DI Gerhard Schindelbacher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Grundstudium (Vordiplom)
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 8. Verbundwerkstoffe
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Wir stellen uns vor Das Fraunhofer IZFP Mission Organisation Beispiele
Innovationsmanagement
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Reparatur eines Großwälzlagers
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Interfakultäres Magister Studium 1.Rasche Änderung der Berufsbilder: Beschleunigung der technischen Entwicklung. 2. Neue Herausforderung an Universitäten:
Zürcher Fachhochschule 1 ZHAW Anerkennungspreis für interdisziplinäre Forschung 2008 Prof. Dr. Ursula Graf Entwicklung einer Kollagenmatrix als Ersatz.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Überfachliche Ziele.
Wasserstoffverspröden
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Carbon Composites e.V. (CCeV)
Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von innovativen, hochporösen Adsorptions-, Getter- und Trägermaterialien GNF Gesellschaft zur Förderung.
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Neue Technologien für innovative Produkte
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Unsere bisherigen Partner.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Additive.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
EIFELWERK Präzisionsgusstechnik GmbH, Thomas Croy (11) © 2011 Eifelwerk-Gruppe 1 Qualität aus einer Hand.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Wild Emanuel Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden FachhochschuleVorarlberg Mechatronik, Jg. MEB05 Optimierung des Fügeverfahrens zwischen Stator und Gehäuse.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
+ Verbindungselemente + Kalt- und Warmformteile + Blechformung + Präzisionsgussteile + Feinschneidteile + Präzisionsdrehteile + Komponenten + Lenkungstechnik.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

DI Gerhard Schindelbacher Österreichisches Gießerei-Institut

Motivation ACR Kompetenz-Plattform Automobilindustrie befindet sich im Spannungsfeld Verbrauch(CO2)  Gewicht  Sicherheit/Komfort  Kosten Neue Antriebskonzepte (Stichwort: Hybridantrieb/Elektroauto) Generelle Entwicklungstendenz: Gewichtseinsparung Neue/verbesserte Werkstoffe und Materialien sind dazu eine Schlüsseltechnologie Hochfeste und sehr leichte Werkstoffe (ADI, CFK, Magnesium, Titan) gewinnen zunehmend an Bedeutung Der geeignete Werkstoff an der richtigen Stelle sowie neue/verbesserte Werkstoffe erfordern grundlegende Kenntnisse über Herstellung, Eigenschaften und Einsatz von Multi-Materialverbindungen

Allgemeine Ziele ACR Kompetenz-Plattform Zusammenführen der Kompetenzen von 4 ACR-Instituten und Etablierung einer ACR-Plattform zum Thema: „MULTI-MATERIAL-VERBINDUNGEN“ Erarbeitung einer gemeinsamen Know-how-Basis zur Herstellung, Charakterisierung und dem Einsatz von Multi- Materialverbunden durch anwendungsorientierte Grundlagenuntersuchungen Neuer Kundenzugang durch erweitertes gemeinsames Angebotsspektrum Über die Projektlaufzeit hinausreichende fachliche Vernetzung der Institute für eine Zusammenarbeit auf „Knopfdruck“ Unterstützung und Entwicklungspartner der „Automobilindustrie“ bei Neuentwicklungen, Prozesseinführungen, Know-how- Transfer, Schulungen

Beteiligte ACR-Institute ACR Kompetenz-Plattform Beteiligte ACR-Institute ÖGI – Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben Stärken: Gießtechnische Herstellung von Materialverbunden, Werkstoff- und Prüfkompetenz OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Wien Stärken: Oberflächentechnik und -charakterisierung, Korrosions- und Alterungsvorgänge, Kunststoffe SZA – Schweißtechnische Zentralanstalt, Wien Stärken: Schweißtechnische Herstellung von Materialverbunden, Ermittlung mechanisch-technologischer Eigenschaften ZFE – Zentrum für Elektronenmikroskopie, Graz Stärken: Grenzflächenuntersuchungen und Materialcharakterisierungen bis in den Nanobereich

