Hier ist „RadioInsekt“!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Foto-Love-Story Ameland 2006.
Advertisements

Gibt es ein Leben nach der Geburt?
Hallo meine lieben Käferfreunde!
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,...
Sie landen sofort im Bett.
Männer ....
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN.
NON STOP FUN
fast wia im richtigen Leben.....
Das Leben.
Geschichten um den Computer
Willkommen Der verschwundene Zoo Von Corina. Der verschwundene Zoo Hallo! Du wirst es nicht glauben: der Zoo ist verschwunden. Suche ihn! Klicke auf Hallo!
Ich glaube.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Die Sprachen der Geschlechter
MODAL-PARTIKELN.
Ich bin nicht getauft, aber dafür geimpft.
Helpdesk
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
P. B. G. Pictures Bern present
Romea und Julian Teil 1 Mit Luftpost.
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Von Dean Pöschko und Jonas Stark
Giovanni der kleine Esel
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Geht das nicht schneller?. Mit euren Moderatoren Filix und Ruphiel! RuphielFilix.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Willi und Heuwin
Insekten Im Regenwald.
Nivel Básico 1 - Auf dem Flohmarkt
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Hirschie und Fly
RadioInsekt: Organe von Insekten © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Meine heutige Sendung beginne ich bei.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Mona und Lilly
RadioInsekt: Entwicklung von Insekten © 2016, Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Hallo liebe Zuseher! Schön, dass.
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
Helpdesk.
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
Healthy and Unhealthy Living
Nichts für Glaubenshelden
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Kommunalwahl in Hessen
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Wie bestimmt man das Geschlecht einer Fliege ???
Alles für Dich Es war einmal eine kleine Familie mit 2 Kindern. Sie waren sehr glücklich, obwohl sie wenig Zeit für einander hatten. An einem wunderschönen.
Kapitel: Generationswechsel und Nebenzyklus Parthenogenese.
Er: "Ich bestell Pizza. Willst du auch was?" Sie: " Nein." Er:
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
Bestimmt werden wir glücklicher sein, wenn
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,
Hallo! Hier ist Radioinsekt.
Schön, dass ihr wieder da seid.
Schön, dass ihr wieder da seid.
Instalieren des Programm Updates mit dem Namen "Liebe"
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
MODAL-PARTIKELN.
Wie bestimmt man das Geschlecht einer Fliege ???
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Instalieren des Programm Updates mit dem Namen "Liebe"
Personen: Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
 Präsentation transkript:

Hier ist „RadioInsekt“! Hallo zusammen! Hier ist „RadioInsekt“! Heute habe ich das Duo Anna Annam und Rose Fly zu Gast. Ich bitte um Applaus für die beiden. ... Nur text Wie ich gehört habe, streiten die beiden gerne. Hoffentlich sind sie jetzt gut drauf.

Anna, beginnen wir mit dir Anna, beginnen wir mit dir. Stell dich doch bitte bei unseren Zusehern vor! ... Nur text

eine Annam-Stabschrecke. Ich bin Anna, eine Annam-Stabschrecke. Ich bin schlank und kann mich sehr gut tarnen, besser als andere Insekten. Ich sehe aus wie ein Ast. Das schützt mich vor den Fressfeinden. Falls es doch einmal brenzlig wird, lasse ich mich einfach auf den Boden fallen und stelle mich tot. Das hat bis jetzt immer gut funktioniert! Hi, bin Rose Fly, eine Rosa-Geflügelte-Stabschrecke. Ja okay, ich geb‘s zu: Die Annam-Stabheuschrecken sind ein bisschen besser getarnt als ich. Dafür ist meine zarte Rosafärbung einfach toll. Rose Fly hat das nicht so gut drauf wie ich… haha… Erzähl‘s ihnen, Rose! ... Nur text

Rosa-Geflügelte-Stabschrecke. Ja okay, ich geb‘s zu: Hi, bin Rose Fly, eine Rosa-Geflügelte-Stabschrecke. Ja okay, ich geb‘s zu: Die Annam-Stabheuschrecken sind ein bisschen besser getarnt als ich. Dafür ist meine zarte Rosafärbung einfach toll. ... Nur text Und was machst du gegen Fressfeinde?

Cool! Ich fliege oder laufe entweder schnell weg oder ich breite meine Flügel aus und zische davon… Das hat bis jetzt auch immer einwandfrei funktioniert! ... Nur text

Fragt sich, wie lange noch! Ja gut, du bist in der Tarnung besser, aber was ist mit dem Fliegen? Mein Nachname lautet nicht umsonst „Fly“! Wo sind denn deine Flügel? Na, erzähl‘ es dem Publikum! Ja und… Hab halt keine! Uijuijui… Wir wollen jetzt nicht streiten! Erzählt doch mal, woher ihr beide ursprünglich stammt! Euch sieht man ja nie im Wald oder auf der Wiese.

Meine Heimat ist Asien. Genauer gesagt Vietnam. ... Hier mit zwei hochformaten

Von meiner Art gibt es viele in Australien und Madagaskar. ... Hier mit zwei hochformaten

Wow, da seid ihr ja ziemlich weit weg von eurer ursprünglichen Heimat Wow, da seid ihr ja ziemlich weit weg von eurer ursprünglichen Heimat! Respekt… Und wie sieht es mit eurem Körperbau aus? Ich sehe zwar, dass Anna Annam keine Flügel hat und ein kleines bisschen größer ist, aber ansonsten seht ihr euch ziemlich ähnlich! Typisch Rose! Immer am Protzen! Grundsätzlich sind wir ja nicht so verschieden. Achtung aufgepasst! Ich erklär euch das jetzt genau. Was heißt „größer“?! Anna und ich sind ziemlich gleich groß. Aber wir sind einfach die Besseren mit unseren Flügeln und noch dazu haben wir …

Wir haben beide kauend-beißende Mundwerkzeuge. Wir besitzen beide Komplexaugen. Wir haben beide die 3 Körperabschnitte, die für Insekten typisch sind. Das sind Kopf, Brust und Hinterleib. Hinterleib Brust Kopf

Jetzt habe ich noch etwas anderes was mich sehr interessiert… Wie sieht es bei euch zwei mit Männern aus?

