VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Advertisements

BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digibib Literatursuchmaschine
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Literaturrecherche in der ZLB
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
1 Suche im Verbundkatalog an einem Beispiel aus dem Fachbereich Literatur.
SciFinder Scholar Ihr Zugang zu den Datenbanken von CAS Dr. Karin Färber, Friedrich-Schiller-Universität zu Jena.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Die ULB und ihre Informationsangebote Dr. Christiane Holtz Propädeutikum Biologie, 12.Oktober 2015.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Katalog Recherche Leserverwaltung Ausleihe Rückgabe Mahnwesen Kassenbuch Statistik Druckmodul (Barcode/ Signatur/ Leserausweise) Leserdaten-Import FLEISCHMANN.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Kurs: Einführung in die Hauptbibliothek Herzlich willkommen! BIBLIOTHEK.
Recherche-Tipps für Studierende der berufsbegleitenden und Fernstudiengänge Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Stand: September 2016.
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
BibScout Der Systematische Katalog des SWB
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Die Universitätsbibliothek Augsburg nutzen
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung
Strategische Maßnahme „Zukunft der Recherche“
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Stand
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Bericht der Verbundzentrale
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Präsentation von Darleen und Michèle
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Allgemeine Informationen
Stand November 2018.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
MEDIEN [Schriftliche Medien].
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger / Dipl. -Bibl Dr. Klaus-Rainer Brintzinger / Dipl.-Bibl. Ursula Ebinger: Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Juristisches Seminar Tübingen zentrale Bibliothek der Juristischen Fakultät (im zweischichtigen Biblio-thekssystem der Universität Tübingen) für ca. 3.000 Studierende für ca. 300 Fakultätsmitarbeiter sowie Nutzung durch Studierende anderer Fächer, Referendare, Rechtsanwälte u.a. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Der Bibliotheksbestand ca. 240.000 Bände (davon etwa 40.000 Bände in Handbibliotheken) ca. 600 lfd. Zeitschriften ca. 300 lfd. Loseblattsammlungen ca. 5.000 Bände Neuzugang p.a. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Die Bibliothek Präsenzbibliothek mit systematischer Aufstellung und Ausleihe an Fakultätsmitarbeiter sowie Wochenendausleihe an Studierende Handbibliotheken der Lehrstühle sind Teil der Seminarbibliothek 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Teilnahme am SWB seit 1993 Katalogisierung seit 1996 Teilnahme an der Erwerbungskatalogisierung seit 1997 Teilnahme an der UW-Katalogisierung seit 2000 Erfassung von Abstracts und Klappentexten 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Bibliothekssystem allegro seit 1993 für den Titelkartendruck seit 1994 allegro-OPAC seit 1996 allegro-ORDER seit 1997 Ausleihkomponente seit 2000 WebPAC seit 2001 autom. Zeitschriftenverwaltung 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Geschäftsgang mit allegro Grundsätze alle Nachweise erfolgen im SWB Import der SWB-Daten in die lokale (allegro-)Datenbank erfolgt durch bildschirmweisen Download 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Geschäftsgang Erwerbung I Vorakzession erfolgt im OPAC, der auch „Bestellt“-Titel enthält Katalogisierung der Bestell-Titel anhand der Erwerbungsunterlagen im SWB (oder Fremdatenübernahme) Import der Bestellaufnahme in die lokale allegro-Datenbank 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Geschäftsgang Erwerbung II lokaler Erwerbungssatz mit Erwerbungsdaten in allegro-ORDER Bestellaufnahme im OPAC (und SWB) nachgewiesen mit Vermerk: „Bestellt“ Versand der Bestelldaten per e-mail Inventarisierung im Erwerbungssystem 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Geschäftsgang Katalogisierung Hochkatalogisierung des Bestellkatalogisates im SWB Einfügen von Signatur (anstelle des Bestellt-Vermerkes), Schlagwort und Zugangsnummer 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Zeitschriftenverwaltung Hefteverwaltung (Zugang, Fälligkeits- und Lückenkontrolle, Rechnungsbearbeitung) Umlaufverwaltung und Heftausleihe Buchbinderverwaltung (bindefertige Jahrgänge, beim Buchbinder, im Geschäftsgang, gebunden im Regal) jeweils im OPAC für Benutzer ersichtlich 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

OPAC WebPAC lokal wie im Internet verfügbar Einstieg über Register und Eingabezeilen systematische Suche möglich durch Schlagwortsuche und weiterführende Suche nach verwandter Literatur von aufgerufenen Titeln 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Besonderheit: UW-Katalogisierung ausgewertet werden juristische Festschriften sowie Aufsätze von Fakultätsangehörigen UW-Katalogisierung im SWB erfolgt kooperativ mit anderen juristischen Bibliotheken Verknüpfung im OPAC und im SWB Aufsatzdatenbank auch auf CD 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Ausleihe Ausleihverwaltung erfolgt im Katalogisierungssystem Anzeige ausgeliehener Titel im OPAC Ausleiher müssen zunächst Zettel ausfüllen, die einmal täglich ins System eingegeben werden Rückbuchung erfolgt direkt im System Ausleihsystem ermöglicht Druck von Kontoauszügen, Revisionslisten usw. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Erfassung von abstracts Erfassung als HTML-Datei Datei wird an Verbund gemailt Speicherung auf dem BSZ-Medien-Server Verknüpfung im SWB-WebPAC mittels Identnummer Verknüpfung im lokalen OPAC mit BSZ-Medienserver über URL 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

weitere Dienstleistung elektronische Zeitschriften-informationen: Erschliessung von Inhaltsverzeichnissen, abstracts, Volltexten auf Verlagsservern 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek