Schriftarten Erste Gestaltungsregeln und der eigene Geschmack!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Schriftarten.
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
PowerPoint mit Masterfolien
Einführung PowerPoint
PowerPoint Präsentation
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Schriftarten.
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
Präsentieren mit PowerPoint
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
PowerPoint-Präsentation
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Microsoft PowerPoint von Christoph Eckert Die Übelste Beschreibung
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Übung Kapitel 5 Übungsinhalte: Textfelder erstellen und anordnen
Präsentieren mit PowerPoint
POWERPOINT-PRÄSENTATION ERSTELLEN
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Power-Point Präsentation
Wie starten wir PowerPoint
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Erstellung einer PPT Präsentation
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
PowerPoint Tipps und Tricks. PowerPoint Tipps und Tricks.
Erstellung einer PPT Präsentation
Einführung in Powerpoint
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
xx-xx-xxÜbungsfolie1 Neue Folie erstellen  Datei neu - Layout auswählen  Folienmuster aussuchen  Ansicht Folie  Titel anklicken - Text eingeben Schriftart.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Aufgaben für Fotokurs Anleitung
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
© qba fecit a.m.c.d PowerPoint Schule Gestaltungsrichtlinien.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Grundlagen der Foliengestaltung Einstieg ohne Formatvorlagen und Animationen Schriftarten Ulrich Gutenberg CC BY NA ACHTUNG Aufgaben und Hinweise im Notizfeld.
Präsentation mit dem Computer
Einführung Powerpoint
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
CSG Methodenkompetenz:
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
CSG Methodenkompetenz:
Folienmaster: Die Rahmenbedingungen der Präsentation
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Präsentieren mit PowerPoint
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
ACHTUNG Aufgaben und Hinweise im Notizfeld unter den Folien
Objekte -Textfelder Inhalt: Textfelder (NICHT Platzhaltertexte) anpassen und formatieren Dauer: ca min Komplexität: mittlere Lernkurve Animieren.
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
Was kann oder bietet Outlook XP
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Schnuppereinstieg PowerPoint Übung Einladung zum Geburtstag
Das Präsentationsprogramm
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Foliengestaltung Einstieg ohne Formatvorlagen und Animationen Schriftarten Erste Gestaltungsregeln und der eigene Geschmack! Hinweise zur Nutzung dieser Lern- und Übungsumgebung Das Endprodukt in der Bildschirmpräsentation (F5-Taste) dient in dieser Umgebung nur zur Überprüfung der Ergebnisse. Im Mittelpunkt steht der Bearbeitungsmodus, um in ihm grundlegende Gestaltungskompetenz ohne Formatvorlagen zu erarbeiten. Die Aufgabenstellungen und Hinweise dafür findet man im Notizfeld unter den Folien. Dort sind auch Bildnachweise und Quellenangaben notiert. Der Folienmaster ist komplett gelöscht, sodass bei jeder neuen Folie keine Gestaltungsvorgaben enthalten sind. Außerhalb der Folien liegen Objekte (Drittel-Raster/Farbkreis), die genutzt werden können. Im Präsentationsmodus sieht man diese nicht. Ziel dieser Vorgehensweise ist, dass erst grundlegende Gestaltungskriterien erarbeitet werde, bevor komplexe Gestaltungsvorschläge (Formatvorlagen) einfach nur übernommen werden. Wer Kenntnisse und Erfahrungen mit diesen Grundlagen sich erarbeitet hat, kann Formatvorlagen kompetent auswählen und sie verändern. ACHTUNG Aufgaben und Hinweise im Notizfeld unter den Folien Ulrich Gutenberg CC BY NA

Drittelregel und Goldener Schnitt: Aufgabe Dir gelingt eine harmonische Aufteilung deiner Folien, wenn du die Drittel-Regel beachtest. Lerne mit dem Link: Drittelregel und Goldener Schnitt: http://www.mypresentation.at/wie-sie-mit-dem-goldenen-schnitt-ihre-powerpoint-folien-veredeln/ Die Regeln für Fotos und Bilder sind direkt übertragbar auf Folien. Du kannst das Drittel-Raster in der obigen Folie beliebig in der Höhe und der Breite verändern. Es verbleiben im die 9 Felder. Klicke einfach auf die Linien des Rasters und verändere es über die Aufgreifer. Ziele: Drittelregel und Goldener Schnitt verstehen lernen. Die Benutzung des Drittel-Rasters kennenlernen. Auf der nächsten Folie kannst du mit Beispielbildern und Beispielfolien experimentieren. Weitere interessante Informationen und Bildbeispiele bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Drittel-Regel Ulrich Gutenberg CC BY NA Aufgabe

