Gemeinsam für ein buntes Land

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
K O L P I N G J A H R Ausgangslage 8. Dezember 2013 jährt sich der 200ste Geburtstag des Verbandsgründers Adolph Kolpings Grund und Anlass genug.
KAB Werbung Einführungstagung.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Stark im MiteinanderN ist ein Projekt von vier Kooperationspartnern
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
1 1.
Die 72 Stunden der Jugendarbeit in Bayern
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
Der Kreisjugendring Kitzingen präsentiert. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Eine gemeinsame Aktion von: Was ist Engel in Aktion? Engel in Aktion ist eine 24-Stundenaktion der katholischen und evangelischen Jugendverbände.
Die Koordinierungskreise
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Wer darf mitmachen Alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz. Die Beteiligung von Schulen ist leider nicht zulässig. Die Sammler/-innen müssen mindestens.
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
JRK-Bundesausschuss im November 2005 Bericht der JRK- Bundesleitung.
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
JRK-Bundesausschuss im November 2007
Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen
Landjugendförderpreis der KLJB Bayern 2008 gestiftet vom FILIB e.V. Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Vielfalt im JRK.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
RABATZ ist das aktuelle Schwerpunktthema der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) in Bayern. Mit RABATZ will die KJG zeigen, dass es in unserer Gesellschaft.
1 Kölner Jugendring e.V. Präsentation Zeit, dass sich was dreht! Vollversammlung 13. Februar 2012 Tim Mertens „Zeit, dass sich was dreht!“ Aktuelle Projektvorstellung.
Hauptleiterkonferenz Jugend Turnverband LU/OW/NW Funktionärsevent 2012 Turnverband LU/OW/NW  Organigramm  Muki  J+S  Anlässe  Workshop  Diverses.
Informationen für Schulen Schwerpunktthemen: Lebensmittel/ Vielfalt/ Ressourcenschonung.
Prävention sexualisierter Gewalt
Intro Seite 1 jung jugendsport klar innovativ aufgeschlossen frech.
K wie kritisch Infos und Aktionsideen im Internet.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Anleitung wirsindnachbarn-alle.de In wenigen Schritten zum eigenen Beitrag.
Projekt: Jugendfreizeit 2017
Chancen für Gliederungen
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Mitgliederwerbekampagne
EMMAUS-Tagung in Hannover
Schweizer Forstpersonal
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Zeitlos 2018 Wie kommen Ihre Kinder zu uns? Anmeldung
Schweizer Forstpersonal
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Interkulturelle Kommunikation
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Mai 2019.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Aktion Zukunftszeit
Willkommen beim Helferkreis !
Gut ins Projekt starten –
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Jugendgruppen stärken und gründen
Lieblingsfächer Video.
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
 Präsentation transkript:

Gemeinsam für ein buntes Land Zukunftszeit Gemeinsam für ein buntes Land

Hintergrund der Aktion 65 Millionen Menschen sind laut dem United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) derzeit auf der Flucht. Derweil sind rechte Parolen und nationalistische Ansichten wieder salonfähig geworden und zugleich instrumentalisieren rechtspopulistische Parteien die Ängste der Bevölkerung für eigene Zwecke. 11.11.2018

Schwarz, Rot, Gold = Braun? Nein. Deutschland ist bunt. Das wollen wir beweisen – gemeinsam mit euch! 11.11.2018

09 2016 – 09 2017 Die Aktion gliedert sich in zwei Phasen Phase 1: klug werden Phase 2: aktiv sein 11.11.2018

Phase 1 „klug werden“ 11.11.2018

Schulungen Die Multiplikatorinnen- und Multiplikatoren-Schulungen für Zukunftszeit sind fast ausgebucht. Nur in Köln gibt es noch wenige freie Plätze. Inhalte: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Was steckt dahinter? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Neue Rechte - Was bedeutet das? Rechtspopulistische Einstellungen – Wie reagiere ich als Christ/-in? Argumentationstraining zu Stammtischparolen Aus der Praxis – Projekte mit und für Geflüchtete (im Jugendverband) Aktiv sein – Worum geht’s bei der Aktion Zukunftszeit? 11.11.2018

„Klug werden“ Arbeitshilfe Die Arbeitshilfe gliedert sich in drei Teile 1. Hintergründe zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zum Thema Flucht. 2. Methoden für die Jugendarbeit zu den Schwerpunktthemen der Aktion 3. Vorschläge und Ideen für die Aktivitätenphase des Projekts Die Arbeitshilfe kann hier bestellt werden: zukunftszeit@bdkj.de 11.11.2018

Kommunikation Neuigkeiten werden über den BDKJ direkt, Facebook und über direkte Ansprache der Ansprechpartner/innen in den Verbänden kommuniziert. 11.11.2018

Kommunikationswege Ansprechpartner/-in MV Ortsgruppen BDKJ Bundesebene Ansprechpartner/-in DV 11.11.2018

Öffentlichkeitsarbeit Textbausteine für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort gibt es unter www.zukunftszeit.de Wir berichten über die Aktion unter dem Hashtag „#zukunftszeit“ und laden euch ebenfalls ein, diesen zu nutzen. 11.11.2018

Werbung Infomaterialien (Flyer, Plakate, Postkarten, Visitenkarten) wird es ab Januar 2017 geben Give Aways und Banner sind kurz vor Aktionsstart erhältlich Ab März wird es Zukunftszeit Video Clips geben 11.11.2018

Phase 2 „aktiv sein“ 11.11.2018

Save the Date! 16.09.17 Dezentrales Auftaktwochenende der Aktionsphase 17.-19.03.2017 Finaler Aktionstag 16.09.17 11.11.2018

Aktiv sein-Zukunftszeit sammeln Von März bis September 2017 sind alle Jugendverbandlerinnen und Jungendverbandler zum Stunden sammeln aufgerufen. Alle geleisteten Stunden der einzelnen Aktionen werden addiert, um 35.000 Stunden zu erreichen. Dies entspricht in etwa vier Jahren, solange wie eine Legislaturperiode des Bundestages dauert. 11.11.2018

Wie funktioniert‘s? Eure Aktion: Internationaler Kochabend mit und für Geflüchtete So wird die Zukunftszeit berechnet: Dauer x Teilnehmende  4 x 15 = 60 Stunden Zukunftszeit! Dauer: 4 Stunden Teilnehmende: 15 Tragt euch bitte ab März 2017 unter www.zukunftszeit.de in unseren Aktivitätenzähler ein Damit eure Aktion gezählt wird: 11.11.2018

Wer kann mitmachen? Der BDKJ und seine Mitglieds- und Diözesanverbände auf allen Ebenen Herzlich eingeladen an der Aktion teilzunehmen sind außerdem: Politiker/-innen Gruppen „außerhalb“ des BDKJ (Ministrantinnen/Ministranten, Vereine, andere Jugendgruppen..) 11.11.2018

Aktionsideen Die konkreten Aktionen für die Integration von Geflüchteten und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit können vielfältig sein. 11.11.2018

Aktionsideen Möglich wäre zum Beispiel: Eine Aktivität im Rahmen des Josefstags kreative Aktionen bei Ferienfreizeiten oder in Gruppenstunden eine interreligiöse Nacht die Organisation politischer Diskussionen. 11.11.2018

Best Practice aus den Verbänden Viele von euch sind bereits in der Flüchtlingshilfe und in der Arbeit gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aktiv. Best Practice Beispiele findet ihr in der Arbeitshilfe oder unter www.bdkj.de/flucht 11.11.2018

Homepage und Facebook Auf www.zukunftszeit.de findet ihr auch weitere Infos, Termine, Aktionsideen und Hintergründe. Auf der Facebook-Seite Zukunftszeit werdet ihr auf dem Laufenden gehalten. Macht mit – gemeinsam für ein buntes Land! 11.11.2018

Eure Ansprechpartnerin Bei Fragen und Anregungen meldet euch gerne bei der Referentin für Zukunftszeit Tina Lersch. fon 0211 . 46 93-153 mobil 0176. 10317631 zukunftszeit@bdkj.de 11.11.2018

Eine Aktion des BDKJ und seiner Mitglieds- Und Diözesanverbände Zukunftszeit Eine Aktion des BDKJ und seiner Mitglieds- Und Diözesanverbände