Projektaktivitäten ÖGI Schmelz-Schweißverbindungen Ziel: Charakterisierung von Multimaterial-Schweißverbindungen und Unterstützung in der Einführung von Mg-Blechen. Die Charakterisierung umfasst mechanische und physikalische Prüfungen sowie Korrosions-/Alterungsuntersuchungen (auch unter Berücksichtigung von Beschichtungen) Status: Probenfertigung, Materialbeschaffung Materialpaarung Mg, AZ 31 oder AZ 91, Blech Mg, AZ31 oder AZ 91, Blech Mg, AZ 31 oder AZ 91, Guss Al 7075, Blech Al226, Guss Mg AZ 31 oder AZ 91, Blech AZ 91, Guss Stahl, Blech Al 226, Guss Titan (Ti 6-4), Blech

Projektaktivitäten ÖGI Reibschweißverbindungen Ziel: Substitution von gebohrt-geschraubten Verbindungselementen (Bolzenverbindung) durch mittels Reibschweißen verankerte Verbindungselemente Werkstoffe: Grundmaterial: Al-Legierung 226, Material des Verbindungselementes: Al 7075 und/oder Stahl Prüfung: Die Funktionalität der Verbindung wird mittels statischer Ausziehtests, Untersuchungen der Verbindungsdauerfestigkeit und in Korrosionsuntersuchungen betrachtet. Status: Auslegung der Geometrie der Verbindungselemente, Probenfertigung

Projektaktivitäten ÖGI Klebeverbindungen /1/ Ziel 1: Herstellung und Charakterisierung von Klebeverbindungen hinsichtlich mechanischer, physikalischer und chemischer Kennwerte sowie deren Alterungsbeständigkeit. Interesse: E-Car, Kühler, Fahrwerksteile Status: Probenfertigung CFK Mg, Blech Mg, Guss Al, Blech Al, Guss Ti, Blech Stahl, Blech Stahl, Guss X Mg, AZ 31, Blech Mg, AZ 91, Guss Al 7075, Blech Al 226, Guss Ti 6-4, Blech Stahlblech Stahlguss

Projektaktivitäten ÖGI Klebeverbindungen /2/ Ziel 2: Alternative Technologie für geschweißte Fachwerkkonstruktionen Interesse: Fahrwerks-Rahmenkonstruktion Es werden Gussknoten aus Stahlfeinguss mittels Klebeverbindung zu Rahmenelementen aus CFK vergleichend zu geschweißten Konstruktionen untersucht. Die Anbindungsbereiche werden mit verschiedenen Oberflächenstrukturen zur Verbesserung der Klebeleistung versehen und analysiert. An den Verbindungen werden mechanische (stat. und dyn.) Kennwerte ermittelt sowie die Korrosions-/Alterungsbeständigkeit im beschichteten Zustand untersucht. Status: Auslegung und Erstmusterfertigung. Die Durchführung erfolgt im Rahmen einer Diplomarbeit (Beginn: 01/2010).

Projektaktivitäten ÖGI Gussintegration Ziel: Lokale Verstärkung kritischer Bauteilbereiche für im Druckguss und Niederdruckguss hergestellt Bauteile Werkstoffe: Al-Legierung 226 mit Carbon-, Glas- und Basalt-Gewebe Status: Beschichtungsversuche der Gewebeproben abgeschlossen (die Beschichtung dient der Haftungsvermittlung), Eingießversuche in Vorbereitung

Projektaktivitäten ÖGI Funktionsoberflächen auf Gussteilen Ziel: Lokale Verbesserung der Bauteiloberflächeneigenschaften und Substitution von Subbauteilen durch lokales Werkstoffengineering Interesse: Bauteilsubstitution und Serienfähigkeit Werkstoffe: Al-Legierung 226 mit verschiedenen funktionssteigernden Materialien Status: 1. Durchlauf zur Einengung der Verfahren und der Materialverianten fertig, Paarung ausgewählt und Probenfertigung für Analyseproben im Laufen

