beruflicher Zusatzqualifikationen Information Projektwoche 2019 12. – 28. Juni 2019 In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungsinstitut der Wirtschaftskammer (WIFI), mit dem Ausbildungszentrum West (AZW) sowie dem Einbeziehen von Fachleuten aus unserem Schulbereich ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern des 2. Jahrganges der Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement das Erwerben beruflicher Zusatzqualifikationen zu ermöglichen.
Die unterschiedlichen Angebote werden an den Schulstandorten Lienz, St. Johann i. T., Rotholz, Landeck und Imst stattfinden. Die Unterbringung erfolgt in den Internaten. Kaution/Anzahlung: € 100,--
Ablauf und Zeitplan zeitgleich an allen genannten Schulstandorten Termin: 12. – 28. Juni 2018 bei einzelnen Programmen eine zusätzliche Woche im 3. Jahrgang (außerhalb der Unterrichtszeit) Abgabetermin der Auswahl bis spätestens Montag, 8.10.2018 beim jeweiligen Klassenvorstand Wahl nach Interesse, nicht nach Schulstandort (außer Pferdeprogramm)
Ausbildung zum Kneippinstruktor Kursort: FSBHM Landeck/Perjen Ziel: Das Zertifikat zum Kneipp-Instruktor nach den 5 Säulen von Kneipp erwerben: Wasser – Heilkräuter- Lebensstil – Ernährung – Bewegung Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer Kosten: ca. € 80,--
Pferdewirtschaft Kursort: LLA Weitau Kursort: LLA Weitau Ziel: Schülerinnen eine Basisausbildung im Bereich Pferdewirtschaft zu ermöglichen. Vorkenntnisse: keine Voraussetzung: keine Angst vor Pferden Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: max. 12 SchülerInnen Kosten: max. € 80,-- Prüfungen: Der Abschluss der Projektwochen erfolgt durch eine interne Leistungsfeststellung der gelehrten Inhalte.
Traktorführerschein – Gruppe F Kursorte: LLA Rotholz, LLA St. Johann oder LLA Lienz Teilnehmer: max. 24 in St. Johann max. 20 in Lienz max. 20 in Rotholz max. 20 in Imst Dauer: 2 Wochen Kosten: werden von der jeweiligen Schule bekanntgegeben Hinweis: enthalten sind 7 Fahrstunden Die Prüfungen finden teilweise außerhalb der Projektwochen statt!
(für Schülerinnen die bereits Pferdewirtschaft in Weitau WanderreitführerIn (für Schülerinnen die bereits Pferdewirtschaft in Weitau besuchen; Restplätze für Schülerinnen der anderen LLA‘s) Kursort: LLA Weitau Ziel: Die Schülerinnen sollen alle Voraussetzungen für das Wander- reitabzeichen erlernen. Den Schülerinnen wird die Möglichkeit geboten, unter bestimmten Voraussetzungen das Wanderreitabzeichen zu erlangen. Dieses Projekt kann auch ohne eigenes Pferd absolviert werden, jedoch muss für die Prüfung ein eigenes bzw. geliehenes Pferd mitgebracht werden. Voraussetzung: Reiternadel oder Western Riding Certificate Teilnehmer: mindestens 6/maximal 12 Kosten: € 350,--
Käsekenner Kursort: LLA Weitau Kursort: LLA Weitau Ziel: Nutze die Chance dieser österreichweit zertifizierten Ausbildung und erweitere deine Kompetenzen in den Fachbereichen Service, Gastronomie, Marketing, Landwirtschaft und Direktvermarktung. Es erwartet dich eine Vielfalt an interessanten Themen rund um das Thema KÄSE - Käseproduktion, Kennenlernen vieler österreichischer und bedeutender internationaler Käsesorten, Sensorik, Service von Käse vor dem Gast, Getränkebegleitung zum Käse und Harmonielehre Teilnehmer: maximal 12 Prüfung: zertifiziertes Prüfungsverfahren an 2 Prüfungstagen (Juli 2018) Kosten: ca. € 250,--
