EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch - 27. September 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Visuelle Präsentation
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Präsentationstitel Ort | Datum | Anlass.
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
17. November 2007 KOF-Präsentation mit ein- oder zweizeiliger Überschrift Ein- oder zweizeiliger Untertitel: automatischer Zeilenumbruch.
Das Bild ist durch ein thematisch bezogenes Bild zu ändern.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
Fakten Medien Strategien Hilfen
Herzlich willkommen zum Elternservice
Mustertitel für Vorlage im Format 16:9
Einführung Powerpoint
Hier steht die Headline Arial Bold 24 Punkt
Titellayout Untertitel.
Schule aus ... Was tun? Klick Klick Klick Klick Wo? Berufsvorbereitung Ausbildung Betriebliche Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) Schulische.
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Die Headline steht in Arial Black und ist 36 pt groß
Hier steht der Titeltext
CSG Methodenkompetenz:
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Titelseite ohne Bildleiste
CSG Methodenkompetenz:
Prüfdienst AMDL Berlin Erfahrungsaustausch mit der LAG ÖRT M-V
Vortragstitelvorschlag 1
donnerstags P1, 1.OG – Uhr BERUFSBERATERIN Petra Wegenast
Ansprechperson Max Mustermann Verkauf Muster Tel.: /
Titellayout Untertitel.
Berlin, 06. November 2013 Fachtagung BBB.
Die Headline steht in Arial Black und ist 36 pt groß
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
Ausbildung und Studium
Präsentieren mit PowerPoint
Titel-/Kapitelfolie, Titel 1 Titel 2
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titellayout Untertitel.
Vortragstitelvorschlag 1
Untertitel Referenz, Institut Datum
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
Vorlagendatei - Layout -
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel der Präsentation
Titellayout Untertitel.
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Vortragstitelvorschlag 1
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Layout "Titel mit Bildern"
Schulische Abschlüsse in der gymn. Oberstufe
Titel mit Bildlayout Untertitel
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel mit Bilderlayout
Vortragstitelvorschlag 1
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Vortragstitelvorschlag 1
Titellayout Untertitel.
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
Titel der Präsentation
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
 Präsentation transkript:

EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch - 27. September 2017

Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26

Was ist ein European (Online) Job Day? Arbeitgeber aus Hotellerie und Gastronomie Arbeitnehmer/innen aus ganz Europa …treffen online auf… Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 EUROPEAN JOB DAY “Jobs in Wasser, Berg und Tal“ - ONLINE am 27.09.2017

Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26

Was ist ein European (Online) Job Day? Vor der Veranstaltung können Bewerber/innen sich registrieren Stellenangebote sichten sich bewerben Online-Bewerbungsgespräche vereinbaren Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 EUROPEAN JOB DAY “Jobs in Wasser, Berg und Tal“ - ONLINE am 27.09.2017

Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26

Was ist ein European (Online) Job Day? Während der Veranstaltung Kontakt zu Firmen in öffentlichen & privaten Chats EURES Berater/innen informieren und beraten Unternehmen präsentieren sich online persönliche Online-Bewerbungsgespräche Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 EUROPEAN JOB DAY “Jobs in Wasser, Berg und Tal“ - ONLINE am 27.09.2017

Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26

Was macht den EOJD so besonders? Alles von zu Hause aus! EURES-Berater/innen stehen als Spezialisten SOFORT bereit Unternehmen können DIREKT angesprochen werden Zeit- und Kostenersparnis durch Online-Teilnahme Erfolg: führt OHNE UMWEGE zum neuen Job Misserfolg: Auf ein Neues! Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 EUROPEAN JOB DAY “Jobs in Wasser, Berg und Tal“ - ONLINE am 27.09.2017

Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26

Registrieren Sie sich noch heute - www.europeanjobdays.eu https://www.europeanjobdays.eu/en/events/european- online-job-day-%E2%80%93-jobs-rivers-mountains-and-valleys Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 EUROPEAN JOB DAY “Jobs in Wasser, Berg und Tal“ - ONLINE am 27.09.2017

Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Bei Präsentationsfolien die Textmenge möglichst klein halten. Präsentationen sind in der Regel keine Lesevorträge. Richtlinie: max. 6 Aufzählungspunkte pro Folie Möglichst mit Diagrammen, Grafiken und Bildern arbeiten.   Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Registerkarte Ansicht > Anzeigen > Führungslinien] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Überschrift: Überschrift ist Pflicht. Diese sollte bereits einen aussagekräftigen Inhalt transportieren. Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Weiß -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 5pt – linksbündig Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt – linksbündig Hervorhebungen in Fettschrift. Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: roter Balken. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 4pt -- linksbündig Zweite Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe: 100% Arial -- 20pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 9 pt -- linksbündig Dritte Gliederungsebene: Aufzählungspunkt: grauer Bulletpoint (R88 – G89 – B91); Größe 100% Arial -- 16pt -- Grau (R88 – G89 – B91) -- Zeilenabstand: 1 (einfach) -- Absatzabstand: 11 pt -- linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Registerkarte Einfügen > Kopf und Fußzeile]. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26