Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Advertisements

Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Formale Potenzreihen
V. Algebra und Geometrie
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Diplomarbeit von Daniel Tameling
§24 Affine Koordinatensysteme
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Umgekehrte Kurvendiskussion
Institut für Theoretische Informatik
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Algorithmen und Datenstrukturen
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
11 Ausgewählte Algorithmen der Computergraphik Digitale Geometrie Gebiete und Konturen Farbmodelle Renderalgorithmen Schnelle Multiplikation Fast Fourier.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Algorithmen und Datenstrukturen
¥ X Transzendent.
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Übungen Übungsanmeldung Übungskorrektur
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Wiederholung Gruppen Untergruppen Gruppenisomorphismen
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Algorithmen und Datenstrukturen
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform Die schnelle Fouriertransformation (FFT) Umwandlung in Point-Value Form n-te Einheitswurzeln DFT(a, !): Auswerten von a an n-ten Einheitswurzeln FFT: Divide-and-conquer in O(n logn) Polynome ag, au mit Grad n/2 Auswerten an n/2 vielen Stellen Umwandlung in Koordinatenform Inverse DFT: DFTn-1(y, !) = 1/n DFT(y, !-1) 24.11.2018 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAA

Bsp. FFT: a(x)*b(x) = (x+2)*(3x+4) DFT4(a, !), DFT4(b, !): Auswerten von a(x), b(x) an (1, i, -1, -i): DFT4(a, !) = (3, i+2, 1, 2-i) DFT4(b, !) = (7, 4+3i, 1, 4-3i) DFT4(c, !) = (21, 5+10i, 1, 5-10i) DFT4-1(c, !) = ¼*DFT4(c, !-1) Auswerten von 21+(5+10i)x+x2+(5-10i)x3 an (1, -i, -1, i): ¼*DFT4(c, !-1) = ¼*(32, 40, 12, 0) = (8, 10, 3, 0) ) a(x)*b(x) = 8 + 10x + 3x2 24.11.2018

Körper Def: Sei K eine Menge. (K,+,*) ist ein Körper falls (K1): (K,+) ist additive abelsche Gruppe mit neutralem Element 0. (K2): (Kn{0},*) ist multiplikative abelsche Gruppe mit neutralem Element 1. (K3): Distributivität: a*(b+c) = a*b + a*c für alle a,b,c 2 K Beispiele: Q ist ein Körper R, C sind Körper Z ist kein Körper: 2 besitzt kein multiplikatives Inverses. Def. Ring: (K1)-(K3), außer dass Existenz von multiplikativen Inversen gefordert wird. (Z,+,*) ist ein Ring. 24.11.2018

Nullteilerfreiheit in Körpern Lemma: Sei K ein Körper. Dann gilt für alle a 2 K: a*0 = 0*a = 0. Beweis: a*0 = a*(0+0) = a*0 + a*0 ) a*0 = 0 Satz: Sei K ein Körper. Dann gilt für alle a,b 2 K: a*b = 0 ) a=0 oder b=0. Sei a*b = 0 und a 0 ) b = 1*b = a-1*a*b = a-1*0 = 0. 24.11.2018

Endliche Körper Satz: Sei p prim. Dann ist Fp = (Zp,+,*) ein Körper mit p Elementen. Beweis: (Zp,+) ist eine additive Gruppe. (Zpn{0},*) = (Zp*,*) ist eine multiplikative Gruppe. Distributivität: Folgt aus Distributivität über Z. 24.11.2018

Polynome über K Sei K ein Körper und a(x) 2 K[x], d.h. a(x) = i ai xi mit ai 2 K. Erinnerung Euklidische Division für Polynome: Für a(x),b(x)2K[x], b 0 gilt: 9 q(x),r(x)2K[x] mit a(x) = q(x)*b(x) + r(x) mit grad(r)<grad(b) Beweis geführt für K = Q. Gilt analog für beliebige K. x0 ist Nullstelle von a(x) , a(x0)=0. 24.11.2018

Anzahl Nullstellen eines Polynoms Satz: Sei K ein Körper und p(x)2 K[x], p(x) 0 mit n=grad(p). Dann hat p(x) höchstens n Nullstellen. Induktion über n: IA: Sei n=0. Dann ist p(x)=a mit a 0. D.h. p(x) hat keine Nullstelle. IS: n-1 ! n. Fall 1: p(x) hat keine Nullstelle und damit höchstens n. Fall 2: Sei x0 Nullstelle von p(x). Euklidische Division: 9 q(x), r(x) mit p(x) = q(x)*(x-x0) + r(x) mit grad(r)<1. Auswerten an Nullstelle x0 liefert: 0 = p(x0) = q(x0)*(x0-x0) + r(x0) = q(x0)*0 + r(x0) = r(x0) ) r(x0) = 0. D.h. p(x) = q(x)*(x-x0) mit grad(q)=n-1 Nach IV hat q(x) höchstens n-1 Nullstellen und damit p(x) höchstens n Nullstellen. 24.11.2018

Ordnungen und Teilbarkeit Satz: Sei G eine multiplikative Gruppe. Dann gilt für alle a2G, k2N: ak = 1 , ord(a) | k „)“: ak=1) k ¸ ord(a). Ann.: ord(a) - k ) k = q*ord(a) + r mit r<ord(a) Aber 1 = ak = aq*ord(a) + r = 1q * ar = ar mit r<ord(a) (Widerspruch zur Minimalität der Ordnung) „(“: Sei k = ord(a)*q. ) ak = (aord(a))q = 1. 24.11.2018

Multiplikativität der Ordnung Lemma: Sei G eine abelsche Gruppe und a,b 2 G mit ggT(ord(a), ord(b))=1. Dann gilt: ord(ab) = ord(a)*ord(b). (ab)ord(a)*ord(b) = (aord(a))ord(b) * (bord(b))ord(a) = 1 ) ord(ab) | ord(a)*ord(b) Ann: ord(ab)*k = ord(a)*ord(b) mit k>1 ObdA k‘=ggT(ord(a),k)>1 mit k‘ | k. ) 1 = (ab)ord(a)*ord(b)/k‘ = aord(a)*ord(b)/k‘ * (bord(b))ord(a)/k‘ = aord(a)*ord(b)/k‘ ) ord(a) | ord(a)/k‘*ord(b) (ggT(ord(a), ord(b)) = 1) ) ord(a) | ord(a)/k‘ (Widerspruch wegen k‘>1) 24.11.2018

Elementordnung |max. Elementordnung Satz: Sei G eine endliche abelsche Gruppe und a ein Element mit maximaler Ordnung. Dann gilt für alle b 2 G: ord(b) | ord(a). Ann: ord(b) - ord(a), d.h. ggT(ord(a),ord(b)) < ord(b) (*) ord(ab) = ord(a)*ord(b)/ggT(ord(a),ord(b)) > ord(a) (wegen (*)) (Widerspruch zur Maximalität von ord(a)) 24.11.2018