer mit dir!
Du bist eingeladen, einen Teil der Engel zu sein
Was tun nach der Matura?.
Man sollte Frauen nicht zu sehr reizen…….
500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Fünfte Debatte des Semesters
Dritte Debatte des Semesters
Malaria mit dem „Gene Drive“ bekämpfen?
Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung
2. Debatte des Semesters.
Vierte Debatte des Semesters
Neunte Debatte des Semesters
Erste Debatte des Frühjahrssemesters
Zweite Debatte HS 2015 Stellung des Antrags.
Klassenzimmer-Debatte
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Lasst uns Schätze sammeln!
Sechste Debatte des Semesters
Du bist eingeladen, einen Teil der Engel zu sein
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Siebte Debatte des Semesters

Aktuelles Freundschaftsdebatte Zeit-Debatte Bayreuth 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit – Ziele & Prozess Argumente finden Argumente den Rollen zuteilen Rollen den Personen zuteilen Vorbereitung der eigenen Rede und Unterstützung der anderen Gegenargumente finden Verknüpfung der Reden 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit – Argumente finden Zuerst alleine überlegen Dann diskutieren, so ggf. weitere Argumente finden Schwächen identifizieren Argumente sammeln und ihre Stärke beurteilen 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit – Argumente den Rollen zuteilen Thematische Gliederung  nützlich für Vorstellung der Teamline Gliederung nach Stärke der Argumente Andere logische Gliederungen Für welche Argumente gibt es gute Eröffnungsbilder? 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Rollen den Personen zuteilen Fachliche Stärke Persönliche Präferenzen und Stärken Am Ende muss jedem klar sein, wer was sagt 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit – Vorbereitung der eigenen Rede und Unterstützung der anderen Nutzung der restlichen Zeit zur Grobstrukturierung der Rede Logische Ketten skizzieren Bilder überlegen Wenn möglich gemeinsame Strukturierung / Überprüfung des Antrags (besonders der Schlussredner hat wenig zu tun) 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit – Gegenargumente finden Überlegen, was der Gegner aufbringen könnte Gegenargumente wenn möglich bereits im Vorhinein entkräften Niedrigere Priorität als eigene Argumente 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit – Verknüpfung der Reden Gemeinsame Bilder überlegen Gemeinsame Punchlines überlegen («Mein Körper gehört nur mir») Falls nicht genügend Zeit: Zweiter und dritter Redner müssen spontan anknüpfen 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Nutzung der Vorbereitungszeit - Ziele Argumente finden Argumente den Rollen zuteilen Rollen den Personen zuteilen Vorbereitung der eigenen Rede und Unterstützung der anderen Gegenargumente finden Verknüpfung der Reden 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Abendliche Debatte Dieses Haus würde das Arztgeheimnis für Personen mit Verantwortung für das Leben anderer einschränken oder aufheben. Dieses Haus würde das Mindestalter für den Konsum aller alkoholischen Getränke auf 18 Jahre setzen. Dieses Haus würde die Fussball-Weltmeisterschaft ausrichten. 09.12.2018 Der Debating Club an der Universität St.Gallen