Jedes Kind braucht einen Vater.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjectives used as nouns
Advertisements

Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
„Women After Communism: The East German Experience“
Aufgabe: Vergleicht die Charakterisierungen, die ihr während des Films ausgefüllt habt mit anderen Schülern! Habt ihr die gleichen Beobachtungen gemacht?
Jedes Kind braucht einen Vater.
Jedes Kind braucht einen Vater.
Schneide diese 8 Bilder ab und ordne diese Ereignisse in die richtige zeitliche Reihenfolge!
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
F. W. Plumpe ist am in Ostwestfalen geboren. Er war der Sohn eines Tuchhändlers und einer Lehrerin. Als Kind spielte er auf Bühnen in der Fabrik.
Mein Deutschreferat.
Die tragische Geschichte von Jacqueline
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
Christina Unterwegs #1: D-Mag
Käthe Kollwitz ( ).
Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
….Für Dich…..
Lied von Jonny Hill.
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
FRAUEN Die Zeit vergeht. Das Leben fliegt vorbei. Entfernungen trennen uns. Die Kinder werden grösser. Die Arbeit kommt und geht.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
….Für Dich…..
Сочинение на тему: «Иностранные языки в жизни моей семьи»
- Großelternfrühstück -
Tag 1: Ankunft am Flughafen: nach einer Stunde Flug sind wir in dem Flughafen angekommen. Aleksandra und ihr Vater haben mich abgeholt, und bevor wir zu.
Was bringt die Zukunft? deutschdrang.com
Charlotte Pfeffer.
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2. Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause. Ich bin 22 Jahre alt und wohne in Zürich. Zürich ist eine große Stadt in der Schweiz.
Wo oder nicht 1 Da oder nicht 1 Passiv Vokabeln Potpourri.
Meine Familie Für die Klasse 10.
….Für Dich…..
Welt Frauentag Wie war das so vor 100 Jahren, als Frauen noch, nur Frauen waren,
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Die Hauptstadt Deutschlands
Flüchtlinge Was wir schon wissen:.
Die Kriegsverbrechen deutscher Soldaten in Russland, und die Kriegsverbrechen in Berlin Alexandria Lamont.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Eines Tages (7.6.08) Ein wunderschönes Mädchen hatte sich in einen Jungen verliebt, der vorher noch nie eine Freundin hatte. Er konnte es nicht fassen.
UCD School of Languages, Cultures and Linguistics Scoil na dTeangacha, na gCultúr agus na Teangeolaíochta UCD Filmworkshop „Almanya - Willkommen in Deutschland“
In den Urlaub mit den Kindern
Wolfgang Engels Herr Engels ist 1963 von Ost-Berlin nach West-Berlin geflohen. Hier geht es um seine Flucht und ihren Kontext. 12/11/2017.
GETEILTE MEINUNGEN.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Lk.15,11-32 Der verlorene Sohn.
Warum Mami?.
Mein Lieblingsfilm. Mein Lieblingsfilm In zwei Teilen beschreibt den Film die Lebensgeschichte dreier Frauen im Moskau der Jahre 1958 und 1978.
Die Berliner Mauer.
Frauen entdecken Jesus
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Das geteilte Deutschland
Wie was das mit der Mauer?
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
….Für Dich…..
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
5 Generationen auf dem Sofa
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
….Für Dich…..
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
 Präsentation transkript:

Jedes Kind braucht einen Vater. Jeder Mensch braucht einen Traum. Jedes Land braucht eine Legende.

Der Film Es ist ein historischer Fußball-Familienfilm. Er wurde 2003 gemacht. Er spielt aber im Jahre 1954. Ist es ein historischer Film? 1954: Wichtiges Jahr für den deutschen Fußball. Ist es ein Fußball-Film? Er erzählt das Familienleben zu dieser Zeit. Am Beispiel der Familie Lubanski im Ruhrgebiet. Ist es ein Familienfilm? Es ist ein historischer Fußball-Familienfilm.

Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet

Nachkriegsgeschichte 1945: Ende des 2. Weltkriegs Deutschland hat den Krieg verloren. Die Alliierten (USA, GB, F, SU) besetzten das Land und teilten es in 4 Zonen.

Nachkriegsgeschichte Viele Städte und Fabriken waren zerstört.