Projektaktivitäten OFI Ziel ist die Entwicklung eines zeitraffenden Alterungstests auf elektrochemischer Basis für geklebte Materialverbunde Verkürzung zur in Automotive-Bereich derzeit eingesetzten Alterungssimulation (VDA-Test) um den Faktor >4 Eingesetzte Materialen: Aluminiumlegierungen für Automotive-Anwendungen mit chromfreier Vorbehandlungsschicht auf Silanbasis für langzeitbeständige, hochfeste Klebeverbindungen Verzinkter Stahl mit und ohne neuartigen Korrosionsschutzprimer ZYTEL® HTN51G35 HSLR BK 420: Mit 35% Kurzglasfaser verstärktes Hochleistungs-Polyamid, hitzestabilisiert und in der Hydrolyse-Unempfindlichkeit verbessert Das Langzeitverhalten der beschleunigt gealterten Klebeverbunde wird über Zugscherprüfungen sowie Oberflächencharakterisierung der Bruchfläche bestimmt.

Projektaktivitäten OFI Eingesetzter Stahl: DC04, galvanisch verzinkt ZE50/50 (voestalpine Stahl) mit und ohne Korrosionsschutzprimer GardoProtect 9498 (Chemetall) Derzeitiger Status: Proben für vergleichenden VDA-Wechseltest 621-415 (10 Wochen) verklebt und ausgelagert. Proben für verschärfte Freibewitterung (12 Monate) verklebt und ausgelagert. Proben für Schnellalterung (Elektrochemische Alterung) verklebt, Beginn der Parameteruntersuchung: 01/10 Zusätzliche Fragestellungen zur Oberflächencharakterisierung, Haft- und Korrosionsverhalten: laufend (u.a. in Zusammenarbeit mit zfe)

Projektaktivitäten OFI Eingesetzte Al-Legierung: AW 7075, unplattiert und plattiert mit AW 7072. Vorbehandelt mit chromfreien Vorbehandlungssystem Oxsilan 9802 (Chemetall) Derzeitiger Status: Proben für vergleichenden VDA-Wechseltest 621-415 (10 Wochen) verklebt und ausgelagert. Zugscherprüfung erfolgt wöchentlich. Proben für verschärfte Freibewitterung (12 Monate) verklebt und ausgelagert. Proben für Schnellalterung (Elektrochemische Alterung) verklebt, Beginn der Parameteruntersuchung: 01/10 Zusätzliche Fragestellungen zur Oberflächencharakterisierung, Haft- und Korrosionsverhalten: laufend (ua. in Zusammenarbeit mit zfe)

Projektaktivitäten ZFE Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE) des gemeinnützigen Vereines zur Förderung der Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung (ZVR Nr. 564437363) Vereinsziele gemäß Statuten vom Juni 2005 (Auszug): Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie Ergebnisse aus der Grundlagenforschung und methodische Entwicklungen auf dem aktuellen Stand des Wissens und die beinahe 60-jährige Erfahrung werden in gemeinnütziger Weise Interessenten zur Verfügung gestellt Vereinspräsident Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut LIST 30 Vereinsmitglieder (2009) 23 Vollzeitäquivalente Mitarbeiter 9 Hochleistungselektronenmikroskope mit vielseitigen Zusatzeinrichtungen, Infrastruktur, Räume 2009 Untersuchungstätigkeit für > 100 Betriebe (speziell KMU‘s) Grundlagenforschung => Angewandte Forschung => Problemlöser für die Wirtschaft Diplomarbeiten => Dissertationen => Forschungsprojekte => Dienstleistungen Leistungsfähigstes Mikroskopiezentrum in Mitteleuropa!

