Präsentationen gestalten PowerPoint optimal einsetzen
Inhalt Analyse: ein schlechtes (und später ein gutes Beispiel) Layout und Struktur Der Umgang mit Farben Typografie: Jenseits von Arial Grafiken und Fotos ― Bildmaterial vorbereiten Die Grafikwerkzeuge in PowerPoint Wie viel Animationen braucht der Mensch? Dauer und Inhalt von Präsentationen Sprache und Konsistenz Dr. Thomas Wecker
Teil 1 Dr. Thomas Wecker
Analyse: ein schlechtes Beispiel „Haben Sie etwas zu sagen, oder haben Sie PowerPoint” Die „Galerie des Schreckens” Bitte ansehen, nachdenken und Fehler markieren Dr. Thomas Wecker
Layout und Struktur Entwurfsvorlagen für das Design nutzen (anpassen!) Folienmaster entwerfen (Konsistenz!) Vorgegebene Folienlayouts einsetzen (kaufen?) Daraus eigene Layouts entwickeln Dabei einheitliches Gestaltungsraster verwenden Raster und Führungslinien in PPT aktivieren Gegebenenfalls Kopf- und Fußzeilen nutzen Hintergrundbilder meiden Mit Leerraum (Weißraum) arbeiten („Architektur”) Dr. Thomas Wecker
Beispiel für Gestaltungsraster (1) Dr. Thomas Wecker
Beispiel für Gestaltungsraster (2) Dr. Thomas Wecker
Der Umgang mit Farben Wahl eines passenden Farbklimas Farbkreis als Grundlage Sprachgebrauch („schwarz ärgern”, „Rot sehen”, usw.) Die drei Ks der Farbwirkung Kontext („grüne Banane”) Kulturkreis (Trauer: schwarz vs. Weiß) Kombination (Grau als Ausgangspunkt) Online-Tool: Color Scheme Generator Kontrast beachten („Hellgrün auf Weiß”) Dr. Thomas Wecker
Color Scheme Generator Dr. Thomas Wecker
Typografie: Jenseits von Arial Typografie ist Bestandteil unserer Kultur Jahrhunderte alte Tradition seit Gutenberg Auch an Schüler vermitteln Durch das Internet (teilweise) gefährdet Gute Online-Tutorials nutzen (Linksammlung) Dr. Thomas Wecker
Typografie ― Grundbegriffe Schriftfamilien, -Grade und -Schnitte Versalien und Kapitälchen „Anführungszeichen“ und Apostroph‘s (Einfügen > Symbol) Binde-Strich ― Gedankenstrich Hervorhebung (nicht unterstreichen!) Zeilenabstand, Zeilenlänge und Laufweite, Spaltensatz Ausrichtung (Flattersatz, Blocksatz, Mittig) Besonderheiten der Bildschirmdarstellung Kein automatisches Anpassen des Texts an Platzhalter Dr. Thomas Wecker
Typografie ― Beispiele Serifenschrift (Times New Roman) Groteskschrift (Arial) Bildschirmschrift (Verdana) D A S S I N D V E R S A L I E N (gesperrt!) KAPITÄLCHEN gibt´s eigentlich nicht in PowerPoint Das ist wirklich wichtig, aber nicht für alle! „Richtige” Anführungszeichen: 99-66 (schriftabhängig) Man kann auch ›Schweizer‹ nehmen (nicht > oder <!) Dr. Thomas Wecker
Grafiken und Fotos „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte” Externe Programme für Grafiken nutzen Excel Visio CorelDraw, Freehand, Illustrator Ausführliche Bildrecherche im Internet Kostenlose und Lizenzfreie Fotos nutzen Linksammlung (Breeze Dateifreigabe) Auch ganzseitige Bilder einsetzen Dr. Thomas Wecker
Bildmaterial vorbereiten (1) Interne PPT-Werkzeuge: Symbolleiste „Grafik″ Fotos bescheiden Größe und Auflösung anpassen (96/72 dpi) Farbe Kontrast Helligkeit Transparenz Globale Größenanpassung von PowerPoint nutzen Dr. Thomas Wecker
Größenanpassung von PowerPoint Dr. Thomas Wecker
Bildmaterial vorbereiten (2) Externe Bildbearbeitungsprogramme Photoshop Paintshop Pro Photo Impact Nur für Spezialaufgaben Scharfzeichnen („unscharf maskieren”) Qualität korrigieren (z.B. Farbstich) Retuschen Bildmontagen Dr. Thomas Wecker
Q&A Fragen? Anregungen? Diskussion Dr. Thomas Wecker
Ende Teil 1 Kurze Pause Dr. Thomas Wecker
Teil 2 Dr. Thomas Wecker
Die Grafikwerkzeuge in PowerPoint Symbolleiste „Zeichnen” Reihenfolge Raster und Führungslinien („Zeichnungslinien″) Ausrichten oder Verteilen, Objekte gruppieren Objekte an Objekten ausrichten Mehrere Objekte selektieren und gemeinsam formatieren In der Regel auf Konturlinien verzichten (PPT!) Liste der verwendeten Farben ausnutzen (Konsistenz) Dazu Dummyfolie mit Farbklima erstellen Dr. Thomas Wecker
Symbolleisten „Zeichnen” und „Grafik” Zur Objektpositionierung auch Pfeiltasten verwenden Feinarbeit mit Strg + Pfeiltaste Achtung auf Texteinzüge bei Textfeldern (Default!) Dr. Thomas Wecker
Raster und Führungslinien Dr. Thomas Wecker
Dummy-Folie und Farbkonsistenz Dr. Thomas Wecker
Animationen Animationen auf das Nötigste beschränken Einblenden von Aufzählungspunkten sinnvoll Beispiel: „Verblassender Zoom” und „Aufsteigend” Aufwändige Animationen wenn didaktisch gerechtfertigt Animations-Schemata in PowerPoint (z.B. „Elegant ”) Für individuelle Folien anpassen Dr. Thomas Wecker
Dauer und Inhalt von Präsentationen Gesamtdauer der Präsentation ankündigen Zeit möglichst einhalten Goldene Regel: sieben Punkte pro Folie (+/- 2) Ein A4-Blatt vorlesen dauert 4 Minuten (Richtwert) Wie viel Folien pro Minute ? Modularer Aufbau (Parts auslassen bzw. hinzunehmen) Fragen und Diskussion kalkulieren („Leere” Folie für Q&A) 5 Minuten vor Ende keine neuen Informationen Präsentation üben! Dr. Thomas Wecker
Sprache und Konsistenz Durchgängig konsistente Terminologie Keine mehrzeiligen Titel Knappe Formulierungen (Internet-Redakteure) Texte von Folien grundsätzlich nicht vorlesen Folie kurz zeigen und dann erst sprechen Möglichst wenig Zahlen Mut zum Humor Dr. Thomas Wecker
Ein gutes Beispiel zum Schluss Präsentation „Vom Selbstbild zum Erscheinungsbild” Vierplus GmbH Bremen, Kommunikation + Gestaltung Dr. Thomas Wecker
Q&A Fragen? Anregungen? Diskussion Dr. Thomas Wecker
Ende Dr. Thomas Wecker