Aufgabe Ziehe ein Foto oder eine Folie größer und überprüfe die Aufteilung des Bildes mit dem Drittel-Raster. Untersuche damit die Bilder / Folien , wie die Drittelregel verwirklicht wurde. Ziel: In verschiedenen Bildern und Folien die Anwendung der Dritte-Regel kennenlernen, um selber ein „Auge“ dafür zu bekommen. Bildnachweise Wikipedia Bild des Jahres 2014: Schmetterlinge trinken die Tränen von Schildkröten in Ecuador amalavida.tv : Zwei Schmetterlinge (Dryas iulia) trinken Tränen von Schildkröten (Podocnemis expansa?) in Ecuador. CC BY-SA 2.0 Wikipedia Bild des Jahres 2011: Blick auf den Bondhus-See in Norwegen. Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de) - Eigenes Werk This file is licensed under the Creative Commons ‘Attribution-NonCommercial-NonDerivative 3.0 (US)’ Licence: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ Jan Vermeer van Delft, Ansicht von Delft, 1660–1661 https://de.wikipedia.org/wiki/Malerei#/media/File:Vermeer-view-of-delft.jpg Gemeinfrei Pieter Claesz, Still­leben mit Musik­instrumenten, 1623 https://de.wikipedia.org/wiki/Malerei#/media/File:Claesz,_Pieter_-_Still-Life_with_Musical_Instruments_-_1623.jpg Alchemist-hp (talk), Dry Etosha Pan https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dry_Etosha_Pan.jpg Attribution-NonCommercial-NonDerivative 3.0 (US) Folie Formate und Seitenaufteilung Gutenberg, Ulrich: Projektarbeit an Arbeitsmaterialien zum Thema: Gestalte deine Produkte ansprechend (Screen Design im Schulalltag) http://digitale-schulbank.de/?p=1014 Aufgabe CC BY-SA 2.0

TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT Aufgabe Verändere die Textfarbe mit den Farben des Farbkreises. Zur Einfärbung benutzt du die Pipette aus dem Farbenmenü (TEXT 2x anklicken / Schriftfarbe / Pipette). Mit der ausgewählten Pipette auf eine Farbe im Kreis klicken, sodass diese zur Textfarbe wird . Experimentiere mit dem Kombinationen (dunkler/heller Hintergrund und Farbenpaaren Hintergrund/Vordergrund). Zwei Beispiel sind bereits im doppelten Farbkreis eingetragen. Welche Textfarbe kann auf den farbigen Flächen am besten gelesen werden? Welche Farben im Hintergrund passen sehr gut zum Text im Vordergrund? Ziel: Auf Folien mit Farben im Hintergrund und auf dem Vordergrund gestalterisch arbeiten, ohne dass die Lesbarkeit/Erkennbarkeit leidet. TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT Ulrich Gutenberg CC BY NA Aufgabe

Schriftarten Schriftarten Schriftarten Schriftarten unterscheiden sich durch folgende Merkmale: Schriftarten Aufgabe Untersuche die Schriftarten. Beschreibe die Unterschiede im angelegten Textfeld. Welche Schriftart kann am besten gelesen werden? (Tipp: Je kleiner die Schrift ist, desto deutlicher wird der Unterschied der Lesbarkeit!) Welche Schriftgrößen sind in einem Klassenraum auch noch von hinten lesbar? Ziel: Die Voraussetzungen für Lesbarkeit und positiver gestalterischer Wirkung von Schrift auf Folien durch Kenntnisse über Schriftarten und Schriftfarben erlangen. Schriftarten Schriftarten Ulrich Gutenberg CC BY NA Aufgabe

Meine erste Folie Aufgabe Entwerfe eine Folie deiner Wahl, auf der du die Ergebnisse deiner Experimente anwendest. Stellt euch diese Folien untereinander gegenseitig vor und tauscht dabei eure Eindrücke aus. Verbessert die Folien durch gute Vorschläge. Ziel: Profitiert von einander! Jeder hat einen anderen Blick und anderen Geschmack! Es gibt auf keinen Fall nur RICHTIG/FALSCH! Links Regeln zur Gestaltung https://wb-web.de/material/medien/goldene-regeln-fur-die-gestaltung-1.html Ulrich Gutenberg CC BY NA Aufgabe

Meine erste Folie Schriftart ARIAL (ohne Serife und Größe 18 / FETT ) Hintergrund hell eingefärbt Vordergrund mit dunklerer Schriftfarbe Komplementärfarben (gegenüber im Farbkreis) Beispielfolie Sollte der Lerngruppe nicht zur Verfügung gestellt werden!  Links Regeln zur Gestaltung https://wb-web.de/material/medien/goldene-regeln-fur-die-gestaltung-1.html MUSTER Ulrich Gutenberg CC BY NA