Medizinische Assistenzberufe Ausbildung Basismodul Kursort: LLA Imst Ziel: Die medizinischen Assistenzberufe (MAB) zu denen die Desinfektions-, Gips-, Labor-, Obduktions-, Operations-, Ordinations- und Röntgenassistenz zählen, gehören zu den gesetzlich normierten Gesundheitsberufen in Österreich. Das Berufsbild der MAB-Berufe ist definiert durch eine umfassende Assistenz des ärztlichen Personals. In den Projektwochen wird die Möglichkeit angeboten, das für alle 7 Assistenz- berufe gleiche Basismodul zu absolvieren Kosten: ca. € 250,--
Fortsetzung: Medizinische Assistenzberufe Ausbildung Basismodul Der/Die Absolvent/in des Basismodules … hat einen Überblick über die wesentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Gesundheitsberufe sowie deren Rechtsgrundlagen; erkennt Notfälle und setzt die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen; verfügt über Grundkenntnisse im Sinne eines Grundverständnisses für hygienerelevante Maßnahmen im medizinischen Kontext; verfügt über Basisfertigkeiten der Kommunikation und setzt diese im Rahmen der Teamarbeit ein; ist sich im Umgang mit Patienten/-innen der Bedeutung der Wahrung der Menschenrechte und einer kultursensiblen und zielgruppenorientierten Haltung bewusst; ist mit den Mindestanforderungen an eine Patientendokumentation vertraut und verfügt über Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie; kann ergonomische Prinzipien im Alltag anwenden; hat einen Einblick in exemplarische ethische Spannungsfelder der Gesundheitsversorgung.
Francais pour le Tourisme Kursort: LLA Imst/WIFI Imst Inhalt: Theoretischer Teil: Basiswortschatz; Basisgrammatik; Landeskunde Frankreichs und Info über die Kultur; Mündlicher und schriftlicher Spracherwerb; Rollenspiele und Gesprächssituationen Praktischer Teil: Französischer Abend; Kinobesuch; Exkursion zu einem französisch geführten Gastronomiebetrieb Das abwechslungsreiche Programm bietet erste Schritte in eine neue Fremdsprache. Es ermöglicht ein neues Land und dessen Kultur kennen zu lernen. Theorie und Praxis werden verknüpft und der Spracherwerb wird praktisch umgesetzt. Kosten: € 175,-- (inkl. Prüfungsgebühr) Sonstiges: es besteht 100%ige Anwesenheitspflicht Teilnehmerzahl 10 - 15
Medizinische Verwaltungsfachkraft Kursort: LLA Imst Ziel: Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit in Spitälern, Ambulatorien, Ordinationen, Labors, Kuranstalten sowie auf Anforderungen in medizinischen Berufsfeldern Dauer: 191 UE Schule & 127 Stunden WIFI -> aufgeteilt auf 2 Wochen: 18.6. – 29.6.2018 und 1 Woche vom 10.9. – 14.9.2018; zusätzliche Absolvierung eines 4-wöchigen (160 Std.) Praktikums im Sozialbereich, davon mindestens 2 Wochen in der Verwaltung (Arzt, Krankenhaus, …). Teilnehmerzahl mindestens 13, maximal 25 Prüfungen: Teilprüfungen nach jedem Abschnitt Kosten: € 760,-- für die Gesamtausbildung
Wirtschaftsführerschein (EBC*L) Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) Kursort: LLA Rotholz Ziel: Erlangung des internationalen Zertifikates für Wirtschaftskompetenz EBC*L, Stufe A (www.ebcl.at); anerkannter Nachweis praxisnaher Wirtschaftskompetenz Dauer: 8 Unterrichtstage, je 1 Prüfungs-Vorbereitungstag bzw. Prüfungstag (Abschluss und Prüfung innerhalb der Projektwochen) Teilnehmer: mind. 12 Teilnehmer Kosten: ca. € 120,--
