Die verschiedenen Fassungen der Johannespassion von J. S. Bach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was haben die folgenden Bilder gemeinsam?
Advertisements

Jesus – die Quelle allen Lebens
Hast Du mich lieb? Johannes-Evangelium 21,15-17.
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Historismus.
Implementierung eines Spiels zur LV Interaktive Systeme von Thomas Thüm.
Organisationsphilosophie
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Einführung in das Studium der
AM BAHNHOF.
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt Seiner Hände Werk. Ein Tag sagt‘s dem andern, und eine Nacht tut‘s kund der andern, ohne.
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Johann Sebastian Bach.
Gottes Müllabfuhr. Gottes Müllabfuhr Matthäus 15,11 Ihr werdet nicht durch das unrein, was ihr esst; ihr werdet unrein durch das, was ihr sagt und.
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Zünde an dein Feuer, Herr, im Herzen mir, hell mög es brennen, lieber Heiland dir.
Test 1B 1) Schreibt die Nummern: i)elf ii)sechs iii)achtzehn 2) Schreibt die Wörter: i)20 ii)13 iii)7 3) Ordnet die.

Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Magst du Mathe? 15+ = 1B Rechnen Reisepass.
Deutsche Klassiker.
..
Johann Sebastian Bach Mario, Robert und Daniel.
VANITAS Leerer Schein Nichtigkeit Vergänglichkeit.
Prof. Dr. Rudolf Pörtner SS 2010 Geistesgeschichtliche Profile III Prof. Dr. Rudof Pörtner
Der Stein beginnt zu reden. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Wenn Christen für Jesus leiden… Apostelgeschichte 7,55-8,1a 1. … gibt es Hoffnung: Auf Jesus gerichtet (Vers 55-56) 2. … gibt es Feinde: Gegen Jesu Nachfolger.
Die Kombinierte Nomenklatur der Europäischen Union
VS Obertrum. Meine Familie  Eva Pichler  Markus Pichler  Yvonne Pichler  Lukas Pichler  Daniel Pichler  Anna Pichler  Walter Pichler.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
Referat von Georg Sahliger
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Die Begegnung mit Jesus verändert alles Apostelgeschichte 9, Der Plan des Saulus ohne Jesus (Verse 1-2) 2. Die Bekehrung des Saulus zu Jesus (Verse.
Die Städte der Tschechischen Republik. Brünn - die zweitgrößte Stadt Tschechiens - die Hauptstadt des Jihomoravský kraj.
Herr Rasch. DAS IST DAS BILD NUMMER EINS. Herr Rasch ist um 9 Uhr in der Stadt gefahren. Er hat im Auto die Musik gehört.
– einer der größten Komponisten
Rembrandt van Rijn (1635) wikipedia.org. Rembrandt van Rijn (1635) wikipedia.org.
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
Einwohnerversammlung
Fenster zur Welt: China – ein Großreich im Fernen Osten
Sicht der Chinesen auf die Römer
Salzstreuer in der Welt
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus
Der Heilige Geist wird den Menschen die Augen öffnen für die Sünde
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Zitieren und Umgang mit Literatur
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Juristische Arbeitstechnik
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Herne-Wanne-Eickel Hbf
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
Friedrich Wilhelm Zachow
All die Fülle ist in dir All die Fülle ist in dir, oh Herr und alle Schönheit kommt von dir, oh Gott. All die Fülle ist in dir, oh Herr und alle Schönheit.
Der Herr ist mit uns! Er ist in unserer Mitte!.
[SMU 103] Vergiss nicht zu danken
 Präsentation transkript:

Die verschiedenen Fassungen der Johannespassion von J. S. Bach Pragmatismus oder Idealismus? © Dr. Daniel Brenner, Fachberater am Regierungspräsidium Stuttgart

Übersicht 1724 Fassung I (St. Nikolai) 1725 Fassung II (St. Thomas) um 1730 Fassung III (St. Nikolai) ca. 1739 unvollendete Revision

Detailänderungen in der Revisionsfassung: Rezitativ Nr. 4 Fassung 1724 Revision 1739

Detailänderungen in der Revisionsfassung: Choral Nr. 3 Fassung 1724 Revision 1739

Übersicht 1724 Fassung I (St. Nikolai) 1725 Fassung II (St. Thomas) um 1730 Fassung III (St. Nikolai) ca. 1739 unvollendete Revision 1749 Fassung IV (St. Thomas)

Der Eingangschor 1724 Herr unser Herrscher 1725 O Mensch bewein dein Sünde groß 1730 Herr unser Herrscher 1739 Herr unser Herrscher – überarbeitet

Detailänderungen in der Revisionsfassung: Der Eingangschor Fassung 1724 Revision 1739

Detailänderungen in der Revisionsfassung: Der Eingangschor Fassung 1724 Revision 1739

Detailänderungen in der Revisionsfassung: Der Eingangschor Fassung 1724 Revision 1739

Der Eingangschor 1724 Herr unser Herrscher 1725 O Mensch bewein dein Sünde groß 1730 Herr unser Herrscher 1739 Herr unser Herrscher – überarbeitet 1749 Herr unser Herrscher (wie Fassung I bzw. III)

Rezitativ Nr. 33 1724 Dreitaktige Kurzfassung (Markus)

Rezitativ Nr. 33 1724 Dreitaktige Kurzfassung (Markus) 1725 Erweitert auf sieben Takte (Matthäus) 1730 Ersetzt durch instrumentale Sinfonia 1739 --- 1749 Wie Fassung II

FAZIT: Pragmatische Änderungen Bach ersetzt mehrfach ganze Nummern. Diese Änderungen werden aber wieder rückgängig gemacht. Die Instrumentation wird an die jeweiligen Aufführungssituationen und die vorhandenen Instrumentalisten angepasst.

FAZIT: Vervollkommnung des Werks Die Revisionsfassung enthält zahlreiche Änderungen (Verbesserungen) im Detail. An der Erweiterung des Rezitativs Nr. 33 hält Bach fest – als einziger Änderung der Fassung II.

Quellen und Literatur Mendel, Arthur (Hg.): Johann Sebastian Bach, Johannespassion, Bärenreiter, BA 5037 (NBA Serie II, Band 4), Kassel und Basel 1973. Ders: Kritischer Bericht zu NBA II/4, Bärenreiter, Kassel und Basel 1974. Walter, Meinrad: Johann Sebastian Bach. Johannespassion. Eine musikalisch-theologische Einführung, Carus-Verlag Stuttgart, 2011. Wollny, Peter (Hg.): Johann Sebastian Bach, Johannespassion (Fassung IV mit der unvollendeten Revision im Anhang), Carus 21.245/07, Studienpartitur, Stuttgart 2002. Abbildungen Autograph des Eingangs-Chors: https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalSource_source_00000846 (11.02.2018, 11:14 Uhr)