Jühnde Realisation eines Bioenergiedorfes ECO Forum 2007 Rendsburg 05

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
- Technische Konzeption -
IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - Wirtschaftlichkeit Wärmekunden1.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
als unverzichtbarer Bestandteil langfristiger Anlagestrategien
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
für die Länder des Südens
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
20:00.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieeinsparung im Haushalt
Der Murecker Energie - Kreislauf
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Die Windenergie in Frankreich
Ein Vorschlag von der Gedea
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Willkommen in der iBank Ein Schulprojekt von Julian, Dilara, Henriette und Kaya.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Auslegung eines Vorschubantriebes
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gefördert durch Ein Projekt des Landkreises MOL : Projektträger: Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Willkommen in der iBank Ein Schulprojekt von Julian, Dilara, Henriette und Kaya.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
1 Projektpräsentationen USPEE: TerminThemaBetreuer Mi :30 bis 15:00 Ort: H5 1) Biogasproduktion im Labor – Einfluss unterschiedlicher Substrate.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
 Präsentation transkript:

Jühnde Realisation eines Bioenergiedorfes ECO Forum 2007 Rendsburg 05 Jühnde Realisation eines Bioenergiedorfes ECO Forum 2007 Rendsburg 05.07.2007 Eckhard Fangmeier

2001 Jühnde 2007 750 Einwohner 9 Landwirte 1300 ha Ambaufläche 800 ha Wald Jühnde 2007

Das Vorhaben Bioenergiedorf Idee kam vom IZNE/Göttingen: Dörfer können sich eigenständig mit Energie (Wärme und Strom) auf Basis von Biomasse versorgen. Ziel des Pilotprojektes: Zeigen, das ein Dorf die Energieumstellung erfolgreich unter Beteiligung der Bürger umsetzen kann. Jühnde hat die Idee aufgenommen, konnte Fördermittel von FNR, LEADER+ u.a. erfolgreich einwerben und hat das Vorhaben mit den Bürgern gemeinsam umgesetzt Betriebsbeginn: 27.09.2005

Folgen des Vorhabens A. Ökonomische Effekte Unabhängigkeit fossiler Rohstoffe (Ressourcenschonung) Zusätzliches Standbein für die Landwirtschaft Zusätzliche Arbeitsplätze Perspektive für die Region Regionale Wertschöpfung erhöhen B. Umwelteinflüsse CO2-Reduzierung Pflanzenvielfalt Geruchsreduzierung Trinkwasserschutz C. Soziale Effekte Stärkung der Gemeinschaft Identifikation Verantwortungsübern.

Bioenergieanlage Jühnde Holzhackschnitzel-heizwerk 550 kW Biogasanlage 700 kW Nahwärmenetz 5,5 km

Wärmeversorgung (geplant) 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000 7.500 8.000 8.500 Stunden/a Wärmebedarf in KW 5 % Spitzenlastkessel 35 % Holzhackschnitzel-Heizwerk 60 % Biogasanlage

Silagesilo Input: Maissilage Grassilage GPS Getreidekorn

Blockheizkraftwerk Verfügbarkeits-Std ca. 7800h=88,9% in 2006 1.3.-30.12.06

Holzhackschnitzelheizwerk Lager 900 srm 550 kW

Holzhackschnitzel 1800 srm/a Hacker ca 2km von Jühnde entfernt im Einsatz Holzhackschnitzel 1800 srm/a

Wie sieht das Nahwärmenetz aus? Ca. 5500m Leitung 200mm bis 18mm Vorlauftemeperatur 80-85 Grad Celsius Temperaturspreizung ca 40 Grad Celsius Grundlage ist hydraulische Berechnung Leckage-System ist installiert 141 Wärmeverträge Aktuell 121 Anschlüsse

Erfahrungen Nahwärmenetz Wärmeverteilung sichergestellt Temperaturspreitzung ok Druckverhältnisse kein Problem Leckage-Erkennungs- System bewährt sich

Wieviel Haustechnik braucht man? Direkte Durchleitung Hohe Energieeffizienz Keine hydraulischen Probleme Keine elktr.Pumpen im Haus nötig

Wärmeerzeugung, Wärmenutzung 1.3.-30.12.06

Stromeinspeisung Jühnde 4.15 Mio kWh in 2006 94,7% (500 KW-Anlage)

Wirtschaftliche Grundlage Einnahmen 1. Elektrizitätsverkauf Ziel: 4.000.000 kWh/a ca 17 cent/KWh = 680T€ 2. Wärmeverkauf 3.500.000 kWh/a ca 6 cent/KWh = 210T€

Kostenvergleich Nahwärme Prämisse: Bioenergie zum selben Preis wie fossile Brennstoffe Nahwärme Öl-Heizung 0,049€/kW 0,35€/l 0,50€/l Variable Kosten 1170€ 1.050€ 1.500€ Fixkosten 500€ 700€ 700€ Wärmekosten 1670€ 1.750€/a 2.200€/a Vergleichshaushalt in Jühnde spart ca 500€/a !

Finanzierung u. Förderung Planung ca. 0,38 Mio€ BMVEL 273T€ 75% EU LEADER+ 56T€ 15% Jühnde 37T€ 10% Risikokapital aus dem Dorf Realisierung ca. 5.4 Mio€ ca 70% aus dem Dorf! Eigenkapital 0,5 Mio€ Kredit 3,4 Mio€ Förderung 1,5 Mio€ ca. 28,8% BMVEL/FNR = 1,322Mio€ Land Niedersachsen = 0,96 Mio€ Landkreis Göttingen = 0,1 Mio€ EU = 0€

Erfolgsansatz Gemeinde Landwirte Bewohner Behörden Politik ... Energiekonsument = Energieerzeuger Gemeinde Landwirte Bewohner Behörden Politik ...

Das Umsetzungs-Modell Beratender Ingenieur Betreibergesellschaft Forschung

Motivation - Partizipation - Aktion Ca 70% der Jühnder Haushalte machen mit!

Vollzeit-Betriebsleiter Techn. Vorstand Kaufm.Vorstand Genossenschaft Arbeitskräfte Vollzeit-Betriebsleiter Techn. Vorstand Kaufm.Vorstand Stellv. Betriebsleiter Bürokraft Elektrokraft Vorstand Aufsichtsrat Mitglieder Kernideen: Jeder Wärmekunde ist Mitglied der Gesellschaft Ein Mitglied=eine Stimme 25% Stimmen extern Jährliche Generalversammlung

Erfolgsfaktoren Motivierte Menschen vor Ort unabhängige Ingenierberatung Engagierte Behörden und Politiker Nutzung von Förderprogrammen Interdisziplinärer Ansatz Positive Öffentlichkeitsarbeit

Ausblick Jühnde Betrieb Strom und Wärmeproduktion sicherstellen Wirtschaftlichkeit sicherstellen Wartung und Instandsetzung Betrieb optimieren Wärmenutzung ausbauen Technologie-Weiterentwicklung Potentiale nutzen Wissenstransfer Wissenschaftl. Begleitung Erfahrungen übertragen Hinweis: 8 weitere Dörfer im Landkreis Göttingen in der Machbarkeitsstudie

Bioenergiedorf ein Konzept für die Zukunft! www.bioenergiedorf.de