Viele Menschen waren tot. Nachkriegsgeschichte Viele Menschen waren tot. 4 Millionen Soldaten 4 Millionen „Nicht-Soldaten“ (Frauen, Kinder, alte Männer...) Viele Soldaten waren im Gefängnis (in Kriegsgefangenschaft). Die Westalliierten (USA, GB, F) entließen ihre Gefangenen sehr früh in die Freiheit (schon 1946). Die Sowjetunion entließ sie aber erst sehr viel später.

Nachkriegsgeschichte Die Sowjetunion hatte die meisten Opfer während des Krieges. Sie wollte deshalb die deutschen Kriegsgefangenen als Arbeiter so lange wie möglich behalten. Sehr junge und sehr alte Männer konnten als erste nach Deutschland zurück.

Nachkriegsgeschichte Die „besten“ und „kräftigsten“ Männer mussten sehr lange in der Sowjetunion bleiben. Von den 3 Millionen Gefangenen dort kamen nur 2 Millionen lebend zurück. Die letzten 10.000 kamen erst im Oktober 1955 – mehr als 10 Jahre nach dem Ende des Krieges – nach einer Reise von Bundeskanzler Adenauer nach Moskau zurück nach Deutschland.

Nachkriegsgeschichte 1947: Marshallplan Die Westzonen bekamen $ 1,4 Milliarden Hilfe aus den USA. Die sowjetische Zone akzeptierte keine Hilfe. GB: $ 3,6 Milliarden F: $ 3,1 Milliarden I: $ 1,6 Milliarden 1949: Zwei deutsche Staaten 23.5.: aus den Westzonen (USA, GB, F) wurde die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) 7.10.:aus der Ostzone (SU) wurde die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland)

Nachkriegsgeschichte Schon 1950 erlebte Westdeutschland einen ökonomischen Boom: durch die Hilfe der Amerikaner durch die harte Arbeit der Menschen Diesen Boom nennt man Wirtschaftswunder, weil es so schnell ging. Ende der 50er Jahre war Westdeutschland die zweitstärkste Handelsnation der Welt.

Familiengeschichte 4 Millionen Soldaten waren gefallen, 11 Millionen waren in Kriegsgefangenschaft. Viele Kinder hatten also keinen Vater  „vaterlose Generation“. Viele Familien mussten lange ohne Männer leben. In der Nachkriegszeit gab es kaum eine komplette Familie.

Familiengeschichte Die Mütter mussten also alles machen: Sie verdienten das Geld für die Familie. Sie erzogen die Kinder. Sie bauten nach dem Krieg zerstörte Häuser wieder auf.  Diese Frauen nennt man „Trümmerfrauen“. Das war der Beginn der Emanzipation der Frauen.

Familiengeschichte Die traditionellen Rollen von Frauen und Männern waren durcheinander geraten. Viele Männer hatten Probleme mit der neuen Rolle der Frauen. Sie waren nicht mehr der Boss = Autoritätsverlust der Männer. Viele Soldaten, die zurückkamen, fühlten sich nie zu Hause.

Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern Fußballgeschichte Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern Das deutsche Fußballteam war 1954 „Außenseiter“ – Underdogs. Deutschland kam aber ins Finale gegen Ungarn – den Favoriten – und gewann 3:2. Deutschland hatte nach dem Krieg ökonomische und psychologische Probleme.

Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern Fußballgeschichte Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern Der Sieg in Bern bedeutete für Deutschland eine Anerkennung durch die Weltgemeinschaft. „Die Helden von Bern“ – ein Antibild zu den militärischen „Helden“ „Helden von Bern“ = positiv; militärische „Helden“ = negativ Schlagzeile in der BILD-Zeitung: „Wir sind wieder wer“ Das Wunder von Bern und das Wirtschaftwunder waren wichtige Ereignisse für die Moral der Deutschen.

•H •H •B • •D •L •K •F •K •N •S •M G Fußballweltmeisterschaft 2006 amburg •H •B annover erlin G elsenkirchen • •D ortmund •L eipzig •K öln •F rankfurt •K •N aiserslautern ürnberg •S tuttgart •M ünchen

Fragen während der Präsentation! 1 Was passierte im Jahre 2003? Der Film wurde gemacht. Die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland Die Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz Das „Ruhrgebiet” liegt In Bayern in der Schweiz in Nordwestdeutschland Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland geteilt in zwei Zonen in vier Zonen in vier Sektoren Wie viele Menschen wurden währenddes Krieges in Deutschland getötet? drei Millionen vier Millionen acht Millionen elf Millionen