… wo Menschen aufblühen … Green Care … wo Menschen aufblühen … Kursort: LLA Rotholz Inhalt: Green Care … ist immer eine Interaktion zwischen Mensch – Tier – Natur mit dem Ziel das Wohl- befinden der betroffenen Zielgruppen zu unterstützen bzw. zu verbessern zielt darauf ab, das landw. Wissen mit der Zielgruppe zu vernetzen will neue Chancen für Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, ältere Menschen und Menschen mit psychischen Erkrankungen ansprechen schafft eine WIN/WIN Situation für die Gesellschaft und für die kleinstrukturierte Landwirtschaft nutzt den Bauernhof als grüne Arena, als „Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits – und Lebensort“ Die Grundlagen dafür werden in diesem Programm der Projektwochen vermittelt. Exkursionen zu erfolgreichen Betriebsbeispielen runden das Programm ab und geben Einblick in die Praxis. Ebenso wird Frau Mag. (FH) Nicole Prop, zuständig für Green Care Österreich, im Unterricht mitwirken und aus der Praxis berichten (www.greencare-oe.at). Abschlussprüfung mit Zertifikat ist vorgesehen. Kosten: ca. € 70,-- für Exkursionen, Lehrausgänge
Kreative Selbsterfahrung „Bunt, entspannt und selbstbewusst – ich lerne mich verstehen und mögen“ Kursort: LLA Lienz Ziel: Lebensziele auf spielerische Art entdecken; Freude an der eigenen Gestaltungsfähigkeit; Frau sein – Körperbilder als Weg zur Freude; Entwicklung von Konfliktlösungen; Hilfe zum Stressabbau; die eigenen Kraftquellen entdecken; Atem- und Körperübungen zur Entwicklung von mehr Stabilität und Selbstsicherheit; Teilnehmer: mind. 10, max. 24 SchülerInnen Zertifikat: Die TeilnehmerInnen erhalten eine Anrechnung für 60 Stunden Gruppenselbsterfahrung, die für weiterführende Sozialberufe erforderlich ist. Dauer: 2 Wochen Kosten: ca. € 390,--
“Il turismo nel Tirolo con escursione nell` Alto Adige” Italienisch “Il turismo nel Tirolo con escursione nell` Alto Adige” Kursort: LLA Lienz Ziel: Die Schülerinnen werden an den Bereich Tourismus herangeführt; sie lernen sich schriftlich wie auch mündlich in italienischer Sprache auszudrücken. Ziel ist es, die Schülerinnen dazu zu befähigen, ein Buchungsgespräch führen und bestätigen zu können sowie eine Wegbeschreibung machen zu können. Eine Exkursion in den italienisch sprachigen Raum erfüllt den Zweck, von der Zielsprache in einem authentischen Umfeld umgeben zu sein und für sich selbst zu erkennen, wie gut man spontan damit umgehen kann. Prüfung: als Abschluss des Kurses Teilnehmer: mind. 10, max.16 (unbedingt mit Italienisch-Vorkenntnissen) Dauer: 2 Wochen Kosten: ca. € 160,-- (incl. Prüfungsgebühr)
Englisch – LCCI IQ Kursort: LLA Rotholz Kursort: LLA Rotholz Ziel: Erwerb eines international, anerkannten Zertifikat in Geschäfts- englisch; Erlernen von praxisorientiertem „English for Business“, Spezialisierung der Kommunikationsfähigkeit unter Verwendung von Aufgaben aus dem wirklichen Geschäftsleben Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: mind. 12 Kosten: € 43,-- (LCCI-Stage 1)
Schulinternes Programm: „Rotholz – einfach KREATIV und INTENSIV“ Kursort: LLA Rotholz Ziel: Wichtige Säulen für das persönliche Wohlbefinden kennenlernen und erleben: Ernährung, Bewegung, Natur, Gemeinschaft Ernähren: vielseitig und neu; Wissen vertiefen in Theorie und Praxis; spezielles Ernährungswissen in Theorie und Praxis; Bewegen: bunt und entspannt; Ausgleich im Leben durch Bewegung erleben; Fit in den Tag – mit Bewegung den Tag beginnen .... (Tanzworkshop) Kräfte sammeln: mit und in der Natur; Wohlfühlmöglichkeiten in der Natur entdecken; Kräuterwanderung und Herstellung von Produkten; Bergtour mit Nächtigung Dauer: 2 Wochen Teilnehmer: 12 SchülerInnen Kosten: € 100,--