Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Mögliche Kombinationen ...
Händedesinfektion und Handschuhe
Wussten Sie schon? Das Tragen von Handschuhen verhindert die sichtbare Verschmutzung der Hände und es verringert die Keimlast. © ASH
Handschuhe und Händedesinfektion
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
Willkommen zur Unterweisung
Schleichender Lungentod
Sie wollen das Internet
EXTREMES WETTER – Kälte
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Bekleidung in der Feuerwehr
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Alles was das Leben bedroht, muss verboten sein. Jede Generation muss die Interessen der kommenden Generationen wahrnehmen.
Trialschule Elmar Heuer-von Rüden
Polina Salachatdinowa
LUFTVERSCHMUTZUNG.
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Wachstum & Investitionen managen
Körpersprache.
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
EXTREMES WETTER – Kälte
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
3.1 – Einsatzbekleidung.
Hau(p)tsache Gesund!.
Von Unternehmen und Unternehmern
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Chlor Von: Fabian Inacker.
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Handschuhe und Händedesinfektion
Struktur der Fortbildung
000 o Krankheiten-essen auf der Straße. Heute in diesen Folien erhalten Sie über indische Straßennahrung und kennen die Krankheiten durch den Verzehr.
Подготовила: Князева Светлана 7 а класса Учитель: Королева Светлана Николаевна.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Strahlenbelastung.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Hygiene an der Einsatzstelle
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Salpetersäure - HNO3.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Beleuchtung an der Einsatzstelle
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Wasser Verbrauch und Versorgung
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Verbrennungen.
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Gesundheitstips.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Gesundheit. Gesundheit Morgenroutine Ideen verbinden.
Jedes Jahr werden mehr als 30
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Meldung von unsicheren Situationen
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Hygiene bei der Feuerwehr
Einsatzvoraussetzungen
Händedesinfektion und Handschuhe
DER UMWELTSCHUTZ IN DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Studien dokumentieren, dass AdF durch die Schadstoffe im Brandrauch einem erhöhten Risiko einer Krebserkrankung ausgesetzt sind. Grund dafür sind die PAK / polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK entstehen bei der Pyrolyse (unvollständige Verbrennung) von organischem Material Die Aufnahme der Schadstoffe erfolgt durch die Atmung der belasteten Luft über die Lunge, durch die Haut, sowie durch die Nahrung und Trinkwasser Die SFIK hat sich an einer Inspektoren-Konferenz mit diesem Thema auseinandergesetzt. Es war ein anliegen aller Inspektoren, das in der ganzen Schweiz, dass Thema ähnlich angegangen wird. Es folgte dann ein Entwurf eines Informationsschreiben, welcher nun in der Bearbeitung ist. Dieser Entwurf diente mir als Grundlage. Die Deutschenkollegen habe sich schon länger diesem Thema gwidmet.

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Geringe Kontamination Mittlere Kontamination Starke Kontamination

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Geringe Kontamination wie z.B.: Kleinbrände Brände im Freien Übungen mit Gasbrandanlage

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Mittlere Kontamination wie z.B.: Zimmerbrand Fahrzeugbrand im Freien Übungen mit Realbrand

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Starke Kontamination wie z.B.: Brand Gewerbe / Industrie Brand Tiefgarage / Keller Brand bei Gefahrengut Übungen in Realbrandanlagen / Flash Over Diese Auflistung ist nicht abschliessend , es lassen sich auch keine klaren Grenzen zwischen den einzelnen Verschmutzungsarten ziehen.

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Erkennen Schadstoffaufnahme über Atemwege, Haut, Schleimhäute Verschmutzung von Bekleidung und Material Gefahr der Verschleppung Auch wenn kein Rauch mehr Sichtbar ist , ist die Kontamination der Luft noch gegeben und der extrem feine Staub wird auch immer wieder aufgewirbelt.

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Trennen Durchlüften der Einsatzbekleidung Einsatzbekleidung entfernen Kontaminiertes Material getrennt transportieren Bei der Retablierung Einweghandschuhe tragen Vielleicht hat schon mal jemand gesehen, das Feuerwehrangehörige unter den Brandschutzhandschuhen weiss Handschuhe tragen, dies soll den Träger sensibiliseren wenn die Handschuhe sich verfärben.

