8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachdenken über die Welt
Advertisements

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Die Sonne und andere Sterne
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
Das Schicksal des Universums
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Was ist das? Woher kommt es?
Woher kommen wir ?.
Die Erde und andere Merkmale der Milchstrasse
Whirlpool-Galaxie M51: Ohne Frage eines der fotogensten Objekte, das „Hubble“ je ablichtete. Die Galaxie wurde auch von der Erde aus oft fotografiert,
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Unser Universum Heinz Oberhummer
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Von Riesen und Zwergen Die Welt der Sterne
Klima- und Umweltveränderungen
Hubble.
Ein Grössenvergleich.
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein Roboter-Teleskop an den äußeren Rändern der Atmosphäre, in einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Erde in 593 km Höhe.
Eine Reise ins Universum start . 1.
Potenzen von 10 ..
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Die Geburt unseres Planetensystems
Hast Du Probleme ? Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Unser Sonnensystem Teil 2
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Die Schöpfung ! Der 4. Tag.
Dann schau einfach mal über den Tellerrand
Stellare Kernfusion.
Der Urknall.
Gliese 581.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Sonne Erde Tag 2010.
Erstaunliche Perspektiven – Bilder und Daten zum Universum …
Das Schicksal des Universums
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Eine kurze Geschichte unseres Universums
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
JUPITER.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Mateo, Emily, Reyhan und Michelle Aus der Klasse 4C
A B.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Planeten & Astronauten
Sterne und Sternentwicklung
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Weltraum Planeten.
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne

Unsere Sonne mit Sonnenflecken

Sonnenprotuberanzen, die Hunderte von Mio Sonnenprotuberanzen, die Hunderte von Mio. Km ins All reichen können und unsere Elektronik und unser Wetter beeinflusst.

Supernova-Explosionswolke vom Jahr 1054 (Krebsnebel 6000 LJ entfernt) Supernova-Explosionswolke vom Jahr 1054 (Krebsnebel 6000 LJ entfernt). Enthält Helium, Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Eisen, Neon & Schwefel

Blick aus Kalifornien auf die Milchstrasse mit Jupiter

Computersimulation unserer Milchstrasse von außen gesehen

Schwestergalaxie Andromedanebel, 2,1 Mio. Lichtjahre entfernt

Blick in die Vergangenheit: die ersten Galaxien 800 Mio Blick in die Vergangenheit: die ersten Galaxien 800 Mio. Jahre nach dem Urknall, 13 Mrd. LJ entfernt.

Hubble Teleskop, vom Space Shuttle aus fotografiert

Katzenaugennebel (3000 LJ entfernt) Katzenaugennebel (3000 LJ entfernt). Vermutlich ein Doppelstern in der Mitte.

Explosion einer großen Sonne über Roten riesen zum Weissen Zwerg (im Zentrum): Helium blau, Sauerstoff blaugrün, Stickstoff sowie Wasserstoff rot

Roter Riesenstern, Explosion beobachtet 2002 am Rande unserer Milchstrasse

Pferdekopfnebel

Materiekonzentrationen in Galaxie M16, mehrere Bio Materiekonzentrationen in Galaxie M16, mehrere Bio. Kilometer ausgedehnt

Sombrero Galaxie

Elefantenrüssel Nebel, im Infrarotbereich vom extraterrestrischen Spitzer Teleskop aufgenommen.

Sternenexplosion im Carinanebel

Staubansammlung Rosette Torregrosa als Geburtsstätte neuer Sterne