„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September 2018 17.00 Uhr Torgelow.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persönliche Einladung
Advertisements

Herzlich willkommen zum 5. landesweiten Bündnistag Mecklenburg-Vorpommern Banzkow, 10. September 2009.
Familienkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Das Berufswahl-SIEGEL MV. Das Berufswahl-SIEGEL MV – was ist das? Das Berufswahl-SIEGEL MV wird Schulen mit einer ausgezeichneten Berufs- und Studienorientierung.
Informationsabend zum Schulpraktikum 2015 in Klasse 8R
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Caspar David Friedrich
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
Aktuelle phoniatrische Standards
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Stip Stip Hurra! Campus Essen © ABZ- barrierefreie Version.
Bezirksverband Schwaben Ressort Bildung Rot Kreuz Defi App Wie bauen wir ein Defi-Helfer- Netzwerk.
Sponsoren Vorwort Programm
Organisations-Team Unterstützer
TECmania 2016.
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
Wissenschaftliches Programm
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Nr. Unternehmen 1 Jochmann GmbH 2 Fachhochschule für öffentliche.
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Termine : Rebstock am Haus
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Herzlich Willkommen.
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Gewerkschaft der Polizei
Städte- und Gemeindetag
Führungspraktische Impulse Teil 1
Die Bundesrepublik Deutschland
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Zeitlos 2018 Wie kommen Ihre Kinder zu uns? Anmeldung
____________________ Einladung
EINLADUNG Referatsleiter Ralf JACOB Europäische Kommission
Neujahrsempfang der Fakultät für Naturwissenschaften
Veranstaltungen für junge Unternehmer und Existenzgründer
IT Sicherheit im technischen Umfeld der Wasserversorgungen
Handwerk - international innovativ Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016 Programm ab 13:30 Uhr Registrierung - mit Begrüßungskaffee.
TBJ 1888 Kinder - Sommerfest der Tennisabteilung von Uhr
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Jubiläum anläßlich des
Schülertag Physik 2004 Probieren vor dem Studieren
Veranstaltungen und Termine 2018
Betrug durch Anrufe von falschen Polizisten
Sommerfest 2018 OG Vorsfelde e. V. Liebe Mitglieder und Freunde
Save the date: 18. Gaucher Patiententreffen
Mädchengruppe (ab 13 Jahre) Beratung Programm
Notfallbegleitung/Notfallseelsorge in M-V
Vorsitz: Prof. J. Riemann Vorsitz: Prof. C. Maulbecker-Armstrong
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG der Charité Klinik für Pädiatrie m. S. Endokrinologie/Diabetologie und SPZ, Bereich Diabetologie.
Änderungen vorbehalten!
Programm Vereinigung mit Gott Anmeldung für Heilungs-Exerzitien
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Save the date: 19. Gaucher Patiententreffen
Hinweis 1 Liebe Studenten,
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Tierbedarf Willy Schall
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
ADVOS – Ein neues „tool“ für die Intensivmedizin –
Fächer der Sozialwissenschaft
Sommerfest 2019 Liebe Mitglieder und Freunde
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September 2018 17.00 Uhr Torgelow

„Ein Gefühl der Sicherheit“ Das Sicherheitsgefühl ist höchst subjektiv. Meist ist es durch Zeitungsmeldungen oder „Hörensagen“ mehr beeinflusst, als durch reale Erfahrungen. Woran liegt das? Dabei gibt es „objektive“ Statistiken und aktuelle Untersuchungen über das Sicherheitsempfinden in Mecklenburg-Vorpommern, die wir bei dieser Veranstaltung auch vorstellen werden.   Das persönliche Sicherheitsgefühl ist aber nicht nur eine individuelle Sache. Es beeinflusst unser Zusammenleben und auch die Politik: Wie viele Polizisten sind notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten? Welche Maßnahmen sind gerechtfertigt, um Straftaten zu verhindern? Wie wirkt sich die Zahl der Migranten auf die Sicherheit aus, welche Schlüsse müssen daraus gezogen werden oder wird damit politische Propaganda betrieben. Dies sind nur einige Fragen rund um das Thema Sicherheit. Reale Sicherheit und das Sicherheitsgefühl haben also eine gesellschaftspolitische Dimension. Wir laden Sie ein, mit Professorin Rita Bley von der Fachhochschule Güstrow und Christian Schumacher, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in MV, zu diskutieren. Programm 17.00 Uhr Begrüßung Frederic Werner Friedrich-Ebert-Stiftung MV Sieglinde Reinhold DGB KV Vorpommern Greifswald Süd 17.10 Uhr Gefühl und Realität – Einführung in die Forschung zum Sicherheitsgefühl Prof. Dr. Rita Bley, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow 17.40 Uhr Diskussion mit - Prof. Dr. Rita Bley - Christian Schumacher, Vorsitzender der GdP MV Moderation Andreas Wegner, Vorstandsmitglied GdP MV 18.45 Uhr weitere Gespräche bei einem kleinen Imbiss Mittwoch, 12. September 2018 17.00 Uhr Haus an der Schleuse Schleusenstraße 5B 17358 Torgelow Um Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro MV Telefon: 0385/ 512596 Fax: 0385/ 512595 E-Mail: schwerin@fes.de www.fes-mv.de In Kooperation mit: DGB Kreisverband Vorpommern Greifswald Süd Tel.: 0395-57063930 E-Mail:  Diana.Roemer@dgb.de www.vorpommern.dgb.de Bei Fragen der barrierefreien Durchführung wenden Sie sich bitte an das FES-Landesbüro.