Herzlich willkommen im Arbeitskreis 1 “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INNOVATIONSPREIS DES LANDES OBERÖSTERREICH Verleihung zum 13. Mal.
Advertisements

ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
mit praxisorientierter Fallstudie
Osterreich By James Lyden. Gmunden Im Gmunden ich fahre dahin, um die frische Luft zu genieben.
Österreich By Peter Muir, Liam Davey and Lawrence Bhurruth.
Eröffnung mit Spielmannszug
Probleme der Frühgeburtlichkeit
1. Ordentliche Generalversammlung
des Fachverbandes der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich

Schwerpunktfach Strategisches Management
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ♀
Objektklasse Flugrettung In ganz Österreich Objektklasse Flugrettung.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
OBERMEISTER UND LANDESVORSTÄNDE: 
Österreichquiz Wie gut kennen Sie Ihr Land? Start.
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Peter Hüthmair Data Systems Austria AG & Co KG Vertriebspartner Barthauer und Synergis Wir begrüßen Sie sehr herzlich!
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Österreich Informationen Fotos.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Verband der Technologiezentren Österreichs - VTÖ
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Die Festung Wien vor der Türkenbelagerung 1683
Die Welt auf der wir leben
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Einleitung & Programm 24. Oktober 2014 Seite 1 eZürich ICT-Cluster Dialog vom 24. Oktober 2014 Wir heissen Sie herzlich willkommen! Daniel Leupi Stadtrat.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Wir gestalten Wirtschaft!
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
STATISTICAL STUDIES AUSTRIA. FINE DUST IN AUSTRIA Limiting value:50 microgram/m 3 number of exceedings by location in days.
LINZ AG – ENERGIE LINZ GmbH
RepublikRepublikRepublikRepublik ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich.
Festakt zur Präsentation des Leitbildes am
Fabrikation einer CPU.
> Mitglieder Tendenz steigend ! HERZLICH WILLKOMMEN IM ALPENVEREIN !
Fabrikation einer CPU 1.  Sterile Räume  Lithographie  Röntgenstrahlen 2.
Chipherstellung Fabrikation eines CPU.
Die Hauptstadt Österreichs ist... a) Salzburga) Salzburg b) Wienb) Wien c) Bregenz.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Continent: EUROPE Budapest Linz 250 km München Prag.
ÖSTERREICH Republik Österreich.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando KHD im NÖ LFVFolie 1Stand: Katastrophenhilfsdienst des Niederösterreichischen.
WOESR – 2011 Abschlussabend. Herzlich willkommen.
Österreich Bundesländer.
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Sitzung des Stadtrates am
Herzlich Willkommen.
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
WOESR – 2015 Abschlussabend
Schülerfirma - Paper and More -.
Graz Linz Wien Österreich Klagenfurt Salzburg
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Dr. Klaus Wirth, KDZ: "Wie kommt das Neue in die Stadt"
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 3 "Verwaltungsreform - leistungsfähige Gemeinden durch kommunale Zusammenarbeit"
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Strategische Grundidee
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Herzlich Willkommen zum Mediengespräch im Design Center Linz
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen im Arbeitskreis 1 “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen”

Arbeitskreis 1 – “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen” Vorsitz: Stadtrat Walter Zwick, Klagenfurt Dr. Margit Schratzenstaller, WIFO: "Mittelfristige Wirtschafts- und Finanzprognose" Mag. Peter Biwald, KDZ: "Haushaltskonsolidierung in Österreichs Städten; Strategien, Good Practices, Checklisten - ein Überblick"

Arbeitskreis 1 – “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen” Vorsitz: Stadtrat Walter Zwick, Klagenfurt Finanzdirektor Dr. Josef Hörnler, Innsbruck: "Mittelfristige Rahmenbedingungen für die Gemeindefinanzierung; Finanzpolitik am Beispiel der Stadt Innsbruck" Finanzstadtrat Mag. Dr. Wolfgang Riedler und Finanzdirektor Mag. Dr. Karl Kamper, Graz: "Haushaltskonsolidierung - Schwerpunkte und Erstellung eines internen Arbeitsprogramms"

Dipl.-Ing. Werner Sonnleitner, Linz: "Facility Management" Arbeitskreis 1 – “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen” Vorsitz: Stadtrat Walter Zwick, Klagenfurt Dipl.-Ing. Werner Sonnleitner, Linz: "Facility Management" Ing. Josef Lackner, Salzburg: "Facility Management" Mag. Hannes Liposchek, Villach: "Einsparpotentiale durch regionale Zusammenarbeit"