Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Advertisements

Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Klugscheißer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schnelllesetraining.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Klimaanlage.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter erkennen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Ja oder Nein Fußball
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Besonderheit - h als Dehnung
Genau lesen - Schüttelsätze Fahrkartenschalter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln s/z
b/d Wiederholung 4 - Wörter und Silben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln w/v
Wörter erkennen - Wörter finden aus … Buchstabensalat
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 23 Die Zukunft?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
ei-ie – Wiederholungsübung 3 - Wörter und Silben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a/e 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
“Die Eisenbahn hat Stiefel an”, von Waldemar Spender
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 3
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Wörter erkennen - Wörter finden aus … Buchstabensalat
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a-e 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln n/r
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
irgendwo gehört oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Genau lesen – mit Quatschsätzen Unsinn mit Variation
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Besonderheit - h als Dehnung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen 04 Zahlenreihen
Wörterlooping mit Wörtern des Grundwortschatzes
Für Schüler ausdrucken!
 Präsentation transkript:

Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen Siegbert Rudolph Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer einen Schritt weiter. Die Buttons sind für Sprünge auf bestimmte Seiten. Präsentation starten: F5 Läuft auch mit PowerPoint-Viewer! Aber Uhr funktioniert nicht! Präsentation verlassen: ESC Nächste Seite ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 1

Die Uhr lesen zu können, das ist Stoff der zweiten Klasse Grundschule. Für die Trainer: Titel: Quelle: Die Uhr lesen zu können, das ist Stoff der zweiten Klasse Grundschule. Am besten übt man mit einer analogen Aufziehuhr, die die Kinder bedienen können. Gut ist es auch, eine Uhr mit nur einem Zeiger zum Üben zu haben (basteln!) Damit nimmt man Komplexität heraus. Man kann auch eine runde Scheibe ganz ohne Ziffern nehmen und die Kinder fragen, diese Scheibe eingeteilt werden kann, das heißt, die Kinder erarbeiten sich die Einteilung der Uhr in 12 Stunden und 60 Minuten selbst. Ich lasse meine Schüler zum Schluss die Uhrzeiten lesen, die bei Eingabe des Suchbegriffs „Uhr“ bei Google/Bilder angezeigt werden. Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 2

Mir malen uns eine Uhr mit Zifferblatt! Wir lernen die Uhr! Analog-Uhren Wir besprechen alle Uhren später genau! Digital-Uhr Mir malen uns eine Uhr mit Zifferblatt! Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 3

Wir lernen die Uhr! Warum ist das noch keine Uhr? Klick! Ziffern fehlen Eine Uhr braucht nicht unbedingt Ziffern. Ziffern sind aber hilfreich, wenn man die genaue Zeit ablesen will. Zeiger fehlen Eine analoge Uhr ohne Zeiger macht keinen Sinn. Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 4

Wir lernen die Uhr! Wie können wir die Uhr einteilen? Falls sinnvoll, kann man jetzt mit dem Kind mit Fragen zu der Einteilung in Stunden und Minuten kommen und diese Einteilung in eine Uhr auf Papier eintragen. Auf der nächsten Seite könnte man dann diesen Punkt wiederholen. Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 4

Wir lernen die Uhr! Lösung nach Klick auf die Fragen! Was fehlt bei dieser Uhr? Die Zeiger! Was bedeuten die großen und die kleinen Striche? 12 Die dicken Striche stehen für die Stunden, die kleinen für die Minuten! 11 1 10 2 9 3 Welche Ziffern würden bei den großen Strichen stehen? 8 4 7 5 6 Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 4

Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Wir lernen die Uhr! Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Unsere Uhr bekommt zunächst einen Zeiger, und zwar einen kleinen, einen Stundenzeiger. Wie viel Uhr ist es auf dieser Uhr? 12 Uhr! Eine Stunde ist vergangen: Wir können die Uhr auch ohne Ziffern lesen: Es ist ........ 1 Uhr! Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 5

Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Wir lernen die Uhr! Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Wir können sogar bei dieser Zeigerstellung sagen, wie viel Uhr es ist. Es ist .......... halb zwei! Mit einem zusätzlichen großen Zeiger, dem Minutenzeiger, können wir die Minuten aber genauer bestimmen, es ist: ..... ein Uhr und 30 Minuten. Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 6

Die Minutenuhr: Wir merken uns die Minuten für jeden großen Strich! Wir lernen die Uhr! Die Minutenuhr: Wir merken uns die Minuten für jeden großen Strich! Kopiervorlage für zusätzliche Übungen siehe letztes Chart! 60 5 55 10 50 45 15 40 20 35 25 30 Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 7

Wir lernen die Uhr! 12 1 Minuten und Stunden: 11 60 5 55 10 2 10 50 9 45 15 3 40 20 8 4 35 25 30 7 5 6 Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 8

60 5 55 5 Minuten nach ... 10 Minuten nach ... 10 11 Minuten nach ... Wir lernen die Uhr! Klick! Wir bestimmen die Minuten nach einer vollen Stunde für jeden Zeiger der Reihe nach: 60 5 55 5 Minuten nach ... 10 Minuten nach ... 10 11 Minuten nach ... Wir rechnen: 10 + 1 = 11 50 17 Minuten nach ... Wir rechnen: 15 + 2 = 17 oder: 5 + 2 = 7 + 10 = 17 45 15 23 Minuten nach ... Wir rechnen: 20 + 3 = 23 40 20 34 Minuten nach ... Wir rechnen: 30 + 4 = 34 35 25 38 Minuten nach ... Wir rechnen: 35 + 3 = 38 oder: 5 + 3 = 8 + 30 = 38 30 Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 9

15 Minuten 30 Minuten 30 Minuten 15 Minuten Wir lernen die Uhr! Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Wenn eine Stunde 60 Minuten hat, dann hat eine halbe Stunde .... Minuten. 30 15 Minuten 30 Minuten 30 Minuten 15 Minuten Wenn eine halbe Stunde 30 Minuten hat, dann hat eine viertel Stunde .... Minuten. 15 Die Stunde wird unterteilt, und wir sagen, wenn der große Zeiger auf 6 steht: Es ist halb X Uhr. Merke: Viertel nach ... Halb ... Viertel vor ... dreiviertel ... Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 10

Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Wir lernen die Uhr! Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Wenn der große Zeiger auf 1 steht, dann ist es ....... Minuten nach X. 5 Wenn der große Zeiger auf 7 steht, dann ist es ..... nach halb oder X Uhr. 5 Wenn der große Zeiger von einer Ziffer zur nächsten gewandert ist, dann sind ....... Minuten vergangen. 5 Wenn der kleine Zeiger von einer Ziffer zur übernächsten gewandert ist, dann sind ..... Stunden vergangen. 2 Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 11

Viertelstunden angeben: 60 5 55 5 Minuten nach … Wir lernen die Uhr! Klick! Wir können die Minuten auch mit Bezug auf die Viertelstunden angeben: 60 5 55 5 Minuten nach … Minuten nach Dreiviertel … oder: 10 Minuten vor … 10 50 45 15 2 Minuten nach Viertel ... 40 20 Minuten nach Halb ... oder 7 Minuten vor Dreiviertel Minuten nach Viertel ... oder 7 Minuten vor Halb … 35 25 4 Minuten nach Halb ... 30 Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 12

Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Weißt du es? Klick für den nächsten Schritt! Lösung nach Klick auf die Frage! Der Tag hat ...... Stunden. 24 Eine Stunde hat ....... Minuten. 60 Eine Minute hat ....... Sekunden. 60 Die Scheibe mit den Ziffern nennt man .......................... Zifferblatt. Eine Uhr hat mindestens zwei .................. Zeiger. Würde ein Zeiger reichen? ….. Ja, aber dann kann man die Minuten nicht ganz genau bestimmen. Der kleine Zeiger zeigt die ............... Stunden. Der große Zeiger zeigt die ................ Minuten. Wenn eine Uhr drei Zeiger hat, zeigt der lange, dünne die ............... Sekunden. Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 13

Link ins Internet um zu üben. Wir lernen die Uhr! Link ins Internet mit schönen Übungen zum Lesen der Uhr: Link ins Internet um zu üben. Wir können auch alle Uhrzeiten lesen, die in den Uhren, die man bei Google, Stichwort „Uhr“, als Bilder angezeigt bekommt. Am besten ist natürlich eine Spieluhr, bei der wir die Zeiger bewegen können, oder eine alte Uhr, mit denen die Kinder die Zeiten einstellen oder ablesen können. Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 14

Verständnis - Was ist richtig? Bitte auf JA oder NEIN klicken! Wenn der kleine Zeiger genau auf eine Ziffer zeigt, dann ist eine Stunde voll. JA Nein OK ? Wenn der große Zeiger genau auf die 12 zeigt, dann ist eine Stunde voll. JA Nein OK ? Wenn praktisch nur ein Zeiger zu sehen ist, dann ist es genau 6 Uhr. JA Nein ? 12 Uhr Wenn der große Zeiger auf 6 steht, dann steht der kleine Zeiger genau zwischen zwei Ziffern. JA Nein OK ? Wenn der große Zeiger auf 3 steht, dann ist es Viertel nach X Uhr. JA Nein OK ? Wenn der große Zeiger auf 9 steht, dann ist es dreiviertel oder viertel vor. JA Nein OK ? Wenn der große Zeiger zweimal um das Ziffernblatt ist, dann ist eine Stunde vergangen. JA Nein ? 2 Stunden Wenn der große Zeiger von einer Ziffer zur nächsten gewandert ist, dann sind 10 Minuten vergangen. JA Nein ? 5 Minuten Wenn der große Zeiger nicht auf 12 zeigt, dann kann der kleine auch nicht genau auf eine Ziffer zeigen. JA Nein OK ? Wenn der große Zeiger einmal um das Zifferblatt gewandert ist, dann ist der kleine Zeiger zwei Ziffern weitergewandert. JA Nein ? 1 Ziffer Die Zeit, die eine Uhr mit Zifferblatt anzeigt, unterscheidet nicht zwischen Vormittag und Nachmittag. JA Nein OK ? Wenn es 6 Uhr 30 ist, können wir auch Halb sieben sagen. JA Nein OK ? Wenn es 6 Ur 34 ist, können wir auch 4 Minuten nach Halb sieben sagen. JA Nein OK ? Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 15

Hurra, wieder ein Stück weiter! Titel: Quelle: Hurra, wieder ein Stück weiter! ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 16

Wir lernen die Uhr! Kopiervorlage Vorherige Folie Nächste Folie ...\ab 2. Klasse\Besondere Übungen\Uhr lesen lernen.pptm - Seite 17