Städte in aller Welt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Advertisements

Palmen in der Wüste.
Eine Reise nach Ägypten
Das Atmungssystem des Menschen
Magnetismus Wie wird aus einem Nagel ein Magnet? zum Zuordnen
Das Wiener Becken.
Der tropische Regenwald
Textilindustrie – massenhaft Pullover
Die Entwicklung eines Schmetterlings
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Europäische Union (EU)
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Wahlrecht in Österreich
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Wüstenbildung.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Arbeiten auf einer Bananenplantage
Der Generationswechsel bei Farnen
Österreichs Landwirtschaft
China.
Indien.
Probleme Chinas.
Entwicklungszusammenarbeit
Reisanbau traditionell – Reisanbau modern
Shanghai.
Das Klima in Österreich ‒
Probleme und Herausforderungen für die EU
Die Kepler‘schen Gesetze
Weltstädte und ihr Umland
Skandinavien.
Wer kann mehr kaufen?.
Push- und Pullfaktoren
Abgaben und Steuern in Österreich
Aufbau einer orientalischen Stadt Beispiel Kairo
Kinderarbeit Lange Arbeitszeiten, kaum Pausen
Das Arbeitsmarktservice (AMS)
Gründe für die Ausbreitung
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Zentrum und Peripherie
Arbeitsmarktpolitik.
Konjunktur.
Berufswelt im Wandel Fast 70% der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor mehrere Berufe im Laufe des Berufslebens Zunahme von prekären (unsicheren)
Menschen erzeugen Güter
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Großlandschaften Chinas
Wasser auf unserer Erde
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Standortfaktoren.
Die Gesteinszonen der Alpen
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Mit der Bahn durch Österreich
Das Wiener Becken.
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Straßennetz in Österreich
Das Atmungssystem des Menschen
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Großlandschaften Österreichs
Das Granit- und Gneishochland
Slums.
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
Körperbau eines Schwamms
Ausgaben im Haushalt.
Bevölkerung – ungleich verteilt
Wolle – auf einer Schaffarm in Australien Viehwirtschaft im Vergleich
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Wirtschaftszentren und ihr Umland
Frauen daheim am Herd? Arbeit Rechte
 Präsentation transkript:

Städte in aller Welt

Bohrturm Pumpe Pumpe Die europäische Stadt Viele europäische Städte entstanden in der Antike oder im Mittelalter. Sie sind daher besonders alt. Im Zentrum befindet sich meist ein altes Bauwerk oder ein Marktplatz. Ein Beispiel für eine in der Antike gegründete Stadt ist Rom.

Bohrturm Manchester/Vereinigtes Königreich Pumpe Pumpe Dortmund/Deutschland Die europäische Stadt Industriestädte entstanden vor etwa 200 Jahren. Nahe der Industriebetriebe errichtete man Wohnsiedlungen für die Arbeiter und Arbeiterinnen und deren Familien. Beispiele für Industriestädte sind Dortmund und Manchester.

Bohrturm Kairo/Ägypten Pumpe Kairo/Ägypten Orientalische Städte Orientalische Städte sind bis zu 5000 Jahre alt und somit die ältesten Städte. Im Stadtzentrum, der Altstadt oder Medina befindet sich die Hauptmoschee. Nahe der Medina ist zumeist ein Basar, ein Handelsplatz für Waren. Umgeben wird die Altstadt von einer Stadtmauer. Typisch für orientalische Städte sind verwinkelte Sackgassen.

Bohrturm Pumpe Pumpe New York/USA Nordamerikanische Städte Nordamerikanische Städte sind geplante Städte. Die gerade angeordneten Straßen erinnern an ein Schachbrett. Das Zentrum einer nordamerikanischen Stadt wird Downtown genannt. Am Stadtrand befinden sich Vorortsiedlungen, die so genannten Suburbs.

Bohrturm Pumpe Pumpe Manila / Philippinen Megacities Eine Stadt mit mehr als 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern wird als Megacity bezeichnet. Diese Städte haben mit vielen Problemen zu kämpfen, da sich die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser und ausreichend Nahrungsmitteln besonders schwierig gestaltet und nahezu unmöglich ist.

Bohrturm Pumpe Pumpe Manila / Philippinen Megacities Besonders viele Megacitys gibt es in ärmeren Staaten der Erde. Viele Menschen ziehen vom Land in die Stadt, da sie sich ein besseres Leben erhoffen. In Wirklichkeit können sie sich eine Wohnung oder ein Haus in der Stadt nicht leisten und wohnen in selbstgebauten Hütten in Armenvierteln, den Slums.

Bohrturm New York / USA Pumpe Pumpe Wien / Österreich Smart Citys – Die Städte der Zukunft Das englische Wort „smart“ bedeutet schlau oder klug. In smarten Städten sollen neue Technologien intelligent genutzt werden, um die Umwelt zu schonen. Beispiele dafür sind Urban Gardening (z. B. das Bepflanzen von Hausdächern) und begrünte Hausfassaden, die wie Klimaanlagen wirken.

  Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018 Autoin: Anna Pajkic, Wien Fotos: Luciano Mortula / Thinkstock; SAKhanPhotography / Thinkstock; Tupungato / Thinkstock; Mikael Damkier / Thinkstock, Mekhamer / Thinkstock; Jupiterimages / Thinkstock; PavelSinitcyn / Thinkstock; Photodisc / Thinkstock; Focqus, LLC / Thinkstock, Janifest / Thinkstock Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts-gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweise zum Einsatz Die Bildergalerie bezieht sich auf das Kapitel„Städte in aller Welt“ auf den Seiten 34 bis 59 im Schulbuch überall Geographie 2. Sie kann als Einstieg in das Kapitel ebenso wie als Zusammenfassung dienen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!