Prozessmodell 13.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Phasen und ihre Workflows
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Abschlußpräsentation Studienprojekt 2 im AF Verkehr Marc Bufé
IT-Projektmanagement
Software-Lebenszyklus
Beispiele für Vorgehensmodelle
LE LM 9 - LO6 Beispiel für iterativ inkrementelles Vorgehen: der RUP
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Der Rational Unified Process - Einführung
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Prozessbeschreibung SADA allgemeiner Ablauf
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Prozessmodelle - Eigenschaften
Das V - Modell - Überblick
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Vorgehensmodelle Motivation Softwaretechnik Beispiel
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Was wir gelernt haben: SE-Methoden zur Reduktion der Komplexität
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Rational Unified Process
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Wirtschaftsinformatik Projekt
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Software entwickeln statt Feuer löschen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
HFWI System Development Teil B Der Softwareentwicklungsprozess
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Rational Unified Process
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
von Christian Düfel & Christopher Fries
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar:
Objektorientierte Vorgehensmodelle
Individual mit Charakter? Willkommen!
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Softwaretechnologie-Projekt WS 2012 Gruppe 39
Test.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Hochleistungsorganisation
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
Methode Risikomanagement
Methode Business Process Reengineering
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
+  neues Produkt sichere, schnelle und preiswerte Herstellprozesse
Devops David Jaroš
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
 Präsentation transkript:

Prozessmodell 13.11.2018

Auswahl eines Prozessmodells Dem Team bekannte Vorgehensmodelle: Wasserfallmodell OEP (Object Engineering Process) RUP (Rational Unified Process) 13.11.2018

Zielsetzung Wasserfallmodell Iterativer Prozess Produkt Funktion 21..30 Vision Produkt Idee Idee Funktion 11..20 Funktion 1..10 Kunde Kunde Architektur 13.11.2018

Aufbau Wasserfallmodell Iterativer Prozess Detailplanung n. Iteration, Spezifikation Entwurf, Implementierung, Reviews Grobplanung, Detailplanung 1. Iteration Test, Auslieferung Bewertung: Fortschritt, Risiken und Produkt 13.11.2018

Risikoprofil Marktrisiken / Anforderungsrisiken Technische Risiken Wasserfallmodell Iterativer Prozess Risiken in der Softwareentwicklung: Marktrisiken / Anforderungsrisiken Technische Risiken Personelle Risiken Planerische Risiken 13.11.2018

Projektablauf nach dem Rational Unified Process Phasen Ziel-setzung Risikoüber-windung Umsetzung Ab-nahme Geschäftsprozessmodellierung Anforderungsspezifikation OOA / OOD Implementierung Test Softwaredistribution Konfigurations- und Änderungsmanagement Projektmanagement, -verfolgung Bereitstellung der Umgebung Workflows 13.11.2018

Komplexität inkrementeller Entwicklung Geschäfts- prosessmod. Geschäfts- prosessmod. Geschäfts- prosessmod. Anforderungs- analyse Anforderungs- analyse Anforderungs analyse Spezialisierung OO-Analyse, OO-Design,BOM OO-Analyse, OO-Design,BOM OO-Anal OO-Desi Implementierung Implementierung Impl Test Test Test Projektverfolgung Dauer der Iteration Inhalt der Iteration Sicherstellung des korrekten Tätigkeitsablaufs (Req,Des,..) Verteilung von Rollen / Qualifikationen auf Personen Umgang mit der Spezialisierung Entwurf/... Aus- lieferung Aus- lieferung Projektverfolgung und -steuerung, Umgebung, Konfigurationsmanagement Risiko-, Beteiligten- und Änderungsmanagement, Qualitätssicherung 13.11.2018