Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Projektegruppe 1 „DORFUMBAU“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Städtebauliche Rahmenplanung Avenwedde
Advertisements

Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Verbandsgemeinde Daun Sitzung des Arbeitskreises Touristische Leistungsträger in Ellscheid Workshop III 1. September 2010.
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Marketing-Konzept EINLEITUNG -
Landesentwicklungspolitik"
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
EULE Hohenlohe – Die Region ?
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
-lich Willkommen ProRegio.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Den eigenen Weg gestalten
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Gemeinde Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Umweltschutzagenda Entwurf: Gemeinderat vom 21. April 2016, TOP 6 Beschlussfassung: noch offen Az.:
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Integrierte ländliche Entwicklung und LEADER
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
5. Jahreshauptversammlung
Stadt bauen – mit den Bürgern
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Soll die Landesgartenschau 2022
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Seniorenbeirat
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Auftaktveranstaltung
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Global denken, lokal handeln.
Haushaltsplanentwurf 2011
Übergang von der GS in die Sek I in der
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Vortrag am 13. März beim Kreisseniorenrat Waldshut
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Dalheim Timeline
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Projektegruppe 1 „DORFUMBAU“ Dorfentwicklung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Projektegruppe 1 „DORFUMBAU“ 3. Sitzung 18.01.2016 Herzlich Willkommen !

1. Begrüßung, Vorstellung und Ablauf Dorfentwicklung „Ottensteiner Bergdörfer“ Projektegruppe 1 3.Sitzung 18.01.2016 Ablauf heute 1. Begrüßung, Vorstellung und Ablauf Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? a) Nds. Förderprogramm Dorfentwicklung - Aufnahme der Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer b) Dorfentwicklungsplanung - Organisation und Ablauf DE-Planung c) Entwicklung der Dorfregion - Stärken, Schwächen und Herausforderungen d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Dorfumbau - Aktivzone IV Vahlbruch + Aktivzone II Meiborssen a) Baulücken- und Leerstandskataster b) Aktivzonen c) Vertiefungsplanungen - (Risiko-)Leerstände, Abriss, Neubaumöglichkeiten, Grundstückneuordnungen, regionstypisches, energetisches und barrierefreies Bauen, Freiraumneugestaltungen d) Aufbau eines Beratungsnetzwerkes - Wünsche und Nachfragen der Eigentümer/innen 4. Ausblick

2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? a) Das Nds. Förderprogramm Dorfentwicklung - Aufnahme der „Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer“ Antragstellung des Flecken Ottenstein und Gemeinde Vahlbruch zur Aufnahme der Dörfer Ottenstein, Lichtenhagen, Glesse, Sievershagen, Vahlbruch und Meiborssen in das Nds. Förderprogramm zur Dorfentwicklung am 24.05.2013 Bewilligungsbescheid des Amtes für regionale Landentwicklung (ArL) Hildesheim über die Aufnahme am 13.05.2014 „Zuwendungen zur Förderung privater und öffentlicher Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität sowie Bewahrung und Entwicklung des typischen Dorf- und Landschaftsbildes im ländlichen Raum“ (ZILE - Richtlinien v. 19.08.2015)

2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? b) Dorfentwicklungsplanung - Organisation und Ablauf Koordinierung und Erarbeitung DE-PlanUNG bis 30.06.2016 o Kompetenzzentrum Breite Str.67 31868 Ottenstein o Planungsbüro PLANERWERKSTATT 3 Hannover i.Z.m. Büro für Freiraumplanung Christine Früh Hannover ARBEITSKREIS „Dorfregion“ Ortschaftsweise paritätisch besetzte Vertretung interessierter Öffentlichkeit aus der Dorfregion zzgl. Beisitzer Pyrmonter Bergdörfer zzgl. externer beratender Mitglieder (LEADER, Tourismusverband, SG…) 3 PROJEKTEGRUPPEN

2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? c) Entwicklung der Dorfregion - Stärken, Schwächen und Herausforderungen Stärken der Dorfregion gemeinsames Konzept Landwirtschaft (AEP/ Rapsölmühle u.a.) überregional tätiger Molkerei- und Frischkäsebetrieb (PETRI Glesse) wichtige Infrastruktureinrichtungen (Grundschule, KiGa, Familienzentrum, Apotheke, Arzt/ Zahnarzt, Seniorenpflegeheim, Fleischereien/ Bäckereien, Kompetenzzentrum/ DGHäuser etc.) Beiträge zu Klimaschutz + Energiewende (Windparks, Solar-/ Photovoltaikanlagen) überregionale Vermarktung durch Beitritt zur Solling-Vogler-Region (Tourismusmanagement) zahlreiche kulturelle Angebote (Rapsblütenfest, Herbstmärkte, Kleinkunstbühne, Cafe Landlust, geführte Wanderungen etc.) und bürgerschaftliches Engagement

2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? c) Entwicklung der Dorfregion - Stärken, Schwächen und Herausforderungen Schwächen der Dorfregion Lage in Südniedersachsen mit höchsten Bevölkerungsverlusten bis ca. -35% Topografische bedingte abseitige Lage auf der Hochebene Gefährdung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge zunehmender Gebäudeleerstand in den Dorfkernen hohe Arbeitslosenquote, wenig qualifizierte Arbeitsplatzangebote ungenügende ÖPNV Anbindungen, schlechte Erreichbarkeiten

