Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Advertisements

Fossile und erneuerbare Energien
Unterschied Photovoltaik u
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
für die Länder des Südens
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Erneuerbare Energiequellen
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Konzept-Energie ist Leben
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Amt für Umweltschutz.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energiebaukasten® XXX
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiebaukasten® Moosbach
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Gemeinde XXX Logo.
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Solarenergie Deutschland und USA
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Erneubare Energien.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Dr. Joachim Nitsch, Stuttgart Energiesystemanalyse und Technikbewertung Vortrag beim KUS-Treffen Stuttgart, 21. Juni 2016 Dr. Ing. Joachim Nitsch, Stuttgart.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung Gemeinsame Region Schneebergland Miesenbach,
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Wasser in der Region Eisenerz
Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung
Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung
Präsentation und Tätigkeitsübersicht der Firmengruppe AAE
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Referent: Horst Fernsner
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Erneuerbare Energien und Klimaschutz in BAyern
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale NÖ Süd Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale Payerbach, 23.02.2010 www.energiepark.at

WÄRMEVERBRAUCH und STROMVERBRAUCH

WÄRMEVERBRAUCH JE GEMEINDE

STROMVERBRAUCH JE GEMEINDE

Wärme Gesamtverbrauch: 2629 GWh/a Haushalte: 823 GWh/a Infrastruktur: 66 GWh/a Große Verbraucher: 1.218 GWh/a Betriebe, Gewerbe, Ind.: 522 GWh/a Deckungsgrad erneuerbarer Energie zum Gesamtverbrauch: 14 % zum Gesamtverbrauch (ohne Großverbraucher): 27 % Gesamteinsatz EE: 379 GWh/a Biomasse individuell: 213 GWh/a Biomasse Fernwärme: 24 GWh/a Biomasse Industrie: 137 GWh/a Solarwärme: 5 GWh/a

Strom Gesamtverbrauch: 725 GWh/a Haushalte: 160 GWh/a Infrastruktur: 46 GWh/a Große Verbraucher: 347 GWh/a Betriebe, Gewerbe, Ind.: 171 GWh/a Deckungsgrad erneuerbarer Energie zum Gesamtverbrauch: 5 % zum Gesamtverbrauch (ohne Großverbraucher): 8 % Gesamteinsatz EE Fotovoltaik: 0,072 GWh/a Wasserkraft: 29 GWh/a

Potenzial Energieerzeugung Wärme Gesamt: 709 GWh/a Solar: 137 GWh/a Biomasse: 522 GWh/a (beinhaltet bereits teilw. genutztes Waldpotenzial) FW-Auskopplung: 50 GWh/a Strom Gesamt: 894 GWh/a Wind: 45 GWh/a PV: 820 GWh/a Biomasse: 4 GWh/a Wasserkraft: 25 GWh/a

Potenzial Energieeinsparung bis 2020 Wärmeeinsatz Gesamt 2009: 2629 GWh/a Gesamt 2020: 2089 GWh/a Einsparung 21% Stromverbrauch Gesamt 2009: 725 GWh/a Gesamt 2020: 653 GWh/a Einsparung 10%

Beispiele aus Gemeinden Stadtamt Gloggnitz: EKZ 74 Amtshaus+KG Rohr: EKZ 77 KG Willendorf: EKZ 69 HS Reichenau: EKZ 81 KG Bad Fischau: EKZ 329 Gemeindamt Schwarzau: EKZ 485 KG Reichenau-Edlach: EKZ 557 Payerbach 386 KWh/LP/a -> 1,06 kWh/LP/d Höflein 301 KWh/LP/a -> 0,82 kWh/LP/d Rohr im Gebirge 232 KWh/LP/a -> 0,63 kWh/LP/d

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DI(FH) Alexander Beisteiner Energiepark Bruck/Leitha www.energiepark.at