Johann Wolfgang von Goethe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JOHAN WOLFGANG von GOETHE
Advertisements

Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe von Christina Papakitsu-Jujopulu
WIE UND WAS HABEN WIR IN DER ERSTEN KLASSE GELERNT? Paulina Foit i Hanna Woźny.
Johann Wolfgang von Goethe
Weimarer Klassik.
MOZART SEIN LEBEN SEINE WERKE.
Johann Wolfang von Goethe
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Johann Wolfgang von Goethe
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Johann Wolfgang von Goethe
Die Frauen im Schaffen von Johann Wolfgang Goethe
Hervorragende Persönlichkeit
Mein Lieblingsschriftsteller.
seine Zeitgenossen sein Geburtshaus und seine Freundinnen
Kennst du Goethe?.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Die Weimarer Klassik Goethe und Schiller
Муниципальное бюджетное образовательное учреждение «Средняя общеобразовательная школа № 30 с углублённым изучением отдельных предметов» Учитель немецкого.
Präsentation wurde von Denis Dawydow gemacht. Franz Moritz Wilhelm Marc war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten.
Johann Wolfgang von Goethe und seine Zeit Lehrmittel zum Lehrbuch Deutsch XII SirjeViileberg Tartu MRG.
Loučková, Hrabinová, Havránková, Čechák Johann Wolfgang von Goethe „Der Charakter ruht auf der Persönlichkeit, nicht auf den Talenten.“ J.W. Goethe.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Deutsche Komponisten: Ludwig van Beethoven
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar war ein Universalgenie. Er war Dichter,
Die Leiden des jungen Werther ein (Brief-) Roman
-Berühmter Autor,Dichter, Philosoph und Historiker -Wurde nur 45 Jahre -Geboren 10.November 1759 in Marbach -Gestorben 9.Mai 1805 in Weimar -Befreundet.
Johann Wolfgang von Goethe Ein Mann der Renaissance Tereza Broušková Barbora Davidová Hana Koláčková.
Мein Lieblingsschrifsteller Anna Achmatowa Автор презентации: ученица 7 класса- Семкина Мария МОУ «Сланцовская ООШ Ртищевского района Саратовской области»
Erarbeitet von Lorella Pantani Goethe! Goethe!. erarbeitet von Lorella Pantani Der Film „Goethe!“ wurde 2010 in Deutschland gedreht. Der Film „Goethe!“
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Friedrich Schiller.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Der wissenschaftlich-technische Fortschritt (die 11.Klasse)
Ich bin die Auferstehung, und ich bin das Leben. Wer an mich glaubt,
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Sigmund Freud Von Sven und Mourice.
Deutsche Schriftsteller J.W. Goethe und F. Schiller
Weimar und Goethe.
Wolfgang Amadeus Mozart war der geniale Musiker und Komponist
Wyksa Gebiet Nishni Nowgorod
Theodor Fontane Henri Theodor Fontane wird in Neuruppin geboren Die Fontanes ziehen nach Swinemünde. Dort besucht Theodor erst die Stadtschule.
Die berühmtesten Komponisten
Johann Wolfang von Goethe
Machen wir eine Reise nach Leipzig!
Machen wir eine Reise nach Leipzig!
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Die besten Deutschen.
August Macke
Schriftsteller und Werke
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
Der Weg ins Kleinste.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang Goethe
Aljona Bondar und Nastja Matula
Thomas Mann K. Jaraz.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Genesis Teil 4.
Johann Wolfgang von Goethe
 Präsentation transkript:

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe - deutscher Dichter, Romancier, Dramatiker, Philosoph und Naturforscher. Es gilt als der Begründer der modernen deutschen Literatur

Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28 Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 im heutigen Goethe-Haus am Frankfurter Großen Hirschgraben geboren. Der Vater Johann Caspar Goethe (1710–1782) war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte. Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte. Haus in Frankfurt am Main

Goethes Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, geb Goethes Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, geb. Textor (1731–1808), entstammte einer wohlhabenden und angesehenen Frankfurter Familie; ihr Vater war alsStadtschultheiß der ranghöchste Justizbeamte der Stadt. Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet. Nach Johann Wolfgang wurden noch fünf weitere Kinder geboren, von denen jedoch nur die wenig jüngere Schwester Cornelia das Kindesalter überlebte. Mit ihr stand der Bruder in einem engen Vertrauensverhältnis. Ihren Sohn nannte die Mutter ihren „Hätschelhans“. Catharina Elisabeth Goethe, Porträt von Georg Oswald May, 1776

Die Geschwister erhielten eine aufwendige Ausbildung Die Geschwister erhielten eine aufwendige Ausbildung. Von 1756 bis 1758 besuchte Johann Wolfgang eine öffentliche Schule. Danach wurde er gemeinsam mit der Schwester vom Vater sowie durch Hauslehrer unterrichtet. Auf dem Stundenplan standen u. a. Französisch, Englisch, Italienisch, Latein, Griechisch, naturwissenschaftliche Fächer, Religion und Zeichnen. Außerdem lernte er Cellospielen, Reiten, Fechten und Tanzen.