Projektegruppe 1 „Dorfumbau“ 2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Projektegruppe 1 „Dorfumbau“ TOP: Projektideen und Arbeitsschwerpunkte - Baulücken- und Leerstandskataster Flächen- und Grundstücksneuordnung in Aktivzonen: Ottenstein IV (Dunkle Straße/ Marktplatz/ Breite Str./ Knickstraße) Lichtenhagen I (An der Kirche, Neue Straße, Ortseingang Ost) Vahlbruch IV (Untere Straße Westabschnitt) Meiborssen II (L 426 Südabschnitt) Kauf/ Abriss ehem. Landmaschinenhandel Ottenstein Aussiedlung ldw. Hofstelle(n)

Projektegruppe 2 „Grundversorgung“ 2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Projektegruppe 2 „Grundversorgung“ TOP: Projektideen und Arbeitsschwerpunkte - Seniorenprojekt Ottenstein (u.a. inkl. „virtueller Dorfmarktplatz“) Mobilität / Erreichbarkeit (u.a. Bürgerbus, Ruf-/ Sammeltaxi, barrierefreie Haltestellen, Erreichbarkeit Gesundheitsvorsorge, Erreichbarkeit Nahversorgungs- + Kulturangebote, Erreichbarkeit Grundschule/ KiGa) „Kümmerer“ / Heimatchronik / Ehrenamt

Projektegruppe 3 „Freiraumentwicklung“ 2. Kurzeinführung für die Gäste - Worum geht‘s ? d) Handlungsfelder - Schwerpunkte zukünftiger Dorfentwicklung Projektegruppe 3 „Freiraumentwicklung“ TOP: Projektideen und Arbeitsschwerpunkte - Innerörtliche Grün-/ Freiflächen (u.a. Schulaußenanlage Ottenstein, Spielplätze, Schützenplatz Ottenstein, Ortseingang Lichtenhagen Ost, Mehrgenerationenangebot, beispielhafte Abrissflächen etc.) Landschaftszwischenräume (u.a. besondere Punkte in der Landschaft, Aussichtspunkte, Schutzhütten, Kulturpflanzen, Energielandschaft, vereinheitlichte Beschilderung, Seilrutsche etc.) Rad-/Wanderwegenetz als verbindendes Element innerhalb der Dörfer, Verbindung zwischen den Dörfern und als Freizeit- und Naherholungsangebot , in Teilen barrierefrei

3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Vahlbruch Baulücken- und Leerstandskataster Vahlbruch

3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Vahlbruch b) Aktivzonen Vahlbruch

3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Vahlbruch c) Vertiefungsplanungen Aktivzone IV

3. Dorfumbau - Aktivzone II in Meiborssen Baulücken- und Leerstandskataster Meiborssen

3. Dorfumbau - Aktivzone II in Meiborssen b) Aktivzonen Meiborssen

3. Dorfumbau - Aktivzone IV in Meiborssen c) Vertiefungsplanungen Aktivzone II

Energetisches Bauen Barrierefreies Bauen 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Regionales Bauen Energetisches Bauen Barrierefreies Bauen

Regionales Bauen 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Einordnung (städtebauliche Umgebung) Kubatur (Geschosse, Baukörper) Hauptelemente (Dach, Fassade, Materialien, Farben) Details (Fenster, Türen, Tore)

Energetisches Bauen 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Ertüchtigung (Dämmung, Erneuerung Gebäudetechnik) Einsatz erneuerbarer Energien (Solar, Biomasse, Erdwärme) Aufbau Nahwärmenetze (Nachbarschaften, Quartiere) Berücksichtigung „graue“ Energie (Ressourcenschonung, Wiederverwendung Materialien, heimische nachwachsende Rohstoffe)

Barriefreies Bauen Bad (Dusche, Sicherheitsausstattung) 3. Dorfumbau - Aktivzonen Vertiefungsplanungen Barriefreies Bauen Zugänge (zum Gebäude, zur Wohnung) Schwellenfreiheit (Wohnung, Balkon, Terrasse) Bewegungsflächen (Wohnung, Abstellflächen) Türen (Breite, Höhe) Bad (Dusche, Sicherheitsausstattung) Ausstattung (bedienungsfreundliche Schalter, Ausleuchtung) Sonstiges (Lifter, Notrufe, Altagshilfen)

3. Dorfumbau - Aktivzonen Aufbau eines Beratungsnetzwerkes - Bisherig angedachte Teilnehmer/innen : Gemeinden/Bürgermeister/Verwaltung Umsetzungsbeauftragte / DE-Planer Amt für regionale Landentwicklung (ArL) Hildesheim LK HOL - Bauaufsicht / Denkmalpflege / Naturschutz Gutachterausschuss (GAG) Northeim örtliches Geldinstitut / Sparkasse / Volksbank n-bank Hannover Wünsche und Nachfragen der Eigentümer/innen : ……………………………………. ……………………………………..

a) weiteres Vorgehen 4. Ausblick - PG 3 am 03.02.2016 - AK Dorfregion 6./7. KW Mitte Februar b) nächstes Treffen Projektegruppe 1 „Dorfumbau“ - 9./10. KW Anfang/ Mitte März 2016 Aktivzone IV Ottenstein  

Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Dorfentwicklung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit !