Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AUSZEIT Ruhepunkte finden.
Advertisements

Unterrichtsmaterial (D7)
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Leben – Sterben – Tod.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Deutsch Oktober 2008.
Die Sieben Söhne von Drew D.. Ein Mann und seine Frau erwarten ein Kind. Sie hatten schon sieben Söhne. Diesmal wollten sie eine Tochter.
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Erkenntnis Gemeindeleitungstag 11. März Grundfragen Wie kommen wir zu verlässlichen Erkenntnissen über den dreieinigen Gott? Was können wir tun,
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
 GZD Jesus nahm ebenso auch den Kelch nach dem Mahl und sagte: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.  Lukas.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Buch: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Sie meinte er sei der Gärtner
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Herzlich willkommen!.
Berufsfachschule für Altenpflege
Ich bin die Auferstehung, und ich bin das Leben. Wer an mich glaubt,
Böse Witze.
irgendwo gehört oder gelesen
1.
Ein Brief von Sven.
Meine Familie.
Achte auf Deine Gedanken,
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
irgendwo geöhrt oder gelesen
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Warrior Cats.
Apostelgeschichte 09, 1-9 (10-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Bild von Mikrocontroller
Warum und wie bete ich.
Ein Sohn fragt den Vater
Parabeln.
irgendwo geöhrt oder gelesen
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Ein wertvolles Geschenk
Freunde haben keine Gebrechen Mit Musik.
Zeit.de. zeit.de Ein feste Burg ist unser Gott Psalm 46,1-12 Gott ist deine Zuflucht (Verse 1-4) Gott ist deine Stärke (Verse 5-8) Gott ist deine Hilfe.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
3 Geschichten aus dem Leben
MÄNNER.
Frauen über 40.
Jesus im Haus des Zöllners Zakchäus
Ihr werdet meine Zeugen sein
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Gruselmonster entstehen! Wochenrückblick vom bis
Wie kann dein Leben gelingen?
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Ein Sohn fragt den Vater
1.
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
PANORAMA 32 Methanol in Blut und Magen Gefährliches Methanol
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
MÄNNER.
Amateur Radio Direction Finding
Leiter, Isolator und Halbleiter
Ein Sohn fragt den Vater
Foto: © Joujou / pixelio.de
Jesus ist ‘Gott mit uns’
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Papi, was ist eigentlich Politik ?
Ein Sohn fragt den Vater
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Die Pfütze.
 Präsentation transkript:

Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa! Infektiöse Durchfallerkrankungen sind auf verschiedene Erregergruppen zurückzuführen. Die Erreger passieren die Magenschranke und vermehren sich im Darm. Es kommt zu einer unkontrollierten Sekretion von Wasser und Schleim aus der Darmwand, gleichzeitig wird die Fähigkeit der Darmzellen Wasser aufzunehmen vermindert. Lesen… Da! Lali Aa! … macht den Amateur zum Profi!

Lesen heißt: Zeichen entziffern Wer schafft‘s am schnellsten? Was bedeuten die fehlenden Codes?

Lesen heißt: suchen und finden Multitasking und Multithreading Der Computeranwender bearbeitet seine Texte, während im Hintergrund gedruckt wird, und nebenbei auch noch die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. Diese Prozesse laufen bei einem Computer mit einem Prozessor nur scheinbar gleichzeitig. Als Multitasking bezeichnet man die Fähigkeit des Betriebssystems, darüber zu wachen, wie viel Prozessorzeit jedes Programm zugeteilt bekommt. Wie aber kann in einem Programm geregelt werden, wie viel Prozessorzeit einzelne Teil- prozesse zur Verfügung haben sollen? Das Betriebssystem kann die Prozessorresourcen nur einzelnen Programmen zuteilen. Java stellt allen in Threads definierten Abläufen Prozessorressourcen zur Verfügung. Damit können auch innerhalb eines Programms mehrere Prozesse scheinbar nebeneinander laufen. Und was bitte ist nun Multithreading? Was bedeutet eigentlich Multitasking?

Lesen heißt: Fragen stellen Zu lange vorm Computer: Vater schießt auf Sohn Weil sein Sohn zu lange am Computer saß, hat ein Vater im Westerwaldort Horhau-sen den 16-Jährigen mit einer Schrotflinte niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Der Junge hatte am vergangenen Samstag bereits seit längerer Zeit den gemeinsamen Computer benutzt. Als der Vater den Jungen zum Abschalten ge-drängt habe, sei es zum Streit gekommen, erklärte die Staatsanwaltschaft Koblenz. Im Verlauf der Auseinandersetzung habe der 56-Jährige zur Schrotflinte gegriffen und den Jungen in den Kopf geschossen.   Der 16-Jährige wurde mit einem Rettungs-hubschrauber in eine Klinik geflogen. Er befindet sich wieder außer Lebensgefahr. Der 17-jährige Bruder des Verletzten konnte den Vater entwaffnen und die Polizei verstän-digen. Diese nahm den Schützen, der sich in seinem Schlafzimmer eingeschlossen hatte, kurz darauf fest. Das Amtsgericht Koblenz erließ gegen ihn Haftbefehl wegen versuchten Mordes aus niedrigen Beweggründen.   Der Vater habe nur geschossen, um die Nutzung des Computers durch seinen Sohn zu beenden, stellte das Gericht fest. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen den 56-jährigen Schützen auch wegen Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt. Der Mann habe die Waffe offenbar aus Spanien importiert, aber nicht in Deutschland angemeldet. Der Beschuldigte habe längere Zeit in Spanien gelebt und dort auch einen Waffenschein erworben. http://www.n-tv.de/ 24.09.2007 Wer? Wie? Was? Wann? Warum? Wo?

Lesen heißt: Stellung beziehen Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“ „Oh!“ sagte Herr K. und erbleichte. (Bertolt Brecht) Leser Autor Situation Der Mann Herr K

Kurz und gut: Lesen heißt lernen Zeichen entziffern Sinn erfassen Wissen verknüpfen Stellung beziehen Behalten