Auf Weisung des Vaters begann Goethe im Herbst 1765 ein Jurastudium in Leipzig. Im Gegensatz zum eher altfränkischen Frankfurt war Leipzig eine elegante, weltoffene Stadt. Goethe musste sich zunächst in Kleidung und Umgangsformen anpassen, um von seinen neuen Mitbürgern und -bürgerinnen akzeptiert zu werden. Fern dem Elternhaus genoss der 16- und 17-Jährige größere Freiheiten: Er besuchte Theateraufführungen oder verbrachte die Abende mit Freunden. In die Leipziger Zeit fiel Goethes erste Verliebtheit. Die Romanze mit der Handwerkertochter Käthchen Schönkopf wurde nach zwei Jahren im gegenseitigen Einvernehmen wieder gelöst.

Im April 1770 setzte Goethe sein Studium in Straßburg fort Im April 1770 setzte Goethe sein Studium in Straßburg fort. Im Sommer 1771 reichte Goethe seine juristische Dissertation De legislatoribus ein, die allerdings wegen einiger darin enthaltener gegen die Kirche gerichteter „Ketzereien“ nicht angenommen wurde und heute nicht mehr erhalten ist. Die Universität bot ihm jedoch die Möglichkeit, das Lizenziat zu erwerben. Grundlage der Disputation am 6. August 1771, die er „cum applausu“ bestand, waren 56 Thesen in lateinischer Sprache unter dem TitelPositiones Juris. In der vorletzten These sprach er die Streitfrage an, ob eine Kindsmörderin der Todesstrafe zu unterwerfen sei. Das Thema griff er in künstlerischer Form wieder in der Gretchentragödie auf. Goethes Wohnhaus in Straßburg

Befasste er sich mit den antiken Autoren und verliebte sich in Charlotte Buff, Kestners Verlobte. Als nach wenigen Monaten die Situation zu eskalieren drohte, verließ er Wetzlar fluchtartig. Anderthalb Jahre später verwob er diese Erfahrung sowie weitere eigene und fremde Erlebnisse in dem Roman Die Leiden des jungen Werther, den er Anfang 1774 innerhalb von nur vier Wochen niederschrieb. Das hochemotionale Werk machte seinen Autor binnen kurzem in ganz Europa berühmt.

1786 geriet Goethe in eine Krise 1786 geriet Goethe in eine Krise. In seiner amtlichen Tätigkeit hatte er nicht die erhoffte Erfüllung gefunden, die Beziehung zu Charlotte von Stein gestaltete sich zunehmend unbefriedigend, er litt unter den Zwängen des Hoflebens. Vor allem aber war es eine Identitätskrise: Er wusste nicht mehr, was seine eigentliche Bestimmung war, und lebte nicht in Übereinstimmung mit sich selbst.Dieser Situation entfloh er durch eine Reise nach Italien Die Solfatara von Pozzuoli, lavierte Tuschzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1787

In den Jahren nach seiner Italienreise beschäftigte Goethe sich zunächst vor allem mit der Naturforschung. 1790 veröffentlichte er seinen Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, außerdem begann er mit seinen Untersuchungen zur Farbenlehre, die ihn bis ans Lebensende beschäftigen sollte. Dagegen gelangte die dichterische Produktion zunächst zu einem gewissen Stillstand; Ursache waren seine Entfremdung vom einstigen Freundeskreis und dessen Desinteresse, die Erschütterungen durch die Revolution und der augenblickliche Publikumserfolg von Werken, die Goethes neu erworbener klassischer Kunstanschauung diametral entgegenstanden. Johann Wolfgang von Goethe, Postkarte nach einer Kreidezeichnung von Friedrich Bury, 1800

1823 erkrankte Goethe an einer Herzbeutelentzündung 1823 erkrankte Goethe an einer Herzbeutelentzündung. Nachdem er sich erholt hatte, wurde er geistig lebendiger als zuvor. Der Greis hielt ernsthaft um die Hand der 19-jährigen Ulrike von Levetzow an, die er mit ihrer Mutter in Karlsbad kennengelernt hatte. Sie wies ihn jedoch ab. Auf der Heimreise schrieb er sich die Enttäuschung mit der Marienbader Elegie von der Seele. Dann wurde es immer stiller und friedlicher in ihm und um ihn. Seine Tage verbrachte er immer einsiedlerischer, „allzeit beschäftigt, die Kräfte zu nutzen, die (…) noch geblieben waren“. Er nahm die Arbeit am zweiten Teil desFaust wieder auf. Er schrieb kaum noch selbst, sondern diktierte. So konnte er nicht nur einen umfangreichen Briefwechsel bewältigen, sondern auch seine Erkenntnisse und Lebensweisheiten in weit ausholenden Gesprächen dem ihm ergebenen jungen Dichter Johann Peter Eckermann anvertrauen Goethe diktiert in seinem Arbeitszimmer dem Schreiber John, Ölgemälde von Johann Joseph Schmeller, 1829/31

Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem Herzinfarkt Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem Herzinfarkt. Dass seine letzten Worte gelautet haben sollen: „Mehr Licht!“, ist umstritten. Goethe wurde am 26. März in der Weimarer Fürstengruft bestattet. Sowohl sein Weimarer Wohnhaus als auch sein Gartenhaus, in denen etliche seiner Werke entstanden sind, zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Autor: Olha Furman Klasse 11-A