Fragen während der Präsentation! 2 Was war der richtige Name für Westdeutschland nach 1949? ˜        Deutsche Demokratische Republik ˜        Deutsche Demokratische Bundesrepublik ˜        Bundesrepublik Deutschland   Die wirtschaftliche Erholung nach dem Krieg nannte man ˜      Wirtschaftswunder ˜      Wirtschaftsboom Exportwunder Die traditionelle Rolle der Frauen nach dem Krieg änderte sich, weil ˜      sie das Geld für die Familie verdienten. ˜      sie die Kinder erzogen. ˜      sie die Trümmer entfernten.   Welche der folgenden Aussage/n über die Weltmeisterschaft in Bern ist/sind korrekt? ˜     Deutschland war der klare Favorit ˜     Ungarn war der Außenseiter Ungarn gewann das Finale

Reihenfolge A. Drei deutsche Fußballer trinken zu viel Alkohol B. Helmuth Rahn schießt das Tor. Es steht 3:2 für Deutschland. C. Der Vater geht wieder zur Arbeit im Bergwerk D. Matthias geht in die Kirche. E. Matthias geht mit Helmut Rahn zum Training. F. Der Vater und Matthias fahren mit den Fußballspielern im Zug G. Der Vater und Matthias fahren mit dem Auto in die Schweiz H. Der Sportartikelproduzent Adi Dassler zeigt seine neuen Fußballschuhe. I. Der Vater kommt aus Russland zurück. J. Bruno spielt in seiner Band. K. Der Vater macht ein großes Essen mit Matthias’ Kaninchen.

Einige Fragen nach dem Sehen des Films. I. Familie Lubanski Bevor der Vater zurückkommt:   Wie ist das Leben der Familie ohne Vater? Was machen die einzelnen Familienmitglieder?   Mutter:   Matthias:   Ingrid: Bruno:   2. Nachdem der Vater zurückgekehrt ist:   a) Der Vater: Woher kommt er? Wie verhält er sich? Welche Probleme hat er?    b) Wie reagiert seine Frau nach seiner Rückkehr?    c) Wie reagiert Matthias?    d) Wie reagiert Christa?    e) Wie reagiert Bruno?   f) Beschreibt Richard Lubanski am Ende des Films. g) Was war der Wendepunkt in seinem Verhalten?    

Einige Fragen nach dem Sehen des Films. II. Der Fußball 1. Für Matthias, die anderen Kinder und die Erwachsenen ist Fußball sehr wichtig. Welche Kommunikationsmedien werden im Film verwendet, um Informationen über Fußball zu bekommen?      2. Matthias ist Helmut Rahns „Maskottchen“. Wie zeigt sich das im Film?  III. Die Nachkriegsgeschichte Deutschlands Der Film spielt im Jahr 1954. Woher wissen wir, dass es ein historischer Film ist? Wie stellt der Film diese Zeit visuell dar? (darstellen = to represent) Gebt Beispiele dafür! 1. Warum, glaubt ihr, ist Fußball so wichtig für die Deutschen in dieser Zeit? 2. Was können wir durch den Film über deutsche Geschichte lernen?

Einige Fragen nach dem Sehen des Films. IV. Hier sind noch einige Meinungen von deutschen Jugendlichen, die den Film gesehen haben. Welche der Meinungen drückt am besten eure eigene Reaktion auf den Film aus? „Für mich ist DAS WUNDER VON BERN ein ganz großer Film. Er zeigt in gutem Stil wie es damals gewesen sein könnte. Alle Probleme und die Freude nach dem 3:2 ... Das Gefühl, dass unsere Eltern und Großeltern etwas geleistet haben und sich richtig freuen konnten. Dieses Gefühl muss auch wieder in die Köpfe der heutigen Generationen.“ (Max Morlock, Nürnberg)   „Ganz toll, von den Tränen, wenn die Kaninchen sterben, bis zum frohen Ende.“ (Sam) „Bei diesem Film gefallen mir nur die Fußballszenen. Alles andere ist langweilig.“ (Karl-Heinz-Dieter) „Also, der Film ist einfach einsame Spitze!! Es geht nicht nur um Fußball, sondern es wird auch eine Alltagssituation einer Familie gezeigt, die den Vater von der russischen Kriegsgefangenschaft erwartet.... Ich find den Film einfach nur Klasse! (Kathi) „Wir finden den Film genial, denn auch für die, die sich nicht so sehr für Fußball interessieren, ist er sehenswert, denn es handelt sich nicht nur um Fußball, sondern um ein Familiendrama.“ (Fritz und Horst) „Öööödddeee!!! Langweilig!!! Viel zu patriotisch!“ (Aragorn)