Shanghai.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Advertisements

Palmen in der Wüste.
Das Atmungssystem des Menschen
Magnetismus Wie wird aus einem Nagel ein Magnet? zum Zuordnen
Das Wiener Becken.
Der tropische Regenwald
Textilindustrie – massenhaft Pullover
Die Entwicklung eines Schmetterlings
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Europäische Union (EU)
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Wahlrecht in Österreich
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Wüstenbildung.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Arbeiten auf einer Bananenplantage
Der Generationswechsel bei Farnen
Österreichs Landwirtschaft
China.
Großlandschaften Chinas
Indien.
Probleme Chinas.
Entwicklungszusammenarbeit
Reisanbau traditionell – Reisanbau modern
Das Klima in Österreich ‒
Probleme und Herausforderungen für die EU
Städte in aller Welt.
Weltstädte und ihr Umland
Skandinavien.
Wer kann mehr kaufen?.
Push- und Pullfaktoren
Abgaben und Steuern in Österreich
Japan - Wirtschaftserfolge
Kinderarbeit Lange Arbeitszeiten, kaum Pausen
Das Arbeitsmarktservice (AMS)
Gründe für die Ausbreitung
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Zentrum und Peripherie
Arbeitsmarktpolitik.
Konjunktur.
Berufswelt im Wandel Fast 70% der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor mehrere Berufe im Laufe des Berufslebens Zunahme von prekären (unsicheren)
Menschen erzeugen Güter
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Großlandschaften Chinas
Wasser auf unserer Erde
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Standortfaktoren.
Die Gesteinszonen der Alpen
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Mit der Bahn durch Österreich
Das Wiener Becken.
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Straßennetz in Österreich
Das Atmungssystem des Menschen
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Großlandschaften Österreichs
Das Granit- und Gneishochland
Slums.
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
Körperbau eines Schwamms
Ausgaben im Haushalt.
Bevölkerung – ungleich verteilt
Wolle – auf einer Schaffarm in Australien Viehwirtschaft im Vergleich
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Wirtschaftszentren London Paris.
Wirtschaftszentren und ihr Umland
Frauen daheim am Herd? Arbeit Rechte
 Präsentation transkript:

Shanghai

Bohrturm Pumpe Shanghai – eine Stadt im Umbruch Shanghai liegt im Osten von China und ist einer der bevölkerungsreichsten Ballungsräume der Erde. Die am Huangpu-Fluss gelegene Stadt ist mit ihren zahlreichen Arbeitsplätzen und Aufstiegsmöglichkeiten das Wirtschaftszentrum Chinas und ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Touristinnen.

Bohrturm Pumpe Pumpe Alt und modern Die Stadt hat sich in den letzten 20 Jahren sehr verändert. Alte Stadtviertel wurden abgerissen, um Platz für neue Häuser und Wohnungen zu schaffen. Hier stehen sich zwei Gegensätze gegenüber: das alte, traditionelle und das neue, moderne Shanghai.

Bohrturm Pumpe Pumpe Pudong Der Stadtteil Pudong liegt östlich des Huangpu-Flusses. Hier befindet sich Shanghais Geschäftszentrum. Die zahlreichen Wolkenkratzer beherbergen Büros und Wohnungen. Trotz vieler leerstehender Gebäude, wird immer weiter gebaut. Das Stadtbild verändert sich ständig.

Bohrturm Pumpe Pumpe Transrapid Shanghai Die Magnetschwebebahn Transrapid ist seit 2002 in Betrieb und eine Besonderheit im Stadtteil Pudong. Auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern verbindet sie den Flughafen Shanghai Pudong International und eine U-Bahn-Station in Pudong. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 430 km pro Stunde. Der Transrapid kann pro Fahrt bis zu 440 Menschen transportieren.

Bohrturm Pumpe Pumpe Autoverkehr und Umwelt Im Ballungsraum Shanghai leben rund 25 Millionen Menschen. Zahlreiche Chinesen und Chinesinnen fahren mit dem Auto oder mit dem Roller zur Arbeit. Es entstehen viele Staus und Abgase werden erzeugt. Das wirkt sich auf die Luftqualität aus. Über der Stadt schwebt meist eine Smog-Wolke.

Bohrturm Pumpe Pumpe Luftverschmutzung und Abwasser Das Wort Smog kommt aus dem Englischen und enthält die beiden Wörter „smoke“ (Rauch) und „fog“ (Nebel). Smog entsteht durch die Abgase von Autos und Fabriken. Weitere Umweltprobleme bereiten die Kläranlagen: Nur etwa die Hälfte des Abwassers wird in den Kläranlagen wieder gereinigt. Das restliche Abwasser verunreinigt Flüsse und Bäche.

Bohrturm Pumpe Pumpe Arm und Reich Wie in vielen anderen Städten der Erde gibt es auch in Shanghai große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Einige Menschen sind durch Baufirmen zu großem Reichtum gekommen und leisten sich große Wohnungen und teure Autos. Die ärmere Bevölkerung Shanghais lebt in slumähnlichen Siedlungen ohne sauberes Trinkwasser und Strom.

  Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018 Autoin: Anna Pajkic, Wien Bilder: rabbit75_fot - Fotolia.com; chuyu / Thinkstock; diademimages/ iStockphoto.com; Roman Sigaev - Fotolia.com; typhoonski – Thinkstock; chuyu / Thinkstock; lzf / Fotolia.com; Yu Zhang / Thinkstock; TongRo Images Inc/Thinkstock Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts-gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweise zum Einsatz Die Bildergalerie bezieht sich auf das Thema „Peking – Smog liegt über der Stadt“ auf den Seiten 52 und 53 im Schulbuch überall Geographie 2. Sie kann als Einstieg dienen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!