Männer. Wir brauchen nicht unbedingt Männer Männer? Wir brauchen nicht unbedingt Männer! Wir können uns durch Jungfernzeugung fortpflanzen. Jungfern… WAS???

Wenn keine Männchen da sind, um unsere Eier zu befruchten, entstehen aus diesen Eiern dennoch neue Stabheu-schrecken und zwar nur Weibchen. Das nennt man Jungfernzeugung. Ja, Jungfernzeugung gibt es bei mir auch, wenn keine Männchen da sind. Und wenn Männchen vorhanden sind, machen wir Sex. Die Männchen sind übrigens meistens dünner und kleiner als die Weibchen.

Was macht ihr dann mit den Eiern? Ich klebe meine Eier an Zweige, Äste und Rinden an. Also, ich lasse die Eier nachts zu Boden fallen. Hier siehst du sie in Großaufnahme.

Wann schlüpfen die Larven aus den Eiern? Ja, bei mir auch! Die Entwicklung vom ersten Larvenstadium bis zur ausgewachsenen Stabheuschrecke dauert meistens 3 bis 8 Monate. Ich glaube, da kann ich für uns beide sprechen. Naja, das kann ich nicht so genau sagen. Es dauert meistens so ca. 2,5 bis 4 Monate. Genau!

Und wovon ernährt ihr euch? Wenn ich hier bei euch in einem Terrarium lebe, ernähre ich mich ausschließlich von Brombeer-Blättern.

Typisch, so etwas Pingeliges! Wir Annam-Stabheuschrecken ernähren uns abwechslungsreicher. Wir fressen Blätter von Brombeeren, Hainbuchen, Efeu und Brennnesseln.

Und was ist mit Fleisch, fresst ihr auch kleinere Tiere? Okay, okay, slow down… War ja nur eine Frage! Igitt, nein!!! So etwas essen Anna und ich nie… Wie ekelhaft! Brrrrr!

Und was macht ihr den ganzen Tag so? Bei uns gibt es keinen Tag! Wir sind nachtaktiv. Wir gehen also nachts auf Nahrungssuche!

Ah, das bedeutet sicher, dass ihr wenig Licht braucht, oder? Ja genau! Wir brauchen zwar schon einen Tag-Nacht-Lichtwechsel, aber der kann gering sein. Temperaturen von 18-22 Grad Cesius sind uns am liebsten. Stimmt‘s Anna?

Ja stimmt, die Luftfeuchtigkeit sollte dabei über 65% betragen.

Nun noch eine Frage aus dem Publikum: Warum nennt man euch auch Stab-„Heuschrecken“, obwohl ihr uns Heuschrecken doch gar nicht ähnlich seht?

Mich übrigens auch nicht! Wäre vielleicht nicht verkehrt gewesen! Gute Frage! Aber das weiß ich leider auch nicht. Die Leute, die uns diesen Namen gegeben haben, haben mich nicht gefragt. Tztz… Anna und Fly Rose sind mal einer Meinung! Dann danke ich euch beiden für das Interview! Und bis bald… wenn es wieder heißt „Hier RadioInsekt“!

Bildernachweis: Folie 1: RadioInsekt, © Nora Unterbruner Folie 1-2: Leaves: https://openclipart.org/detail/7976/leaves, carlitos ,public domain, 24.02.2018 Folie 1-4: Heuschrecken , Rose Fly © Freya Hutter Folie 7: Vietnam on the globe: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vietnam_on_the_globe_%28Southeast_Asia_centered%29.svg, Urheber TUBS, CC BY-SA 3.0, 06.07.2017 Folie 8: Australia on the globe: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Australia_on_the_globe_%28Antarctic_claims_hatched%29_%28Oceania_centered%29. svg, TUBS, CC BY-SA 3.0, 06.07.2017 Madagaskar on the globe: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Madagascar_on_the_globe_%28Madagascar_centered%29.svg, TUBS, CC BY-SA 3.0, 06.07.2017 Folie 12: Maßstab, © Lisa Fischinger Folie 14-15: Medauroidea extradentata eggs; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Medauroidea_extradentata_eggs.jpg, public domain, Drăguş,, 06.07.2017 Folie 16-17: Brombeere, © Ulrike Unterbruner Folie 17: Jungetrieb einer Hainbuche, http:/commons.wikimedia.org/wiki/File:Hainbuche-Trieb_17-04-2005.jpg, Michael Küppers, CC BY-SA 3.0, 06.07.2017 Ivy_uf1, Efeu: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ivy_uf1.jpg, Uwe H. Friese, Bremerhaven 2003, CC BY-SA 3.0, 06.07.2017 Mannheim-FH Bund Brennessel:, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:0910_Mannheim_FH- Bund_Brennnessel_P1000296.jpg, Jan Rehschuh, CC BY-SA 3.0, 06.07.2017 Folien 19-20: Heuschrecken bei Nacht 1-2 © Freya Hutter Folie 22: Heuschrecke: Heupferd, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heupferd_fg01.jpg, Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 2.5, 08.06.2017 Folie 23: Heuschrecken © Freya Hutter Alle restlichen Bilder stammen von © Lisa Virtbauer, Schulbiologiezentrum, Universität Salzburg