PIA Praxisintegrierte Ausbildung Regelausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Unser Bildungsangebot
Gemäß §§ der Schulordnung für Fachakademien für Sozialpädagogik
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Erzieher/in.
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Berufsorientierungsveranstaltung
Regionales Bildungsbüro
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Kurzvorstellung der praxisintegrierten Ausbildung piA
Sophie-Scholl-Schule Leutkirch
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Bildungsberatung Tel: /85
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Bildungsgang zur AHR Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Wie läuft mein Schulleben im ‚Beruflichen Gymna- sium‘
Fachschule für Sozialwesen
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Abiturjahrgang 2019 (G 9) Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert Nach den Informationen des MINISTERIUMS.
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Wege zum mittleren Abschluss
Was tun nach der Matura?.
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
als zukünftige/n Erzieher/in!
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Allgemeine Hochschulreife
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Kehl,
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
1.
Berufliches Schulzentrum Cham
Was tun nach der Matura?.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
Was soll ich nach der Schule machen?
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationen FOS/BOS
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Schulische Abschlüsse in der gymn. Oberstufe
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
 Präsentation transkript:

PIA Praxisintegrierte Ausbildung Regelausbildung Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Sozialpädagogik staatl. anerkannte/r Erzieher/in und FHR Siegburger Straße 137-139 40591 Düsseldorf 0211-8922300 Eingangs-voraus-setzungen: allg. Hochschulreife und 900 Stunden Praxis Fachhochschulreife Gesundheit + Soziales - Sozialassistent/in - Kinderpfleger/in und FOR - andere Fachhochschulreife - anderer Berufsabschluss und FOR und 900 Stunden Praxis PIA Praxisintegrierte Ausbildung Regelausbildung Entgeltzahlung während der Mittel- und Oberstufe BAföG-Anspruch BAföG-Anspruch in den vollzeitschulischen Jahren tarifliches Entgelt im Berufspraktikum 1. Jahr Blockpraktika in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 2. Jahr 3 Praxistage mit Praktikantenvertrag ganzjährig Blockpraktika 3. Jahr 3 Praxistage mit Praktikantenvertrag ganzjährig Berufspraktikum mit 160 – 200 Std. Unterricht Erreichte Ziele: Berufsabschluss „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ ggf. Fachhochschulreife Stand: 10.11.2018