Projektaktivitäten ZFE Forschungsgebiete Defektanalyse, Oberflächen- und 3D- Materialcharakterisierung Mittels Mikro- und Nanoanalytik (z.B.: Bruchuntersuchungen, Schadensanalysen, …) Mikroanalyse: Rasterelektronenmikroskopie (SEM) mit Röntgenspektrometrie (EDX, WDX) und Mikrostrukturanalyse (EBSD) In-situ Mikrolaboratorien (ESEM) mit Zug-/Druckbühne, Heizbühne, Peltier Cooling Stage, in-situ-Mikrotom Focused Ion Beam (FIB) für Zielpräparation, Defektanalyse und 3D-Rekonstruktion Nanoanalyse: Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) mit EDX, Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS), Elektronenbeugung, … ASTEM 2010 Lichtmikroskopie (LiMi, IFM) FT-IR- und Raman-Mikrospektrometrie Rasterkraftmikroskopie (AFM) von Materialoberflächen Materialschwerpunkte Stähle, Legierungen, Hartmetalle Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Keramiken Anorganische Halbleiterbauelemente Nanoteilchen, Nanostrukturierte Materialien Organische, optoelektronische Bauelemente Biomaterialien und biologische Substanzen

Projektaktivitäten ZFE WP1: Probenpräparation Optimierung von Elektronenmikroskopischen Präparationstechniken für die Herstellung von Querschnittsproben bei komplexen Materialverbunden (Metall-Polymer und Metall- Keramik) Verbesserung der Materialbeschichtungen für die Oberflächenuntersuchung mittels Penning-Sputtern WP2: Schadensfall- und Fehleranalytik mit 3D-Methoden Ganzheitlicher Ansatz bei der Fehler- und Schadensanalyse von Materialverbunden mit elektronenmikroskopischer Analytik und tomographischer 3D-Analyse von Defekten in Automotive-Materialverbunden WP3: Charakterisierung von korrosionschutzbeschichteten Stahl- & Aluminiumblechen Untersuchung von behandelten und gealterten beschichteten Blechen und deren Materialverbunden Dynamische mikroskopische Untersuchungen der Korrosionsvorgänge im ESEM Untersuchung von Zirkon- oder Titan-hältigen Konversionsschichten auf der Oberfläche von Aluminiumblechen

Projektaktivitäten ZFE WP4: Mikroskopische Materialanalysen für die Partner Mikroskopische Materialanalytik für die Problemstellungen der Kooperationspartner Oberflächen- und Mikroanalyse mittels Rasterelektronenmikroskopie und Röntgenspektroskopie (EDX, WDX) Kristallographische Charakterisierung von Materialverbunden mittels Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) Topographie, Oberflächenrauhigkeiten mittels Infinite-Focus Lichtmikroskopie (IFM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) Präparation von Querschnittsproben von Beschichtungen mittels Focused-Ion Beam Anlage (FIB) Chemische Elementverteilungsbilder von Materialoberflächen mittels Infrarot- und Ramanmikrospektrometrie Nanoanalysen an Materialgrenzflächen mittels analytischer Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und Energiefilterungs-TEM (EFTEM)

Projektaktivitäten SZA VW09002,-03,-04: Umfassende Literaturstudie über Verbindungsarten unterschiedlicher Materialpaarungen Stahl- Titan Magnesium- Aluminium Magnesium- Magnesium Aluminiumguss mit Aluminium Knetlegierungen VW09002: Vorbereitung der Laseranlage für Schweißversuche insbesondere für Laser-Pulverauftragsschweißen (Kapselung der Anlage gegen austretenden Pulverstaub und Argonschutz)

Projektaktivitäten SZA VW09006: Verbindungsversuche Stahl - Aluminium durch Sekundärschweißungen einer bestehenden Stahl- Aluminiumverbindung (Bimetall neuer Technologie)

Projektaktivitäten SZA VW09007: Aufbau einer Datenbank zur Analyse und Gewichtung der Fügeparameter. Festgehalten werden neben den Füge- parametern auch die genaue Materialzusammensetzung (ZFE) Ab 1. 2. 2010 Beginn der Schweißversuche nach Lieferung der Proben vom ÖGI

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ACR Kompetenz-Plattform Vielen Dank für die Aufmerksamkeit