Special Topics in Produktion /Logistik/SCM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Service-Engineering
Advertisements

Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1.
KFK Produktionsmanagement & KFK Logistikmanagement
Mehr Wert bringt Mehrwert
Organisation & Innovation
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Schwerpunktfach Strategisches Management
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Operations Management
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Agenda Firma – kurzes Portrait US ?min Markteintritt in CH US ?min
Das Unternehmen.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Supply Chain Management Bachelor Course
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Kurzvorstellung der FPSO am Andor Goetzendorff Decision Sciences & Systems (DSS) Department of Informatics.
ABWL Produktion & Logistik IEinleitung/1 VO ABWL Produktion & Logistik I o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Sommersemester 2016
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Netzwerk Schulführung PHSG-PHTG-PHGR MAS Bildungsmanagement.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Ansatzpunkte um mit CSR zukünftige Krisen zu meistern „Wie können Unternehmen durch CSR zukünftige.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
Master Betriebswirtschaft
Curricula neu BA neu.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Acht Felder der Innovation
Prof. Dr. Guido Voigt– Institut für Logistik (SCM)
Potentiale der Digitalisierung im Straßenbau
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Einführungsveranstaltung
Fremdbearbeitung in der Produktion
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM)
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Hochleistungsorganisation
Weiterer Verlauf des Studiums
Geographie / Geoinformatik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Informationstechnologie Zukunft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
 Präsentation transkript:

Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien

Aufbau des Berufsfelds (Alternativer Pflichtmodul) Produktion/Logistik/SCM Jedes Berufsfeld hat 24 ECTS Produktion/Logistik/SCM: Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS-Punkten (4 aus folgenden 5 LVA); siehe >>> Supply Chain Management Transportlogistik Produktionsmanagement (Produktionscontrolling) Planspiel zu Produktionsmanagement Softwaretools im Decision Support Restliche 8 ECTS Produktion/Logistik/SCM, oder aus Umwelt- und Energiemanagement; Organisationsstrukturen und Prozesse; Negotiations; Unternehmensnetzwerke und Kooperationen; Unternehmensmodellierung; Integrierte Informationssysteme; Interkulturelle Kompetenz in Unternehmen; Empirische Sozialforschung; Spieltheorie; Entscheidungstheorie; siehe >>> (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Voraussetzungen Laut Studienplan Produktion & Logistik 1 und 2 Kernphasenmodul " Quantitative Methoden" VO Informationstechnologie aus Kernphasenmodul " Soziologie und Informationstechnologie" (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Inhalt des Kurses Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik Motivation / Einleitung Grundlagen, Kompexität, Graphen Kürzeste Wege Standortprobleme Transportprobleme Verschnitt- und Verpackungsprobleme Rundreisen, Tourenplanung (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Inhalt des Kurses Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Suppy Chain Management Motivation / Einleitung Standortplanung Nachfrageprognose (EXCEL) Bestandsmanagement Supply Chain Integration – Wert der Information, Coordination der Supply Chain Revenue Management Distributionsstrategien Beschaffung in der Supply Chain (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Inhalt des Kurses Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Produktionsmanagement 2 Teile Produktionscontrolling Planspiel (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Inhalt des Kurses Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Softwaretools im Decision Support ausgewählte Planungsprobleme der Produktion & Logistik bzw. des Supply Chain Management vertieft  mittels geeigneter Softwaretools gelöst. Dabei werden diese Softwaretools erlernt -> Python (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Schlusswort Viel Erfolg bei der Klausur! Viel Spaß bei Produktion und Logistik 2 Auf Wiedersehen im Berufsfeld (Alternativer Pflichtmodul) Produktion/Logistik/SCM Auf Wiedersehen im neuen Master Schöne Ferien