Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Projektegruppe 1 „DORFUMBAU“ Dorfentwicklung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Projektegruppe 1 „DORFUMBAU“ 3. Sitzung 18.01.2016 Herzlich Willkommen !
1. Begrüßung, Vorstellung und Ablauf Dorfentwicklung „Ottensteiner Bergdörfer“ Projektegruppe 1 3.Sitzung 18.01.2016 Ablauf heute 1. Begrüßung, Vorstellung und Ablauf Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? a) Nds. Förderprogramm Dorfentwicklung - Aufnahme der Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer b) Dorfentwicklungsplanung - Organisation und Ablauf DE-Planung c) Entwicklung der Dorfregion - Stärken, Schwächen und Herausforderungen d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Dorfumbau - Aktivzone IV Vahlbruch + Aktivzone II Meiborssen a) Baulücken- und Leerstandskataster b) Aktivzonen c) Vertiefungsplanungen - (Risiko-)Leerstände, Abriss, Neubaumöglichkeiten, Grundstückneuordnungen, regionstypisches, energetisches und barrierefreies Bauen, Freiraumneugestaltungen d) Aufbau eines Beratungsnetzwerkes - Wünsche und Nachfragen der Eigentümer/innen 4. Ausblick
2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? a) Das Nds. Förderprogramm Dorfentwicklung - Aufnahme der „Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer“ Antragstellung des Flecken Ottenstein und Gemeinde Vahlbruch zur Aufnahme der Dörfer Ottenstein, Lichtenhagen, Glesse, Sievershagen, Vahlbruch und Meiborssen in das Nds. Förderprogramm zur Dorfentwicklung am 24.05.2013 Bewilligungsbescheid des Amtes für regionale Landentwicklung (ArL) Hildesheim über die Aufnahme am 13.05.2014 „Zuwendungen zur Förderung privater und öffentlicher Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität sowie Bewahrung und Entwicklung des typischen Dorf- und Landschaftsbildes im ländlichen Raum“ (ZILE - Richtlinien v. 19.08.2015)
2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? b) Dorfentwicklungsplanung - Organisation und Ablauf Koordinierung und Erarbeitung DE-PlanUNG bis 30.06.2016 o Kompetenzzentrum Breite Str.67 31868 Ottenstein o Planungsbüro PLANERWERKSTATT 3 Hannover i.Z.m. Büro für Freiraumplanung Christine Früh Hannover ARBEITSKREIS „Dorfregion“ Ortschaftsweise paritätisch besetzte Vertretung interessierter Öffentlichkeit aus der Dorfregion zzgl. Beisitzer Pyrmonter Bergdörfer zzgl. externer beratender Mitglieder (LEADER, Tourismusverband, SG…) 3 PROJEKTEGRUPPEN
2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? c) Entwicklung der Dorfregion - Stärken, Schwächen und Herausforderungen Stärken der Dorfregion gemeinsames Konzept Landwirtschaft (AEP/ Rapsölmühle u.a.) überregional tätiger Molkerei- und Frischkäsebetrieb (PETRI Glesse) wichtige Infrastruktureinrichtungen (Grundschule, KiGa, Familienzentrum, Apotheke, Arzt/ Zahnarzt, Seniorenpflegeheim, Fleischereien/ Bäckereien, Kompetenzzentrum/ DGHäuser etc.) Beiträge zu Klimaschutz + Energiewende (Windparks, Solar-/ Photovoltaikanlagen) überregionale Vermarktung durch Beitritt zur Solling-Vogler-Region (Tourismusmanagement) zahlreiche kulturelle Angebote (Rapsblütenfest, Herbstmärkte, Kleinkunstbühne, Cafe Landlust, geführte Wanderungen etc.) und bürgerschaftliches Engagement
2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? c) Entwicklung der Dorfregion - Stärken, Schwächen und Herausforderungen Schwächen der Dorfregion Lage in Südniedersachsen mit höchsten Bevölkerungsverlusten bis ca. -35% Topografische bedingte abseitige Lage auf der Hochebene Gefährdung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge zunehmender Gebäudeleerstand in den Dorfkernen hohe Arbeitslosenquote, wenig qualifizierte Arbeitsplatzangebote ungenügende ÖPNV Anbindungen, schlechte Erreichbarkeiten
