Citavi – Vom Zitat zur Publikation Romanisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
ExKurs ErfassenISBN 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Publikationen erfassen: von Hand oder über die ISBN Recherchefunde in eine arbeitsbezogene.
Vom richtigen Zitieren
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in die Literaturverwaltung und Wissensorganisation
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Ausgabefunktionen (Überblick)
Eine Einführung in 10 Minuten
Was bietet Citavi? Inhalte erschließen Literaturdaten sammeln
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek 1 Literaturverwaltungs- programme: April 2015 Simone Rosenkranz,
E-Learning Tools Informationsquellen Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
Literaturverwaltung mit EndNote Web Dr. Christiane Holtz,
Citavi 5 – Institut für Öffentliches Recht Christian Matlage Fachreferent Wirtschaftswissenschaften Leitung Staatswissenschaftliches Seminar
Citavi – Vom Zitat zur Publikation Katholische Theologie Christian Matlage
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Die ULB und ihre Informationsangebote Dr. Christiane Holtz Propädeutikum Biologie, 12.Oktober 2015.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
beginnen INSTALLATION UND CAMPUSLIZENZ
Wozu Literaturverwaltungprogramme?
Vorwort Der folgende Kurs baut auf dem Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit Citavi – Basiskurs der Universitätsbibliothek der Technischen Universität.
Vorwort Der folgende Kurs baut auf dem Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit Citavi – Basiskurs der Universitätsbibliothek der Technischen Universität.
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Überblick: Wobei hilft Citavi?
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Stand
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Suchstrategien französische Literatur
Support von Bibliotheken für Literaturverwaltungsprogramme
Literaturverwaltung zotero.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Citavi für Juristen - Vom Zitat zur Publikation Strafrecht/Öffentliches Recht
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Lernen Sie Citavi (besser) kennen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Titel der Schulungspräsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Literaturverwaltung citavi.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation für Psychologen
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
Stand November 2018.
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus Atla
Literaturverwaltung citavi.
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus Atla
 Präsentation transkript:

Citavi – Vom Zitat zur Publikation Romanisten Christian Matlage schulung@ulb.uni-bonn.de 16.05.2017

Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen Überblick: Aufbau und Ansichten Literaturverwaltung: Sammeln und Erschließen Zitationsstile Publikation Fragen/Weitere Informationen

Rahmenbedingungen Kontakt Fachreferentin Romanistik Frau Dr. Doris Grüter unter: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/literatursuche/fachliche-suche/romanistik

Überblick: Wobei hilft Citavi? Literatur sammeln Inhaltliche Erschließung Arbeits-planung Wissens-organisation Publikation

Überblick: Wie ist Citavi aufgebaut? 3 Programmteile wechselndes Menü je Programmteil

Überblick: Wie ist Citavi aufgebaut? Hauptnavigation Vorschau oder Schnellhilfe Arbeitsbereich Übersicht der Titel eines Projekts

Überblick: Ansichtsmöglichkeiten

Literatur(verwaltung): Literatur erfassen Manuell Feld für Feld per ISBN-/DOI-Download Recherche Bibliotheken Bibliographien Import Standardformate Spezialfilter … und dem Picker

Übung I Projekt anlegen und Bücher manuell erfassen Legen Sie ein neues Projekt „Jules Verne“ an. Nehmen Sie folgende Literatur auf: Dehs, Volker: Jules Verne : eine kritische Biographie. Düsseldorf : Artemis und Winkler, 2006. ISBN 3-538-07208-6 Jules Verne : narratives of modernity. Hrsg. von Edmund J. Smyth. Liverpool: Liverpool University Press 2000. ISBN 0-85323-694-1

Übung II Aufsätze und Zitate manuell erfassen Nehmen Sie folgende Literatur auf: Stevens, Benjamin Eldon: Virgil in Jules Verne's Journey to the center of the earth. In: Classical traditions in science fiction / Brett M. Rogers (ed.). Oxford 2015, 75-104 Evans, Arthur B.: Culminating a Decade of Scholarship on Jules Verne. In: Science Fiction Studies 2015 Vol. 42 (3) p. 557-565 Ergänzen Sie bei Evans (2015) folgendes Zitat: „The year 2005 marked the centenary of Jules Verne’s death.” S. 557

Übung III Recherchieren Fügen Sie im Citavi-Menü „Recherchieren“ folgende Datenbanken/Kataloge hinzu (sofern noch nicht vorhanden): GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Online Contents – SSG Frankreichkunde und Allgemeine Romanistik (optional: Online Contents – Ibero-Amerika, Spanien und Portugal oder Online Contents – Italienforschung) Suchen Sie in diesen drei Datenbanken nach Ihrem Thema Übernehmen Sie die einige Titel in das Citavi-Projekt

Übung IV Import aus Datenbanken/Katalogen Führen Sie im Rechercheportal bonnus (Homepage der ULB) eine Suche zum selben Thema wie in Übung III durch. Wählen Sie einige Titel aus und exportieren diese nach Citavi Zusatzaufgabe: Wiederholen Sie die Übung mit der Datenbank MLA International Bibliography (optional: Klapp-Online - Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft) (Homepage der ULB >> Datenbanken - DBIS) An einem pdf aus den Oxford Journals den Picker zeigen

Literatur(verwaltung): Citavi Picker im Überblick Firefox Internet Explorer Adobe Acrobat MS Word / Openoffice Bibliographische Daten übernehmen Screenshots von Webseiten speichern Texte aus digitalen Dokumenten z.B. als Zitat oder Abstract speichern Dokumente als Titel aufnehmen

Zitationsstile Kurzbelege im Text (Smith, Churchill, Mason 2005) oder (Smith et al., 2005) oder (1) Literaturlisten: Für jede Dokumentart notwendige Angaben und Formate. Smith, J. B., Churchill, L., & Mason, L. (2005). Teaching And Testing Information Literacy Skills: Linworth Publishing. Smith, Jane B./Churchill, Lisa/Mason, Lucy: Teaching And Testing Information Literacy Skills 2005. (1) Smith, Jane Bandy ; Churchill, Lisa ; Mason, Lucy: Teaching And Testing Information Literacy Skills : Linworth Publishing, 2005.

Zitationsstile Erkundigen Sie sich nach dem Zitationsstil, der an Ihrem Fachbereich/Institut oder bei Ihrem Verlag/Ihrer Zeitschrift üblich ist. Häufig verwendete Zitationsstile: AAA Style Guide APA DIN 1502, Teil 2 Harvard Vancouver

Übung V Word-Addon Rufen Sie Word auf. Fügen Sie einige Literaturstellen und ein Zitat in das Word-Dokument ein. Ändern Sie den Zitationsstil. Wechseln Sie zwischen den Stilen "MLA Modern Language Association" und "DIN 1505 Teil 2 (kurz)". Beobachten Sie, was sich dabei an Ihrem Text verändert. Bleiben Sie beim Zitierstil " DIN 1505 Teil 2 (kurz) ". Fügen Sie eine Zitation mit dem Präfix "vgl." ein. (mit Optionen einfügen)

Übung V Word-Addon Nachtrag: Open Office und Libre Office F7 zum öffnen des Publikationsassistenten. Zitate sind in { } sichtbar. Am Ende: Zitationsstil wählen Datei speichern und innerhalb von Citavi unter „Zitation -> Publikation formatieren“ umwandeln.

Information + Support Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Informationen, Kontaktdaten, eCampus- Unterlagen, Lehrfilme auf Youtube, usw. unter: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/service/literaturverwaltung/citavi-pro Danke für Ihre Aufmerksamkeit!