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Reinigen Hände und Gesicht waschen Grobreinigung vor Ort (abspülen) Dekontamination im Depot (Feinreinigung) Dokumentation der Reinigungsprozesse falls nötig

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Verhaltensregeln: Sensibilisierung und Appell an die Eigenverantwortung Essen und Trinken ausserhalb der Rauchniederschlagszone, Hände / Gesicht gereinigt, ev. Brandschutzjacke ausgezogen Verschleppung durch verschmutzte Kleider vermeiden Verschmutzte Kleider nicht nach Hause nehmen Einsatzbekleidung ist im Depot nur in bezeichneten Zonen erlaubt (nicht in der Atemschutzwerkstatt, Theorieräume, Zentrale, Aufenthaltsräume) Schadenplatz-Tourismus unterbinden Unterscheidung der Massnahmen je nach Auftrag des AdF’s z.B .wenn der As-Träger einen Flaschenwechsel macht, darauf achten, dass er sich vor einem Lüfter ausbläst und nötigenfalls die Jacke für die Pause ablegen kann.

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Geringe Kontamination Einsatzort: Tragen der kompletten Schutzausrüstung Durchlüften der Schutzausrüstung vor Entfernung der AS-Maske Transport: Keine besonderen Massnahmen Retablieren: Verschmutztes Einsatzmaterial reinigen Atemschutz reinigen nach Herstellerangaben

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Mittlere Kontamination Einsatzort: Tragen der kompletten Schutzausrüstung, auch nach dem Einsatz in den betroffenen Räumen Durchlüften der Schutzausrüstung vor Entfernung der AS-Maske Grobreinigung des Materials am Einsatzort Transport: Kontaminiertes Material und Brandschutzbekleidung getrennt transportieren Retablieren: Verschmutztes Einsatzmaterial reinigen Brandschutzbekleidung inkl. Helm und Stiefel reinigen Atemschutz Grobreinigung und danach reinigen nach Herstellerangaben AdF nötigenfalls duschen, wenn möglich

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Starke Kontamination Einsatzort: Tragen der kompletten Schutzausrüstung, auch nach dem Einsatz in den betroffenen Räumen Auch wenn kein Rauch mehr sichtbar ist, Atemwege vor Kontamination schützten Durchlüften der Schutzausrüstung vor Entfernung der AS-Maske Grobreinigung des Materials am Einsatzort Stark verschmutzte Brandschutzbekleidungen am Einsatzort verpacken und AdF mit Ersatzwäsche einkleiden Sämtliche verschmutztes Material am Einsatzort Grobreinigen Transport: Kontaminiertes Material getrennt transportieren Vermischung mit nicht kontaminiertem Material vermeiden Brandschutzbekleidung getrennt transportieren Geordnete Übergabe des kontaminiertem Material im Depot Retablieren: Verschmutztes Einsatzmaterial reinigen Brandschutzbekleidung inkl. Helm und Stiefel, Handschuhe reinigen Atemschutz Grobreinigung und danach reinigen nach Herstellerangaben AdF sobald als möglich duschen

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Technische Massnahmen: Es sind keine Umbauten im Depot nötig. Vieles kann durch organisatorische Massnahmen in den Abläufen optimiert werden. Es ist ein Ort im Depot zu definieren in dem das verschmutzte Material deponiert und gereinigt wird. Weisse Räume als solche bezeichnen  kein Zugang mit Brandschutzausrüstung z.B. in Atemschutzwerkstatt, Theorieräume, Zentrale, Aufenthaltsräume Viele auf dem Markt angepriesene Produkte werden mit dieser Problematik im Verbindung gebracht, die Wirtschaftlichkeit ist jedoch zu hinterfragen. Organisatorische Massnahmen: Im Depot eine Bereich für die Retablierung festlegen, z.B Waschaboxe für die Anlieferung der verschmutzen Gerätschaften. Wer keine Waschboxe hat , kann auch ausserhalb des Depots einen Bereich festlegen, an welchem die Grobreinigung ausgeführt werden kann. - Nicht vergessen die Kleingeräte, WBK, Funk, Handlampen usw.

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Verhaltensmassnahmen der Führung: Sensibilisieren:  Wir müssen die AdF’s informieren und motivieren! Vorbild sein:  Wir nehmen das Thema Einsatzhygiene ernst und leben dies in jeder Situation vor! Voraussetzungen schaffen:  Massnahmen müssen selbstverständlich und nicht hinderlich sein!  Benötigte Utensilien müssen verfügbar sein wie z.B.: Waschmöglichkeiten, Einweghandschuhe, Ersatzkleider, usw. Frage : Wer hat sich mit diesem Thema bereits auseinander gesetzt und Massnahme ergriffen?? JA welche Massnahmen habt ihr wie umgesetzt ?? Neinwelche Massnahmen können bei euch wie umgestzt werden, was sind mögliche Stolpersteine Wie wird es in Zukunft im OFA ablaufen!!

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung Es braucht nicht die grossen Investitionen, sondern mit kleinen stetigen Schritten und Massnahmen kommt man zum Erfolg.  Bitte benutzt den gesunden Menschenverstand!