HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HyperText Markup Language
Advertisements

Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
HTML - Einführung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
Geschichte und Funktion des Internets.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
DVG3 - 15HTML1 HTML Vortrag: Jens Hoffmann
Einführung MySQL mit PHP
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Webseitengestaltung.
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
Hypertext Markup Language
DAS INTERNET ABKÜRZUNGEN FTP – File Transfer Protocol WWW – World Wide Web HTTP – Hiper Text Transfer Protocol HTML - Hiper Text Markup Language TCP/IP.
Entstehung des Internet
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
Vukovic, Marbot, Fanton.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Tabellen erstellen und aufbereiten
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
PPS-Veranstaltung (Design einer eigenen WWW-Homepage) Navigationsmechanismen.
PPS-Veranstaltung 1. Praxisveranstaltung
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Einführung in Typo3 Beim Aufruf unserer Internetpräsenz bei leerem Typo3 erhalten wir folgende Fehlermeldung:
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language)
HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann. HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf Tags können Parameter haben......
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
GDS1 – Computertechnik HTML-Grundlagen <html> <head>
Vortrag: Frames & Javascript.
Hypertext Markup Language
Materialien zur Fortbildungsreihe C für die Informatik in SII
HTML Grundkurs Patrick Cato.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
HTML Hypertext Markup Language
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Hypertext Markup Language
World Wide Web Internetdienst Besteht aus HTML-Seiten Hypertext Transfer Protocol Plattform- und Systemübergreifend Für CERN-Konferenz entwickelt (Übertragung.
Grundstruktur einer HTML-Seite 1 Thema Die Grundstruktur einer HTML-Seite.
Web-Design Wie erstelle ich eine eigene Webseite und bringe sie ins weltweite Internet Ein Kurs der Agenda 21 von Postbauer-Heng in Zusammenarbeit mit.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
Internet und World Wide Web
Begriff „Markup“ Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a)
Interaktives Präsentieren
Einführung Prof. Peter Altmann
Hypertext Markup Language
 Präsentation transkript:

HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER

HTML – Hypertext Markup Language ist Eine Skript Sprache (HT), die für jedes Computersystem ohne Konvertierung geeignet ist und die es ermöglicht, ohne lange Suchvorgänge Dokumente, Bilder, Diagramme, ... zu verwalten Eine Auszeichnungssprache (ML), die die logischen Bestandteile eines Dokumentes beschreibt und Befehle zum Auszeichnen typischer Elemente eines Dokumentes wie Überschriften, Textabsätze, Listen, Tabellen, ... enthält. 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

Vorteile Zum erstellen genügt ein einfacher Texteditor Platformunabhängig, da keine extra Kompilierung notwendig Quellcode ist sichtbar, daher kann von anderen Designern gelernt werden Einfache Vernetzung von Informationen über Querverweise Ist auch sonst zu verwenden (z.B. zum Speichern von Informationen auf Datenträgern wie CD‘s) Änderungen und Ergänzungen einer WEB-Seite können flexibel vorgenommen werden. 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

Nachteile Die Darstellung der Web-Seiten kann von Browser zu Browser verschieden sein. Es gibt keine mathematische Schreibweise Jeder Benutzer hat Zugriff auf die Informationen und Grafiken und kann diese „unberechtigterweise“ benutzen. 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

Grundstruktur <html> <head> <title> </title> <body> </body> </html> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

<title> meine Seite </title> </head> <html> <head> <title> meine Seite </title> </head> <body> Das bin ich Name: Herta Pichler Wohnort: Klostermarienberg </body> </html> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

<title> meine Seite </title> </head> <html> <head> <title> meine Seite </title> </head> <body> <h2> <p align="center">Das bin ich</p> </h2> <p> <font face="Arial,Helvetica" size="4"> <i>Name:</i> Herta Pichler <br> <i>Wohnort:</i> Klostermarienberg </font> </p> </body> </html> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

<title> meine Seite </title> </head> <html> <head> <title> meine Seite </title> </head> <body> <h2> <p align="center">Das bin ich</p> </h2> <p> <font face="Arial,Helvetica" size="4"> <i>Name:</i> Herta Pichler <br> <i>Wohnort:</i> </font></p> </body> </html> <a href = „htmlbsp5.html“>Klostermarienberg </a> <a href="mailto:pichhert@hak-op.asn-bgld.ac.at"> schreiben Sie mir eine e-mail </a> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

<frameset cols="60%;40%"> <html> <head> <title> meine frameseite </title> <frameset cols="60%;40%"> <frame src="htmlbsp6.html" name="rechts"> <frame src="htmlbsp5.html" name="links"> </frameset> </head> <body> das wird angezeigt, wenn der Browser keine Frames kann </body> </html> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

<frameset rows="20%,80%"> <frame src="uebersch.html" name="oben"> <frameset cols="30%,70%"> <frame src="aufzaehl.html" name="links"> <frame src="start.html" name="rechts"> </frameset> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

<body>. <h1> DAS BIN ICH </h1> <body> <h1> DAS BIN ICH </h1> <table border ="1"> <tr><td> </td> <td>Daten</td> </tr> <tr><td>Name</td> <td>Herta Pichler</td> </tr> <tr> <td>Wohnort</td> <td>Klostermarienberg</td> </tr> </table> </body> 11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML

11.11.2018 © DI Herta Pichler HTML