Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Indikationen erkennen und bewerten
Advertisements

Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am GirlsDay. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung zum.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Energiebänder in Halbleitern
nachhaltige Energieversorgung:
Fossile und erneuerbare Energien
Festkörperphysik.
Die Oberpfalz – voller Energie Ein Überblick über die Aktivitäten des Regionalmarketing Oberpfalz e. V.
Erneuerbare Energiequellen
Werkrealschule- Berufsorientierung
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Innovationstag Handwerk NRW 2009
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Vorstellung von Studien zu Lesbarkeiten / Kontrasten
Praxiseröffnung CLICK MOUSE TO ADVANCE. Ab dem bin ich täglich für Sie da Praxiseröffnung.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Innovationsideen bewerten
HiTechWar als Erfolgsrezept?
OPTISCHE TÄUSCHUNG FÜR 5 SEGUNDEN KONZENTRIERT AUF DAS BILD SCHAUEN
erneuerbarer Energien Von Justin Martin und Tim Pollandt
Die Verkündigung.
Integrated Design: Photovoltaik
ZIKUN – Der Große Rüstwagen
Fit by food – what a fake.
11 mars März 2010 Echange / Austausch Roquevaire-Langen.
Alternativen zur Atomkraft
DAS GYMNASIUM IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, UND DER SCHWEIZ
Segelfliegen ist..... grossartig auf 5000 M.ü.Meer über dem schönsten Berggipfel unserer Welt.
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Radar
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Johannes Neuhofer Manuel Buchinger Christian Aichinger.
In welcher Welt leben wir?
Solarenergie Deutschland und USA
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
1 Stuttgart, 1. Juni 2007 Umweltschutz- und Energiesparförderung.
Was hält Ihr Unternehmen davon ab, Innovationen stärker voranzutreiben? Mehrfachnennungen möglich © STAUFEN. 1.
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
© Klaus Lafer 2008 Canon PowerShot G9 Features: 12,1 Megapixel, 1/1,7-Zoll-Sensor CCD 6 fach optisches Zoom mit optischem Bildstabilisator 7,4 - 44,4 mm.
Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
Landratsamt Ebersberg Energiepreis 2015 Erweiterung der Dr.-Wintrich-Realschule Ebersberg als zertifiziertes Passivhaus in Holzbauweise Sachgebiet Liegenschaften.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Vergleich Energiesparlampe und Glühlampe. Inhalt Herstellung Materialien Stromverbrauch Lebensdauer Lichtausbeute Entsorgung Gesundheit CO 2 Bilanz.
Schwerpunkt Elektronik und Photonik
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Halbleiterbauelemente
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten
Check-In: Energieübertragung
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Marsroboter fernsteuern
Praktische Philosophie
Mondfinsternis.
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung –
1.
NAnotechnologie Jovanovic Sandra, 5AHBMT
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach
Galileo-Schule Bexbach
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Galileo-Schule Bexbach
Hier sehen Sie einen Test der neuen Technologie von SONY
 Präsentation transkript:

Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach Der „tech caching Parcours“ war ein voller Erfolg! Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours Die Schülerinnen führten eine „Schatzsuche“ in den Bereichen Nanotechnologie Erneuerbare Energien Mikrosystemtechnik Optische Technologien durch. Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours Roboter- und LCD-Programmierung Dr. H.-J. Engels Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours Mikrosystemtechnik: Platinen werden gelötet. Dr. H.-J. Engels Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours Dr. H.-J. Engels Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours Nanotechnologie: Materialien mit Formgedächtnis Herstellung von Solarzellen Beschichtungen mit Lotus-Effekt Dr. H.-J. Engels Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours Dr. H.-J. Engels Dr. H.-J. Engels

Eindrücke vom tech caching Parcours LCD-Programmierung Dr. H.-J. Engels Dr. H.-J. Engels