Projektegruppe 1 „Dorfumbau“ 2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Projektegruppe 1 „Dorfumbau“ TOP: Projektideen und Arbeitsschwerpunkte - Baulücken- und Leerstandskataster Flächen- und Grundstücksneuordnung in Aktivzonen: Ottenstein IV (Dunkle Straße/ Marktplatz/ Breite Str./ Knickstraße) Lichtenhagen I (An der Kirche, Neue Straße, Ortseingang Ost) Vahlbruch IV (Untere Straße Westabschnitt) Meiborssen II (L 426 Südabschnitt) Kauf/ Abriss ehem. Landmaschinenhandel Ottenstein Aussiedlung ldw. Hofstelle(n)
Projektegruppe 2 „Grundversorgung“ 2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Projektegruppe 2 „Grundversorgung“ TOP: Projektideen und Arbeitsschwerpunkte - Seniorenprojekt Ottenstein (u.a. inkl. „virtueller Dorfmarktplatz“) Mobilität / Erreichbarkeit (u.a. Bürgerbus, Ruf-/ Sammeltaxi, barrierefreie Haltestellen, Erreichbarkeit Gesundheitsvorsorge, Erreichbarkeit Nahversorgungs- + Kulturangebote, Erreichbarkeit Grundschule/ KiGa) „Kümmerer“ / Heimatchronik / Ehrenamt
Projektegruppe 3 „Freiraumentwicklung“ 2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Projektegruppe 3 „Freiraumentwicklung“ TOP: Projektideen und Arbeitsschwerpunkte - Innerörtliche Grün-/ Freiflächen (u.a. Schulaußenanlage Ottenstein, Spielplätze, Schützenplatz Ottenstein, Ortseingang Lichtenhagen Ost, Mehrgenerationenangebot, beispielhafte Abrissflächen etc.) Landschaftszwischenräume (u.a. besondere Punkte in der Landschaft, Aussichtspunkte, Schutzhütten, Kulturpflanzen, Energielandschaft, vereinheitlichte Beschilderung, Seilrutsche etc.) Rad-/Wanderwegenetz als verbindendes Element innerhalb der Dörfer, Verbindung zwischen den Dörfern und als Freizeit- und Naherholungsangebot , in Teilen barrierefrei
3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Vahlbruch Baulücken- und Leerstandskataster Vahlbruch
3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Vahlbruch b) Aktivzonen Vahlbruch
3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Vahlbruch c) Vertiefungsplanungen Aktivzone IV
3. Dorfumbau - Aktivzone II in Meiborssen Baulücken- und Leerstandskataster Meiborssen
3. Dorfumbau - Aktivzone II in Meiborssen b) Aktivzonen Meiborssen
3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Meiborssen c) Vertiefungsplanungen Aktivzone II
Energetisches Bauen Barrierefreies Bauen 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Regionales Bauen Energetisches Bauen Barrierefreies Bauen
Regionales Bauen 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Einordnung (städtebauliche Umgebung) Kubatur (Geschosse, Baukörper) Hauptelemente (Dach, Fassade, Materialien, Farben) Details (Fenster, Türen, Tore)
Energetisches Bauen 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Ertüchtigung (Dämmung, Erneuerung Gebäudetechnik) Einsatz erneuerbarer Energien (Solar, Biomasse, Erdwärme) Aufbau Nahwärmenetze (Nachbarschaften, Quartiere) Berücksichtigung „graue“ Energie (Ressourcenschonung, Wiederverwendung Materialien, heimische nachwachsende Rohstoffe)
Barriefreies Bauen Bad (Dusche, Sicherheitsausstattung) 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Barriefreies Bauen Zugänge (zum Gebäude, zur Wohnung) Schwellenfreiheit (Wohnung, Balkon, Terrasse) Bewegungsflächen (Wohnung, Abstellflächen) Türen (Breite, Höhe) Bad (Dusche, Sicherheitsausstattung) Ausstattung (bedienungsfreundliche Schalter, Ausleuchtung) Sonstiges (Lifter, Notrufe, Altagshilfen)
3. Dorfumbau - Aktivzonen Aufbau eines Beratungsnetzwerkes - Bisherig angedachte Teilnehmer/innen : Gemeinden/Bürgermeister/Verwaltung Umsetzungsbeauftragte / DE-Planer Amt für regionale Landentwicklung (ArL) Hildesheim LK HOL - Bauaufsicht / Denkmalpflege / Naturschutz Gutachterausschuss (GAG) Northeim örtliches Geldinstitut / Sparkasse / Volksbank n-bank Hannover Wünsche und Nachfragen der Eigentümer/innen : ……………………………………. ……………………………………..
a) weiteres Vorgehen 4. Ausblick - PG 3 am 03.02.2016 - AK Dorfregion 6./7. KW Mitte Februar b) nächstes Treffen Projektegruppe 1 „Dorfumbau“ - 9./10. KW Anfang/ Mitte März 2016 Aktivzone IV Ottenstein
Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Dorfentwicklung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit !